Jupp hat geschrieben: ↑So 4. Aug 2019, 10:58
Aktuell sind die weiteren Spieler also erstmal für die Quote. Man kann nie ausschließen, dass vielleicht einer der Jungs einen Leistungssprung macht, aber im Normalfall werden sie, wie in den letzten Jahren auch, dann zur nächsten Saison nach Aue, Wiesbaden usw. wechseln.
So sieht es aus. Die Verträge für die Nachwuchsspieler sind ausschließlich dafür da die Quote von zwölf deutschen Spielern zu erfüllen.
Unsere deutschen Nachwuchsspieler haben nicht das Niveau um in der ersten Mannschaft mitzuhalten. Die Spieler des der A-Jugend entwachsenen 2000er-Jahrgangs spielen ALLE nicht mehr bei RB. Sie sind nicht verliehen, sondern haben den Verein permanent verlassen.
Sie spielen in der dritten Liga oder der Regionalliga.
Die in der zweiten Liga untergekommenen Abouchabaka (Fürth) und Majetschak (Aue) standen in der letzten Woche nicht mal im 20er-Kader ihrer Mannschaft.
https://www.transfermarkt.de/rasenballs ... lpos=&w_s=
Das Problem ist jedoch nicht nur auf Leipzig begrenzt, sondern von nationaler Tragweite. Bis auf Kai Havertz und Arne Maier (beide Jg 1999) gab es in der letzten Saison keine Stammspieler, die ihr erstes Jahr im Seniorenbereich spielen mussten.
Den Trend hat man in der Nachwuchsabteilung von RB Leipzig auch erkannt und hat nicht umsonst für die U17! vier ausländische Spieler (u.a. von ManCity) verpflichtet.
https://www.transfermarkt.de/rasenballs ... rein/32942
Wenn das so weitergeht, dann geht die deutsche Fußballnationalmannschaft in zehn Jahren ganz schweren Zeiten entgegen, spätestens dann wenn die überperformenden Spieler der Jahrgänge 1995/1996 (u.a. Kimmich, Süle, Tah, Brandt, Werner, Sané, Goretzka, Gnabry) die Karriere beenden...