nevermore hat geschrieben: ↑So 19. Jul 2020, 22:35
Wieder mal eine neue Studie zu Kindern und Jugendlichen, diesmal aus Südkorea:
Eine Studie aus Südkorea legt nahe, dass Jugendliche Covid-19 ähnlich stark verbreiten können wie Erwachsene, während Kinder unter zehn Jahren das Virus nur selten weitergeben. .... Die Forscher hatten 59 073 Kontakte von 5706 Sars-CoV-2-Infizierten ausgewertet. Unter den Erstinfizierten waren 153 Heranwachsende mit knapp 700 Kontaktpersonen. Laut der Analyse steckten Kinder unter zehn Jahren selbst zu Hause nur rund fünf Prozent der Kontaktpersonen an, ältere Kinder mit knapp 19 Prozent aber mehr als die meisten Erwachsenen.
https://www.sueddeutsche.de/politik/cor ... -1.4971813
Originalquelle:
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/26/10/20-1315_article
Muss das nochmal vorholen.
Hatte mich ja bzgl. Schweden in die Richtung geäußert, dass die derzeitige Beruhigung dort besonders auf die skandinavische Mentalität zurückzuführen sein könnte...
Habe aber unterdessen auch mitbekommen, dass in Schweden die Sommerferien bereits am 10. Juni begonnen haben.
Nun war Schweden nach meiner Info das einzige Land im "westlichen" Europa, welches den Schulbetrieb von Beginn der Pandemie an durchgängig im unteren und mittleren Bildungsbereich weiterlaufen ließ - mit der Begründung, dass es keine belastbaren Hinweise für eine Verbreitung durch Kinder (resp. asymptomatisch infizierte Personen) gebe ...
Während des Zeitraums vor den Ferien gingen die Infektionszahlen in Schweden in die Höhe ...

Danach begannen sie zu sinken ...
Vor dem Hintergrund der oben zitierten südkoreanischen Studie und in Anbetracht der bekannten Corona-Inkubationszeit ließe sich die aktuelle (vorübergehende?) Entspannung der Lage in Schweden recht gut mit dem Beginn der dortigen Ferienzeit erklären, oder ...?
Ich hoffe, ich habe mit meiner Idee Unrecht... ... ... Denn auch in Schweden geht die Schule demnächst ja wieder los.
https://www.schulferieneuropa.eu/schulferien-schweden/
https://www.worldometers.info/coronavir ... ry/sweden/
Schol, schla, schli kommt immer von idti. (Frau Fehrl)