Re: 8. Spieltag: SC Freiburg – RB Leipzig, 16.10.21, 15:30 Uhr
Verfasst: Mo Okt 18, 2021 4:47 pm
ZITAT:lgwgnr hat geschrieben: ↑Mo Okt 18, 2021 11:55 am Na dann eben ein glücklicher Punkt in Freiburg. Bei einem Spiel, das man eigentlich hätte verlieren müssen. Die zweite Halbzeit war ein absoluter Offenbarungseid. Nach vorne ging so gut wie nix mehr. Ein Verein wie RB strahlt in der gegnerischen Hälfte null Gefahr aus, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Wir standen immer für Überfall, gern auch mal für Tiki-Taka, aber immer ging es mit gefletschten Zähnen voran.
Jetzt sind wir eher ein zahnloses Kälbchen geworden. Für mich hat JM keine Zukunft mehr bei RB. Sämtliche Sympathien weg, Vorschusslorbeeren (so es sie denn gab) aufgebraucht, Bindung zur Mannschaft verloren. Mit der gezeigten Leistung freue ich mich auf die kommenden Spiele - na dann gute Nacht!![]()
".....gern auch mal für Tiki-Taka.... "
Ich könnte mich totlachen.
Weißt Du, was man für einen Spielstil als Tiki-Taka bezeichnet?
Ich zitiere mal aus Wikipedia:
"Tiki-Taka oder Tiqui-Taca bezeichnet einen Spielstil im Fußball, der charakterisiert wird durch Kurzpassspiel und einen hohen Ballbesitzanteil der angreifenden Mannschaft. Dabei befindet sich fast die gesamte Mannschaft fortwährend in Bewegung und lässt den Ball durch ihre Reihen zirkulieren."
Diesen Spielstil hat RBL noch unter keinem Trainer gespielt.
In der erfolgreichsten Zeit, wurde erfolgreich geradliniger Tempo- und Pressingfußball gespielt, war das Spiel auf Werner und Poulsen zugeschnitten.
Beide sind nun bestimmt keine Techniker vorm Herrn.
Wollte man Tiki-Taka spielen, benötigte man, überspitzt gesagt 5 Olmo's anstelle von Kampl, Leimer, Heidara, Orban, etc.
Nimm schon mal die Spieleröffnung von
Orban.
Wird der vom Gegner angelaufen, brennt es lichterloh.
Weiter vorn ist die Spielweise von Kampl das genaue Gegenteil vom Tiki-Taka.
Anstatt den Ball, technisch gekonnt(!), laufen zu lassen, läuft sich Kampl mit(!) dem Ball einen Wolf.
Dann noch zumeist Quer zur Mittellinie und in der Bewegung 80% nach hinten orientiert.
Damit macht er das Spiel langsam, die ein, zwei Sekunden verschaffen dem Gegner Zeit, sich zu formatieren.
So könnte ich nahezu jeden Spieler analysieren.
Die allermeisten sind, von ihrer Fähigkeit zum Tiki-Taka aus gesehen, untauglich.
Wenn Du einmal Tiki-Taka in Reinkultur sehen willst, greife in die Filmbüchse vergangener Jahre.
Suche Dir das damalige Team von Barca, mit Xavi, Iniesta, etc. heraus.
Das war geiler Tiki-Taka-Fußball.
Aktuell ist es wohl City, der dem am nächsten kommt.
Pepsi ist eben einer aus der Barca-Schule.
Schau morgen mal genau hin und vergleiche beide Spielstile.
Möglicherweise bekommst da das zu sehen, was ich meine.