NÄCHSTE BEGEGNUNG

Champions League 2. Spieltag
Mittwoch, 04.10.2023, 21:00 Uhr
Ort: Red Bull Arena Leipzig
RB Leipzig
Manchester City FC
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayer 04 Leverkusen
16
2
VfB Stuttgart
15
3
Bayern München
14
4
Borussia Dortmund
14
5
RB Leipzig
13
6
1899 Hoffenheim
12
7
Wolfsburg
12
8
SC Freiburg
10
9
Eintracht Frankfurt
7
10
1. FC Heidenheim
7
11
1. FC Union Berlin
6
12
Werder Bremen
6
13
Mönchengladbach
5
14
FC Augsburg
5
15
SV Darmstadt 98
4
16
VfL Bochum
3
17
1. FC Köln
1
18
1. FSV Mainz 05
1

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

SALZBURGER DOPPELPACK

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (04.08.2023) Mit den Transfers von Benjamin Šeško, der bereits im vergangenen Sommer für 24 Millionen Euro verpflichtet wurde, und Nicolas Seiwald, dessen Wechsel für 20 Millionen Euro im Februar dieses Jahres offiziell wurde, hat die Transferoffensive der Rasenballsportler begonnen. Beide Spieler wechselten von Salzburg nach Leipzig und wollen nun in der Messestadt die nächsten Schritte in ihrer noch jungen Karriere machen.

Salzburger Wege

Sowohl Šeško als auch Seiwald entstammen der exzellenten Salzburger Jugendabteilung, ihr Weg dorthin ist jedoch sehr unterschiedlich. Benjamin Šeško wurde am 31. Mai 2003 in Radeče (Slowenien) geboren. Seine Karriere begann er bei NK Krško, bevor er nach 59 Toren in 23 Spielen 2018 zu NK Domžale wechselte. Eine Saison später wechselte der damals 16-Jährige für die stattliche Ablösesumme von 2,5 Millionen Euro von Slowenien nach Salzburg.



Nicolas Seiwald hingegen steht für den anderen Salzburger Weg: Der am 4. Mai 2001 geborene Kuchler wuchs nur 30 Autominuten von der Salzburger Akademie entfernt auf und durchlief von der U9 bis zu den Profis alle möglichen Nachwuchsstationen im Verein.

In der Saison 2019/20 schafften Šeško und Seiwald mit der Salzburger Vertretung den Einzug ins Viertelfinale der Uefa Youth League, wobei Seiwald und der zwei Jahre jüngere Šeško jeweils drei Treffer erzielten. Beide kamen in dieser Saison auch regelmäßig beim FC Liefering in der zweiten österreichischen Liga zum Einsatz. Ihr Pflichtspieldebüt für Red Bull Salzburg gaben beide in der Saison 2020/21, wo es für Šeško nur zu einem Kurzeinsatz reichte, Seiwald sich aber bereits beim österreichischen Serienmeister etablieren konnte. Šeško gelang dieser Schritt erst in der darauffolgenden Saison.



Die Zeit unter Jaissle

Die bisher prägendste Zeit im Profibereich war für beide Spieler die Zeit unter Matthias Jaissle, der vor kurzem ein vermutlich sehr gut dotiertes Angebot aus der saudi-arabischen Pro League annahm. Unter Jaissle absolvierte Seiwald in zwei Jahren 90 seiner 108 Pflichtspiele und Šeško 78 seiner insgesamt 79 Pflichtspiele für Salzburg.

Nicolas Seiwald war in den letzten beiden Jahren Stammspieler im Salzburger Mittelfeld und verpasste in dieser Zeit nur ein Spiel. Im zweiten Jahr unter Jaissle stieg der junge Kuchler, der bereits Kapitän der U18 war, zum Vize-Kapitän des österreichischen Meisters auf und führte sein Team in Abwesenheit von Andi Ulmer auch mehrmals als Kapitän aufs Feld. In der Saison 2021/22 und 2022/2023 erzielte Seiwald 3 Tore und bereitete 13 weitere vor. In der vergangenen Spielzeit wurde er von den Präsidenten, Managern und Trainern der ersten österreichischen Bundesliga zum Spieler der Saison gewählt.



Benjamin Šeško entwickelte sich in diesen zwei Jahren vom Einwechselspieler/Rotationsspieler trotz einiger Anlaufschwierigkeiten in der letzten Saison zum Stammspieler und gefährlichsten Torschützen der Salzburger. Er erzielte in den beiden Jahren insgesamt 40 Scorerpunkte, verteilt auf 29 Tore (143 Minuten pro Tor) und 11 Assists. 2022 wurde er aufgrund seiner Leistungen bei Salzburg und in der Nationalmannschaft zum slowenischen Fußballer des Jahres gewählt.

In den letzten beiden Jahren feierten Šeško und Seiwald mit ihren Salzburger Teamkollegen drei nationale Titel. 2021/2022 feierten sie mit Salzburg den Cupsieg und den Meistertitel, 2022/2023 einen weiteren Meistertitel.



Höher, Schneller, Šeško

Mit Benjamin Šeško wechselt ein Stürmer nach Leipzig, der eine vielversprechende Kombination aus Schnelligkeit (gemessene Höchstgeschwindigkeit von über 36 km/h), Körpergröße (195 cm) und Technik mitbringt.

Šeško kommt vor dem Tor auf vielfältige Weise zum Abschluss. Er kann sowohl mit links, rechts mit einem oder zwei Kontakten als auch mit dem Kopf abschließen. Oft sind diese Abschlüsse aber noch zu ungenau und kommen in Bereiche des Tores, wo der gegnerische Torhüter diesen Abschluss noch abwehren kann.

Šeško beteiligt sich aktiv am Spielaufbau seiner Mannschaft. Er lässt sich häufig in Richtung der ballnahen 10er fallen und bietet dem ballführenden Spieler eine zusätzliche Anspielstation. Šeško ist zwar kein Kreativspieler wie Nkunku oder Olmo, aber als Anspielstation mit dem Rücken zum Tor ist er für die Spieler um ihn herum sehr wertvoll, da es für die Gegner sehr schwer ist, aufgrund der Kombination aus Technik und Physis den Ball von Šeško zu erobern. Außerdem ist er in der Lage, lange Pässe zu spielen, wenn es die Spielsituation erlaubt.



Für einen Spieler seiner Größe hat Šeško eine sehr gute Technik. Er ist in der Lage, auch technisch schwierige Bewegungen sehr elegant aussehen zu lassen. Diese Kombination aus Technik, Größe und Schnelligkeit macht es vielen Gegnern schwer, Šeško in 1:1-Situationen zu verteidigen. Durch seine Größe in Kombination mit einer guten Sprungkraft kann Šeško viele Luftduelle für sich entscheiden. Bei langen hohen Bällen und Eckbällen ist er oft das Ziel Nummer 1. Seine Kopfballablagen nach langen Bällen sind jedoch noch ausbaufähig. Oft findet er nicht den richtigen Mitspieler oder seine Ablagen sind zu ungenau.

Auch gegen den Ball ist er mit seiner hohen Intensität und seinem guten Timing im Pressing ein wertvoller Spieler für seine Mannschaft. Eine weitere wichtige Rolle spielt er bei gegnerischen Eckbällen, wo er mit seiner bereits erwähnten Kopfballstärke einige Situationen für sein Team entschärfen kann.



Seiwald in bester RB-Tradition

Seiwald tritt mit dem Wechsel nach Leipzig in große Fußstapfen. Zentrale Mittefeldspieler aus Salzburg hat bei RBL aber noch mal extra Tradition. Ob nun Knochenbrecher wie Ilsanker, nimmermüde Dauerläufer wie Ilsanker, eher offensive Freigeister wie Szoboszlai, Keita oder sein Nachfolger Haidara (dieser weniger offensiv) oder Kicker die einen Umweg über Umschulung (Sabitzer) bzw. andere Vereine (Kampl, Schlager) nahmen. Das mag damit zu tun haben, dass im Zentrum das Spiel gegen den Ball einen hohen Stellenwert hat und die Salzburger Ausbildung darauf einen Fokus legt. Grundsätzlich fällt auch Seiwald in dieses Schema. Kein echter defensiver Mittelfeldspieler und eher ein Kicker, der als Hans Dampf in allen Gassen überall auf dem Spielfeld zu finden ist. Einer dessen Spielstil dem von Laimer und Schlager (beide kämpferischer und physisch stärker) oder auch Haidara und Kampl ähnelt. In diesem Sinne hat er daher auch große Konkurrenz im Kader, was ihm zu Beginn der Saison wohl eher den Platz des Herausforderers einbringen dürfte.



Seiwald spielte in Salzburg unter auch nicht gerade unproblematischen Bedingungen (stetiger Aderlass und Neuaufstellung des Teams) eine gute Saison und wurde zum besten Spieler der österreichischen Bundesliga gewählt. Besonders seine hohe Zweikampfquote und Pressingresistenz sowie die Spielintelligenz immer wieder Angriffe einzuleiten, dürften bei dieser Wahl den Ausschlag gegeben haben. Hier könnte er auch perspektivisch eine weitere Komponente ins Leipziger Zentrum einbringen, denn ohne Laimer dürften Torschusseinleitungen Seltenheitswert haben und hier war Seiwald in der ÖBL auch im Schnitt häufiger beteiligt als Laimer in der deutschen Bundesliga. Schlager und auch Haidara fallen in diesem Bereich etwas ab. Dass er so etwas kann, zeigte Seiwald bereits in den Testspielen, als er für Werner und Openda auflegte, beide vergaben aber.



Zulegen kann Seiwald dagegen bei Kopfballduellen (aber hier fehlt RBL schon seit Jahren ein hochgewachsener Mittelfeldakteur) und bei Offensivaktionen mit dem Ball am Fuß (Dribblings, Geschwindigkeit) sowie bei der Physis und der Handlungsschnelligkeit.


Blick in die Glaskugel

Benjamin Šeško kann getrost als Gewinner der bisherigen Vorbereitungen bezeichnet werden. Sah es unmittelbar nach dem Transfer von Openda noch nach einem Sturmduo Werner-Openda aus, so scheint es nun ein enges Rennen zwischen Šeško und Werner um den Platz in der Startelf zu werden, da Šeško zwar auch die oben erwähnten Schwächen zeigt, diese aber bei weitem nicht so gravierend sind, wie ich erwartet hatte. Gleichzeitig wirkt Šeško extrem engagiert und scheint auch die Spielidee von Marco Rose schon im Wesentlichen verstanden zu haben, so dass bei ihm gar keine großen Anweisungen von außen, wie z.B. bei Openda, notwendig sind.

Natürlich kann dieser Eindruck der Vorbereitung, vor allem in Anbetracht der Gegner, getrübt werden, aber wenn Benjamin Šeško dieses Niveau, das er jetzt schon zeigt, auch auf Bundesliga- und Champions-League-Niveau umsetzen kann, dann könnte mit dem Duo Šeško und Openda eine sehr torreiche Zukunft vor den Leipzigern liegen.



Seiwald zeigte in der Vorbereitung, dass er in der neuen Umgebung und gegen bundesligaerfahrene Konkurrenz nicht großartig abfällt und seine Stärken auch ausspielen kann. Zeitgleich fehlte ihm noch ein wenig physische Stärke und Abstimmung, um die mutmaßlichen Startspieler Schager und Haidara von ihren Startplätzen zu verdrängen. Durch den hohen Workload auf dieser Position wird Seiwald als Rotationsspieler schnell zu seinen Einsätzen kommen und m.E. recht zeitnah Kampl überholen, der ggf. in sein letztes Jahr bei RBL gehen wird. Seiwald steht in bester Tradition ehemaliger Salzburger Mittelfeldspieler und wird seinen Weg hier mit Gewissheit gehen. Die nötigen Fähigkeiten und das nötige Mindset bringt der 22-jährige Kuchler mit!



Willkommen/Dobrodošli in/v Leipzig Nici und Benji.

gNiklas und Rumpelstilzchen

Quellen:


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230804-transfer-sesko_seiwald.html

  • 2023/24
  • Benjamin Šeško
  • Jaissle
  • Nicolas Seiwald
  • RB Leipzig
  • RBL
  • Salzburg
  • Seiwald
  • Sesko
  • Transferphase
  • Transfers