elbosan hat geschrieben: ↑So 18. Feb 2018, 20:11
Der DFB arbeitet daran, dass die 33 Teams einfach gegen die Bayern nichtmehr antreten. Ob die nun 30 Spiele gewinnen und Meister werden oder 34 am grünen Tisch, ist doch egal. Damit entzerrt man auch die englischen Wochen und die Bayern können sich um ihre Vermarktung kümmern.
Mittlerweile mache ich mir wegen des Einsatzes des VAR Sorgen für den Schlussspurt der Saison. RB Leipzig hat in den letzten drei Spielen zwei unberechtigte Elfmeter gegen sich bekommen und dies trotz oder wegen des Einsatzes des VAR. Beim Spiel Gladbach gegen Bayern fragt der Schiedsrichter in Köln an und Köln teilt ihm mit, alles wäre korrekt. Zwayer war mit dieser Aussage offensichtlich zufrieden und beließ es dabei.
Es gibt somit weder eine einheitliche Handhabung in Köln, noch eine einheitliche Handhabung der Schiedsrichter im Zusammenspiel mit Köln und dann am schlimmsten für micht, es gibt völlig unterschiedliche Auslegungen mit dem was der Schiedsrichter am Monitor sieht. Am vorletzten Spieltag schauen sich mehrere Schiedsrichter Handspiele im Strafraum an und entscheiden auf keine Absicht und damit keinen Elfmeter, nicht aber der Schiedsrichter bei Stuttgart-Leipzig, der sich für Elfmeter entscheidet. Beim Spiel Nürnberg gegen Leipzig wird der Ort des Zweikampfes bewertet, nicht jedoch dieser selbst, denn der war ganz klar ein Foul des Nürnbergers.
Ich befürchte, würde man mal eine auf Vereinssicht reduzierte Statistik erstellen, wäre RB Leipzig der mit Abstand benachteiligste Verein.
Wir schätzen die Menschen, die frisch und offen ihre Meinung sagen - vorausgesetzt, sie meinen dasselbe wie wir. (Mark Twain)