JohnnyFirpo hat geschrieben:BILD Leipzig hat geschrieben:Die Icefighters würden unter Umständen ihren Namen dem Profiteam zur Verfügung stellen, die jetzige Oberliga-Truppe mit Geld aus dem Sponsorenpool aufgepeppt in die zweite Liga gehievt werden.
Kann mir mal einer den Satz erklären? Den verstehe ich von vorn bis hinten nicht. Den Namen dem Profiteam zur Verfügung stellen? Hä? Geld aus dem Sponsorenpool? Welcher Sponsorenpool? Zweite Liga? Ja was denn nun? KHL oder Zweite Liga?
Erklärbar wäre das nur so, dass neben dem neu in der KHL zu etablierendem Team die jetztige Oberligamannschaft im deutschen Ligensystem bleiben und in die 2.BL gebracht werden soll. Die KHL-Teams haben alle Farmteams in den unteren Ligen, wo die Junioren und Ergänzungsspieler an die erste Mannschaft herangeführt werden. Die KHL-Teams machen das in der Regel mit Mannschaften in der drittklassigen MHL (Molodeschnaja Hokejova Liga), da würde 2.BL in Deutschland durchaus Sinn machen. Mal völlig außer acht gelassen, wie so ein Farmteam bei den anderen Bundesligisten ankäme.
Darüber hinaus stellen sich weitere Fragen: Woher soll das Geld kommen für Spieler, Spielstätte, Reisekosten etc.? Würde das ganze überhaupt ausreichend Zuschauer anziehen? Ich mein, Spartak, ZSKA und Riga ziehen bestimmt mehr an als Schönheide und Niesky, aber Jaroslawl, Mytischtschi und Tscherepowez? Mein Gott, die kann man kaum aussprechen.
Die Kohle müsste der Investor dann halt mitbringen. Wer so einen Spass anleiert, muss die Musik dann auch bezahlen. Zuschauer sehe ich nicht als so problematisch an. Wenn RB in der vierten Fussball-Liga als dritte Kraft aus dem Stand auf knapp viertausend kommt, lässt sich auch das machen. Im Eishockey ist Hopping in die anderen Stadien meiner Meinung üblicher als im Fussball. Egal wo du im Osten hinkommst, du triffst fast immer Leute aus anderen Standorten, die gerade kein (Heim-)Spiel haben. Und da wir hier von der zweitstärksten Liga der Welt mit dem entsprechenden Starpotential reden, könnte man auch Interessierte aus den "Eishockey-Märkten" Berlin, Hannover, Wolfsburg, Kassel abgreifen. Vielleicht sogar auch aus dem eishockeyverrückten Tschechien.
Spannend wird aus meiner Sicht auch, on man jetzt eventuell auf einem Ruck in den nächsten ein bis drei Jahren auf die Sollstärke von 30 Teams kommen will, aktuell spielen nur 23 Mannschaften in der Liga. Lev Poprad und Budivelnik Kiew sind schon Mitglieder der KHL und wollen wohl diesen Herbst in den Spielbetrieb einsteigen. Karlovy Vary war schon mal im Gespräch. Aktuell geistern noch Zagreb und Mailand als Kandidaten durch den Blätterwald.
Was für Leipzig spricht ist, dass man frühzeitig an den Verband gegangen ist. Die Genemigung des DEB eine deutsche Mannschaft an einem ausländischen Wettbewerb mitwirken zu lassen, ist essentiell für das Projekt. Und entgegen den großen Eishockeynationen sieht man beim DEB vielleicht die Chance, das Eishockey in Deutschland auf diesem Weg nach vorn bringen zu können.
Aktuell ist es erst einmal nur eine heiße Story der Boulevardpresse. Sollte es so kommen, könnte Leipzig aber meiner Meinung nur gewinnen.