Jupp hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 09:44
Da gab es allerdings noch keine kalibrierte Linien, weshalb sowas nicht mehr passieren dürfte, auch wenn das auch ohne Linien aus meiner Sicht zu erkennen war. Der VAR kann aber diese falsche Entscheidung nicht als Grundlage für weitere falsche Entscheidungen nutzen. Bei Augustin finde ich es ebenfalls eindeutig Abseits.
Mag ja alles stimmen. Jedoch taugen die Bilder aus der verwendeten Stadion-Atmosphären-Kamera in keinster Weise einer kalibrierten Linie. Diese wird nämlich nur über das Hawk-Eye System projiziert, welches beispielsweise auch für die Verwendung der Tor-Kamera zum Einsatz kommt. Die dabei verwendeten Kameras haben eine ganz andere Auflösung und arbeiten auch mit einer viel höheren Bilder Pro Sekunde Anzahl. Ich bin mir ziemlich sicher, das man so eine Kamera nicht für das aufzeichnen der Stadion-Atmosphäre verwendet.
Die Entscheidung auf Abseits wurde getroffen, da man
augenscheinlich ein klares Abseits auch ohne Linie erkennen konnte. Und das ist der Knackpunkt der gesamten Argumentation. Wenn man
augenscheinlich ein Abseits erkennen kann, es jedoch keine kalibrierte Linie gibt, gibt man dann Abseits oder nicht?
Letzte Saison war die Argumentationsgrundlage klar. Es gibt keine kalibrierten Linien, also kann der Spieler noch so klar im Abseits stehen, es wird nicht eingegriffen, wenn der Linienrichter eine Entscheidung getroffen hat. (Kostic und Reus.. wobei Reus knapp war.. da bin ich beim VAR sich lieber zurückzuhalten)
Doch schon letzte Saison wurde diese Argumentation öfters gebogen. Ich erinnere da an die Szene mit Sabitzer, der nach VAR Beweis aus dem Abseits kam und dann einen Pass spielte. Jedoch war nirgends erkennbar, wann der Zeitpunkt der Ballabgabe zu Sabitzer stattfand und je nach Frame stand Sabitzer im Abseits, oder eben nicht. Der Elfer wurde damals ebenfalls zurückgenommen. Ohne Geeichte Linie wurde da in einer Szene auf Abseits entschieden, die deutlich knapper als Kostic oder Reus ausgefallen ist.
Letztendlich lässt sich mit dem VAR jede Entscheidung konstruieren und verargumentieren. Ein Spiel kann damit entscheidend beeinflusst und gelenkt werden und das ganze auch noch unter Abschottung im Köllner Keller.
Schaut man sich allein die letzte Saison an, hat uns der ein oder andere fragwürdige VAR-Entscheid die CL gekostet. (neben einigen katastrophalen Auftritten auch, zugegeben)
Die Statistiken des VAR der letzten Saison sind ebenfalls haarsträubend. Wenn man bedenkt, das 23% der Entscheidungen des VARs in der Saison 17/18 falsch waren.
Für den Fan (und da kannst du jetzt fragen, wen du willst) ist der VAR ein weiteres Medium welches die Diskussionen um Regelauslegungen anheizt. Jeder FAN wird irgendwann an dem Punk stehen, die Entscheidung oder NICHT-Entscheidung des VARs Infrage zu stellen und sich daraus eine Verschwörung herbeireden.