Frankenfan hat geschrieben: ↑Fr 26. Feb 2021, 07:20
Walle hat geschrieben: ↑Do 25. Feb 2021, 19:53
Nur mal so in den Raum gefragt. Gibt es eigentlich auch deutsche Talente, die man zu RB holen könnte? Können doch nicht alle so schlecht sein.
Vereinzelt gibt es die schon. Ich nenne mal ein Beispiel:
Karim Adeyemi, 19 Jahre, Deutscher, spielt in Salzburg und sein Vertrag läuft laut Kicker im Sommer aus. Er wäre also ablösefrei.
Nein, er ist nicht ablösefrei. Er hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert.
https://www.transfermarkt.de/karim-adey ... ler/496094
Zum Thema junge deutsche Spieler:
Nachweislich ist nach den den starken Jahrgängen 1995 und 1996 eine Lücke geklafft, die nur durch Havertz (Jg 1999) gefüllt wurde.
Spätestens der 2003er Jahrgang ist wieder stärker.
Eine Marktwertbetrachtung bei transfermarkt.de (
https://www.transfermarkt.de/spieler-st ... 0=Anzeigen) ergibt folgendes Bild:
1995: 4 in den Top20 (davon Plätze 1-3), insgesamt 4 in den Top50 (Kimmich, Gnabry, Goretzka, Süle)
1996: 2 in den Top20, insgesamt 7 in den Top50 (Werner, Sane, Brandt, Klostermann, Kehrer, Tah, Amiri)
1997: 0 in den Top20, insgesamt 1 in den Top50 (Neuhaus)
1998: 0 in den Top20, insgesamt 1 in den Top50 (Baku)
1999: 1 in den Top20, insgesamt 1 in den Top50 (Havertz)
2000: 0 in den Top20, insgesamt 0 in den Top50 (Vagnoman auf Platz 122)
2001: 0 in den Top20, insgesamt 2 in den Top50 (Katterbach, Bella-Katchop)
2002: 0 in den Top20, insgesamt 2 in den Top50 (Adeyemi, Thielmann)
2003: 3 in den Top20, insgesamt 7 in den Top50 (Wirtz, Musiala, Netz, Arrey-Mbi, Sieb, Gedikli, Matanovic)
Ab dem Jahrgang 2000 ist die Liste jedoch sehr großen Schwankungen unterworfen, weil diese Spieler gerade erst ihre Karriere im Seniorenbereich starten.
Kurzum: Da war in den letzten Jahren auch schlicht wenig dabei, um die erste Mannschaft zu verstärken. Bspw. hat auch ein Henrichs hat in den letzten drei Jahren stagniert.
Zwei Dinge lassen mich vorsichtig optimistisch stimmen:
RBL hat mit der mehrjährigen Verleihung von Spielern in die mittelklassige Ligen (Borkowski, Krauß - Nürnberg, Jäkel - Dordrecht/Belgien, Ohio - Arnheim/Niederlande) ein neues Konzept etabliert, was die Spieler an den Verein bindet und Ihnen gleichzeitig Spielpraxis auf mittlerem Niveau im Seniorenbereich ermöglicht. In zwei bis drei Jahren können diese Spieler zumindest eine Verstärkung für die Kaderbreite auf den Positionen 15-23 sein - im Idealfall sogar noch näher an der Startelf.
Augenscheinlich wird die Talentdichte in Deutschland wieder höher. Bspw. haben vorgestern in der Bayern-U23 gegen Dresden drei Spieler des Jahrgangs 2003 (Arrey-Mbi, Rhein, Sieb) gespielt - die dürfen noch 1,5 Jahre A-Jugend spielen. Dazu stand mit Musiala ein weiterer 2003er in der Startelf gegen Lazio Rom. Diese Bewährungschancen gab es in den letzten Jahren nicht.