Adamson hat geschrieben: ↑Sa 16. Jan 2021, 15:10
Jupp, deinen Optimismus finde ich klasse und beneide dich auch sehr darum. Bewahre ihn dir bitte, er tut so was von gut. Aber trotzdem kann ich ihn nicht teilen, vielleicht habe ich zu viel erlebt.
Ich würde mich grundsätzlich eher als Realisten einschätzen, wobei das Glas eher halbvoll als halbleer ist. Für den Winter war ich nach den Entwicklungen der Zahlen im Oktober sehr skeptisch und als der Lockdown light zumindest in einigen Bundesländern wie Sachsen keine Eindämmung brachte war klar, dass die nächsten Monate bescheiden werden. Hier bleibe ich dabei, dass man die nächsten 3 Monate noch mit vielen Einschränkungen leben muss und bin jetzt der Meinung, dass man noch beim Thema Homeoffice nochmal nachschärfen sollte und auch sonst beim Thema Hygiene beim Arbeiten genauer hinsehen sollte. Ich denke allein die Debatte wird in Deutschland dazu führen, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer überlegen, was man noch besser machen kann ohne die Produktivität der eigenen Arbeit stark einzuschränken. Beim Ministertreffen am Dienstag wird das wohl das Hauptthema werden. Sachsen ist immerhin von einer Inzidenz von 500 um Weihnachten runter auf eine Inzidenz von 290, das geht ja in die richtige Richtung. Schärft man jetzt beim Arbeiten nochmal nach, kann das noch schneller zurückgehen.
Was ich jetzt nicht verstehe, warum man für zwei Wochen vor den Winterferien 50.000 Schüler der Abschlussklassen in Sachsen in die Schulen holt, wenn Herr Kretschmer selbst sagt, dass nur harte Maßnahmen richtig was bringen, siehe die zu geringen Auswirkungen des Lockdown light.
Beim Impfen höre ich auch auf Politiker, finde aber die Aussagen von Wissenschaftlern zur Zulassung neuer Impfstoffe und Lieferung besonders wichtig. Es gibt eigentlich dort immer die klare Aussage, dass es im ersten Quartal erstmal weiter langsam geht, aber mit der Zulassung von AstraZeneca, Johnson&Johnson und CureVac sowie der ausgebauten Produktion von Biontech deutlich mehr Tempo reinkommt. Ja, noch sind sie nicht zugelassen, aber es sieht gut aus.
Was man auch nicht vergessen darf: Im April sind die Pflegeheime, Ü80-Personen und das Krankenhauspersonal geimpft. Wenn man sich die Todesfälle anschaut, dann hat man hier schon einen extremen Effekt auf die Sterblichkeit und die Belegung der Krankenhausbetten. Für Sachsen gehe ich eh davon aus, dass im Durchschnitt um die 20% schon das Virus hatten. Es sind jetzt schon mehr als 4% der Bevölkerung offiziell gemeldet und die Dunkelziffer wird bei der extrem hohen Positivquote höher sein als in anderen Bundesländern. Dazu der Artikel von gestern, dass wohl noch gar nicht alle Todesfälle durch Covid erfasst sind, was sich zu anderen Bundesländern unterscheidet:
https://www.t-online.de/nachrichten/deu ... eckt-.html
Was den Langzeitumgang mit dem Virus angeht, dann wird es keine Beschränkungen geben. Es wird ja aktuell nicht nur an Impfstoffen gearbeitet, sondern auch an Medikamenten, um die ärztliche Behandlung zu verbessern. In Verbindung mit der Impfung wird das wie bei der Grippe und anderen Krankheiten dafür sorgen, dass man dann mit dem Virus lebt und auch den ein oder anderen Todesfall einkalkuliert.
Zum Thema Optimismus: Mag sein, dass hier auch Zweckoptimismus dabei ist, um über die nächsten bescheidenen Monate zu kommen. Wenn jemand eine Fernbedienung hat, um 3 Monate vorzuspulen, dann möge er sie bitte jetzt einsetzen.
Ich denke aktuell immer wieder daran, wie es wohl sein wird, wenn wir alle das erste Mal wieder im Stadion stehen, Tim Thoelke die Mannschaftsaufstellung ansagt, die Hymne kommt und die Fangesänge losgehen. Die Vorfreude darauf hilft, um über die nächsten Monate zu kommen.