Diskussion Nachwuchsmannschaften

Alles zur Frauenmannschaft, Leistungszentrum und den Nachwuchsteams
Benutzeravatar
Rumpelstilzchen
Administrator
Beiträge: 23533
Registriert: Fr Okt 23, 2009 12:03 pm
Wohnort: Leipzig
x 162
x 1294

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Rumpelstilzchen » Mi Jun 08, 2011 1:04 pm

Anderson hat geschrieben:
Rumburak hat geschrieben:Das allerbeste Marketinginstrument ist immernoch der sportliche Erfolg! :mrgreen:

:rbflag:
Vor allem bei der E-Jugend mit 22 Siegen aus 22 Spielen und 400:5 Toren, wenn man schon bei den Herren und in der A-Jugend nichts reißt! Es müssen Titel her und Fotos mit Logo in die Zeitung! :lol:
Wobei Mannschaften verlustpunktfrei schon früher hin und wieder durch die Saison gekommen sind (weißt du ja sicherlich auch und es gibt genügend Bsp. bei Lok oder FCS). Gerade im Kleinfeldbereich sind die Möglichkeiten von RB bei großen Turnieren nicht zu unterschätzen (überhaupt eingeladen zu werden wie auch das Geld dafür aufzutreiben), da kann man sich dann mit gleichstarken oder besseren Mannschaften messen.
Bild

Anderson

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Anderson » Mi Jun 08, 2011 3:00 pm

Die Entwicklung im Nachwuchs bzgl. Probstheida und Leutzsch sehe ich ähnlich wie @ Imperator. Die SGLL oder wie immer sie auch mal heißen wird, wird zum Nachwuchs-Farmteam von RB werden, wenn sie die Kooperation des FCS übernimmt. Was das für den Zuschauerzuspruch dieses Vereins und damit für die Finanzierung desselben bedeuten wird, brauche ich wegen der bekannten jüngeren Geschichte niemandem zu erklären. Ob die Sponosren des Vereins auf Dauer 200.000 oder 300.000 € ohne öffentliche Wahrnehmung aufbringen können oder wollen, bezweifle ich persönlich sehr.
Ganz sicher wird aber eine Nachwuchs-Kooperation der SGLL mit RB eine Einheit im Leutzscher Fußball unmöglich machen, was sich wiederum auch auf die Qualität der Nachwuchsarbeit dort auswirken wird. Viele BSG-Chemiker werden nämlich ihre Kinder überall Fußball spielen lassen, nicht aber bei der SGLL.

Hier war auch noch bemerkt worden, dass aussortierte RB-Juniorenspieler ja zu Lok, SGLL ... wechseln könnten und auch würden. Das bezweile ich stark. Die meisten der Jungs werden nach dem Motto "Sieg oder Sibirien" feststellen, dass sie es nicht "geschafft" haben und sich verstärkt anderen Freuden des Lebens wie dem Beruf, einem Studium oder der Damenwelt widmen und maximal noch Freizeitfußball im Heimatverein spielen.

Ich habe letztens mal in einem anderen Zusammenhang bei Wiki nach dem Offenburger SV geschaut. Dort habe auch ich folgenden Satz gefunden:

"Zwischen dem Offenburger FV und der Fußballschule des SC Freiburg wurde 2006 ein Kooperationsvertrag im Jugendbereich beschlossen. Der OFV wurde zum ersten Stützpunkt des SC Freiburg. Das bedeutet, dass die Trainer auf Lehrgängen und Schulungen beim SCF weitergebildet werden. Spieler, die beim OFV sich durch Leistung empfehlen, wechseln nicht sofort zum SC Freiburg, sondern werden beim OFV weiter ausgebildet. Erst später, wenn sich ein Spieler weiterhin profiliert hat, soll der Vereinswechsel nach Freiburg erfolgen."

Besonders über das fett Gedruckte sollte man auch bei RB mal länger nachdenken.

Über @ Solinvictus braucht sich niemand Gedanken zu machen. Wir kennen uns gut und haben schon weit mehr als ein Bier miteinander getrunken.


@ Liga1 2015
Weil der Torwart regelmäßig einschläft.

Benutzeravatar
Imperator
Beiträge: 10272
Registriert: Do Okt 08, 2009 11:18 am
x 1

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Imperator » Mi Jun 08, 2011 3:15 pm

Anderson hat geschrieben:Dort habe auch ich folgenden Satz gefunden:

"Zwischen dem Offenburger FV und der Fußballschule des SC Freiburg wurde 2006 ein Kooperationsvertrag im Jugendbereich beschlossen. Der OFV wurde zum ersten Stützpunkt des SC Freiburg. Das bedeutet, dass die Trainer auf Lehrgängen und Schulungen beim SCF weitergebildet werden. Spieler, die beim OFV sich durch Leistung empfehlen, wechseln nicht sofort zum SC Freiburg, sondern werden beim OFV weiter ausgebildet. Erst später, wenn sich ein Spieler weiterhin profiliert hat, soll der Vereinswechsel nach Freiburg erfolgen."

Besonders über das fett Gedruckte sollte man auch bei RB mal länger nachdenken.
Das muss sich ja auch alles erst einspielen.
Die Struktur des gesamten Leipziger Nachwuchses ist ja gerade in einem extremen Schleudergang.
Ich denke früher oder später wird das fettgedruckte auch bei/mit dem RBL Einzug halten.
Das Ausmaß hängt davon ab, wieviel hoffnungsvolle Talente die Region so zu bieten hat.
RB wird sicherlich in den AKs nicht noch eine dritte Mannschaft aufmachen, sondern dann auch eher über einen Kooperationspartner ausbilden lassen.
Alexander Zorniger:
"In anderen Vereinen werden die Spieler auch mit Geld bezahlt und nicht mit ehemaligen Meisterwimpeln."


"Wer die Wahrheit sagt, sollte sein Pferd gesattelt lassen."
(Sprichwort)

Anderson

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Anderson » Mi Jun 08, 2011 3:46 pm

Ich glaube nicht, dass es dabei um Spieler geht, die schon nur in ihrer Altersklasse gerade noch gut genug für eine dritte Mannschaft wären.

Benutzeravatar
crank
Beiträge: 4472
Registriert: Mi Jul 07, 2010 12:01 am
x 1

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von crank » Mi Jun 08, 2011 5:32 pm

Also ich hab nun nicht so viel Hintergrundwissen, wie das mit den Jugendteams gestaltet wird. Aber zu der Sache, wie es bei Lok diese Saison vorallem in der B-Jugend gelaufen ist gab es einige interessante Aussagen im Lok-Forum.

Also vorab, dass ohne die Spieler von Lok und dem FCS das alles nicht möglich gewesen wäre stimmt. Aber es ist durchaus nicht alles Sonnenschein bei der Nachwuchsarbeit und es ist nicht nur RB der da Schatten wirft.

Wie ich aus den Beiträgen im besagten Forum entnehmen konnte gibt es auch so schon einige Probleme bei der Nachwuchsarbeit bei Lok die rein gar nichts mit RB zu tun haben. Ein paar Ausschnitte:
Uns zieht nix zu RB, aber ohne Perspektive und klare Strategie seitens der LOK-Führung wird man ja quasi dazu getrieben, irgendwann Tschüß zu sagen, wenn man den Anspruch hat, leistungsbezogen Fußball zu spielen.
1) B-Jugend startet mit ca. 25 Spielern in die Saison.
2) Im letzten Spiel stehen noch 6 (sprich 25 % der) Spieler in der Startformation.
3) Der Rest wird durch C-Jugendspieler aufgefüllt. Die übrigen Spieler haben den Verein verlassen, oder dürfen auf der Auswechselbank Ihren Frust freien Lauf lassen.
4) Der C-Jugend wird die gesamte Offensive genommen. Die fahren z.B. mit einem Auswechselspieler (Ersatztorwart) nach Aue.
5) Ansonsten wissen Sie, dass Sie seit der Winterpause mit keinem konkurrenzfähigen Kader antreten und dafür in der Woche viermal trainieren.
Es gab auch Kritik am Nachwuchsleiter und dem einen oder anderen Trainer, die ich aber mal als unsachlich hier nicht weiter nennen will.

Wie es um die Zukunft der Nachwuchsmannschaften bei der BSG oder SGLL aussieht weiß ich nicht. Aber ich meine zumindest gelesen zu haben, dass man für die Jugend-Regionalliga
auch einiges an Geld hinterlegen muss. Auch so ist der Betrieb einer guten Nachwuchsarbeit sicher nicht billig.

Abschliessend will ich noch sagen, dass ich nicht glaube, dass es von nun an nur noch 25 Mann in Leipzig pro Jahrgang gibt die Fussball spielen können. Es wird sich alles einpegeln und in ein paar Jahren völlig normal sein. Man wird einiges im Jugendbereich richtig machen, anderes falsch. Einer wird die Nase vorn haben, die anderen stehen hinten an. So war es vor RB, so wird es auch mit RB sein.

@Anderson
Finde deine Beiträge durchaus lesenswert und sie regen durchaus zum Nachdenken an. Aber das man dort dann doch wieder die stereotypischen Seitenhiebe, die nichts mit dem Thema zu tun haben, lesen muss find ich sehr schade. Gibt doch dafür genug andere Threads im Forum, wo sowas gesammelt wird.

PS: Falls etwas sachlich falsch ist, seht es mir nach. So tief steck ich leider nicht in der Materie.
Stalkt mich bei Twitter: @crankRBL

One day baby, we'll be old
Oh baby, we'll be old
And think of all the stories that we could have told

Anderson

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Anderson » Mi Jun 08, 2011 8:57 pm

crank hat geschrieben: @Anderson
Finde deine Beiträge durchaus lesenswert und sie regen durchaus zum Nachdenken an. Aber das man dort dann doch wieder die stereotypischen Seitenhiebe, die nichts mit dem Thema zu tun haben, lesen muss find ich sehr schade. Gibt doch dafür genug andere Threads im Forum, wo sowas gesammelt wird.
Was meinst Du denn damit? :twisted: :lol:

Ich bewege mich hier ausschließlich im Nachwuchsthema und beim Leipziger Fußball, daher kenne ich vieles nicht und habe auch keine Lust, mich damit zu beschäftigen, weil es mich einfach nicht interessiert.

stifler
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:23 am

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von stifler » Mi Jun 08, 2011 9:41 pm

@Anderson:
Das die Offenburger Talente nicht direkt nach Freiburg wechseln liegt einfach an der Entfernung die zwischen den Vereinen liegt... Wenn Offenburg ein Stadtteil von Freiburg wäre sehe es sicherlich anders aus...

Anderson

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Anderson » Do Jun 09, 2011 8:45 am

stifler hat geschrieben:@Anderson:
Das die Offenburger Talente nicht direkt nach Freiburg wechseln liegt einfach an der Entfernung die zwischen den Vereinen liegt... Wenn Offenburg ein Stadtteil von Freiburg wäre sehe es sicherlich anders aus...
Das glaube ich nicht.

Mit der Regionalbahn ist man schnell von Offenburg nach Freiburg gefahren, vom Freiburger Bahnhof zum Stadion ist es nicht weit und Freiburg hat ein gut funktionierendes Nahverkehrssystem. Das dürfte nicht das Problem sein.

Im Südwesten ist man in manchen Dingen einfach schon weiter als im Osten oder auch im Salzburger Land.

Man wird dort schlicht und ergreifend verstanden haben, dass man eine Partnerschaft nicht "mit der Axt im Walde" aufbaut und pflegt.

stifler
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:23 am

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von stifler » Do Jun 09, 2011 9:49 am

@anderson: mann braucht mit der Regionalbahn 1h von Bahnhof zu Bahnhof... Das sind pro Tag 2h Fahrtzeit.

Warum hat der SC Freiburg eigentlich kein Partnerverein in Freiburg?

Anderson

Re: Diskussion Nachwuchsmannschaften

Beitrag von Anderson » Do Jun 09, 2011 10:16 am

stifler hat geschrieben:@anderson: mann braucht mit der Regionalbahn 1h von Bahnhof zu Bahnhof... Das sind pro Tag 2h Fahrtzeit.

Warum hat der SC Freiburg eigentlich kein Partnerverein in Freiburg?
Offenburg ist die zweitgrößte Stadt in Südbaden. Dort einen Partnerverein zu haben scheint mir logisch zu sein. Es gibt auch noch andere Partner, Freiburg selbst ist allerdings ein gutes Stückchen kleiner als Leipzig (ca. 220.000 Ew.).

Lies mal hier: http://www.baden-online.de/news/module/ ... t&id=10822

Wichtig ist für mich nicht die Frage der Fahrzeit, sondern die Art und Weise, wie man dort miteinander offenbar partnerschaftlich umgeht. Sowas funktioniert nicht, wenn der Stärkere ständig 'raushängen lässt, dass er der Stärkere ist und sowieso alles haben/kaufen kann, was er will, auch ohne fragen zu müssen.

Antworten