Eine Ode an die Hymne
RB ist noch lied-los, schafft jetzt aber Abhilfe / Prinz Krumbiegel macht mit / Rasenballer bauen auch auf Dichtkunst der Fans
Von guido schäfer
Leipzig. RB Leipzig will nicht weiter ohne Club-Hymne leben! Nach LVZ-Informationen hat der Zweitligist einen Contest a la "Deutschland sucht den Superstar" in der Mache. RB-Fans werden in Kürze aufgerufen, zu texten und zu dichten. RB sucht die Super-Hymne! Wer nicht warten will bis zum Startschuss, kann loslegen und uns Vorschläge zukommen lassen. Texte, Audio-Dateien, Videos - her damit (
sport@lvz.de). Die originellsten Beiträge werden veröffentlicht. Die schlechtesten auch. Frei nach Roberto Blanco: "Ein bisschen Spaß muss sein!"
Wenn das Lied der Lieder gekürt ist, braucht es noch einen Mann/eine Frau, der/die die Gänsehaut-Nummer einsingt. Favorit und intern thematisiert: Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel. Der 49-jährige Leipziger ist "zu allem bereit", Stammgast auf der RB-Tribüne und kann singen. Krumbiegels Bandkollege Henri Schmidt kann auch singen, müsste aber als Fan von Chemie Leipzig zur Jagd getragen werden.
Frühestens zur Rückrunde enden quälend lange Jahre der Stille. Dass es höchste Zeit wird, sich musikalisch zu vervollständigen, ist den RB-Chefs und Club-Sympathisanten klar. Wenn vom Plastik-Club die Rede war/ist, kommt auch das leidige Thema Vereinslied zur Sprache. Inklusive Hohn und Spott.
Siehe Anfang Mai. Bevor den Rasenballern auf St. Pauli das Aufstiegslichtlein ausgepustet wird, streut der Paulianer Stadionsprecher genüsslich Salz in eine seit RB-Gründung 2009 offene Wunde. "An dieser Stelle spielen wir sonst immer die Club-Hymne unseres Gegners. Leider hat RB kein Hymne..."
Die Pauli-Fans amüsieren sich ob dieser Spitze, die Pauli-Fußballer bringen dem Hymnen-losen Zweitligisten die Flötentöne bei, führen RB am Nasenring durchs Millerntor, müssen höher als 1:0 gewinnen. Leipzigs Traum von der 1. Bundesliga endet an jenem Nachmittag.
RB hat Geld, ein wunderbares Stadion, tolle Fans, einen Trainer und Sportdirektor, der auf denselben Namen hört. Ein Club-Lied hat RB nicht. Ein Novum im deutschen Profifußball. Schon im Februar diesen Jahres hat LVZ-Chefredakteur Jan Emendörfer in seinem Rasenballer-Vorwort auf diesen Umstand hingewiesen. "Wir brauchen eine Hymne - nur Mut!", waren die Zeilen des bekennenden Hansa-Rostock-Fans überschrieben. "Genug Poeten, Dichter, Komponisten und Musiker leben doch in dieser Stadt." Hansa hat übrigens gleich zwei identitätsstiftende Lieder. "Hansa Forever" und "Hansa Rostock - wir lieben Dich total" (Puhdys). Etwas viel Herzschmerz für einen Drittligisten.
D i e Fußball-Hymne schlechthin ist "You'll Never Walk Alone" von Gerry & the Pacemakers. 1963 intonierten die Fans des FC Liverpool diesen Chart-Hit erstmals zu Tausenden, reklamieren seitdem das Recht der ersten Nacht für sich. Mittlerweile wird die Hymne als europäisches Allgemeingut angesehen, wird in Glasgow oder auch im schönen Mainz am Rhein gesungen.
Der Song kommt super emotional rüber, die deutsche Übersetzung ist weniger sexy. "Wenn Du durch einen Sturm gehst, halte Deinen Kopf oben und fürchte Dich nicht vor der Dunkelheit. Am Ende des Sturms ist ein goldener Himmel und das süße, silberhelle Lied einer Lerche." Silberhell, brrr.
Legendäre Hymnen Legendärer Clubs
"Stern des Südens", "Hamburg, meine Perle", "Hansa Forever"
Fürs Liedgut von Bayern über Hamburg bis nach Rostock gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Und: Reim' dich oder ich fress' dich! Hier Auszüge aus den legendären Hymnen legendärer Clubs
Bayern München: "Welche Münchner Fußball-Mannschaft kennt man auf der ganzen Welt? Wie heißt dieser Club, der hierzulande die Rekorde hält? Wer hat schon gewonnen, was es jemals zu gewinnen gab? Wer bringt seit Jahrzehnten unsere Bundesliga auf Draht? FC Bayern, Stern des Südens, Du wirst niemals untergehen, weil wir in guten wie in schlechten Zeiten zueinander stehen."
Hamburger SV: "Wenn Du aus Dortmund kommst, schießt Geld Dir keine Tore. Wenn Du aus der Hauptstadt kommst, scheißen wir auf Dich und Dein Lied. Wenn Du aus Leverkusen kommst, dann lass' den Torwart gleich zu Hause. Oh, Hamburg meine Perle, Du wunderschöne Stadt, Du bist mein zu Haus, Du bist mein Leben, Du bist die Stadt auf die ich kann, auf die ich kann."
Dynamo Dresden: "Ob um Punkte oder im Pokal, wir Fans sind da in großer Zahl.
Wir verpassen nie ein Spiel, Fußball wird uns nie zu viel. Schon vor dem Stadiontor singt unser Riesen-Chor: DYNAAAAMO, DYNAAA-AAAMO. Wir steh'n zu unserer Mannschaft, ist doch klar, wir sind der 12. Mann, auf uns kommt's heute an, und alle singen mit und schrei'n, so drücken wir den Ball hinein!"
Hansa Rostock: "Hier spielt man noch Fußball mit Herz und nicht nur mit den Beinen. Ob in Freude oder im Schmerz wir woll'n Hansa und sonst keinen. Hier spielt man den Ball noch mit Spaß, hier steht man noch richtig zusammen. Hier fegt noch ein richtiger Sturm über's Gras und es verbindet uns was. Hansa Forever für alle Zeit, Hansa Forever und für die Ewigkeit, wir lassen Hansa niemals im Stich, Hansa für immer und unendlich."