Sorry, aber langsam wird's doof!jezek hat geschrieben:LE-Gohliser hat geschrieben: den LOK will von der Stadt etwas, das Bruno-Plach-Stadion in Erbbaupacht übernehmen .
Das Erbbaupachtrecht für das BPS ist im Zuge der Insolvenz des VfB an die Gläubiger, die Banken gefallen, die Stadt hat ausdrücklich auf die Rücknahme verzichtet, weil man sonst "fällig" gewesen wäre. Die Stadt hat keinerlei Verfügungsgewalt über das BPS, außer dass man ggf. den Flächennutzungsplan für dieses Gelände ändern könnte.
Schreibe in Zukunft bitte nur über Sachen, von denen Du auch tatsächlich Kenntnis hast.
Lok erwartet von der Stadt nichts und wird von der Stadt auch nichts bekommen, außer vielleicht Steine in den Weg gelegt.
Die "Stadt" in Gestalt ihrer gewählten und nicht gewählten Repräsentanten sonnt sich im Lichte von RB und glaubt, mit der Baugenehmigung für das RB-Gelände und der der Übernahme der daraus resultierenden Risiken auf Dauer genug für den Leipziger Fußball getan zu haben.
Der VfB und später Lok hatten von der Stadt nie etwas zu erwarten (schon seinerzeit Lehmann-Grube trat Anfang der 90er sehr schnell dem FC Sachsen bei, Tschense hatte später für Lok Breitensport vorgesehen).
Hätten die Stadtoberen in den 90er den Wert von Bundesligafußball für die Gemeinde und die Region erkannt und und auch entsprechend gefördert, bräuchten wir heute nicht über ein Viertligaduell zwischen den beiden stärksten Leipziger Vereinen zu reden.