
Erstmals in Frankfurt gewinnen!
Der Gegner unter der Lupe
Die Eintracht aus Frankfurt hat nach einer berauschenden Europa League-Saison, welche die Frankfurter bis ins Halbfinale gegen Chelsea führte, in der Hinrunde deutliche Probleme gehabt. Ursache ist sicherlich die hohe Spielanzahl in der letzten und auch diese Saison. Kein Team hat im Jahr 2019 mehr Spiele als die SGE absolviert. So musste Frankfurt nach der Halbfinalteilnahme in der Europa League-Qualifikation ran und spielte die Gruppenphase wie schon in der letzten Saison mit vollem Einsatz.
Die hohe Spielanzahl ist dabei vor allem bei der Frankfurter Spielweise sehr negativ, da das Spiel wesentlich von einer hohen Intensität lebt. Gegen Ende der Hinrunde ging den Frankfurtern wie schon am Ende der letzten Saison deutlich die Kraft aus. In den letzten sieben Bundesligaspielen blieben die Frankfurter ohne Sieg. Problem für uns, nach der Winterpause sind sie wieder fit und haben direkt ihr erstes Spiel in Hoffenheim gewonnen und damit ihr Auswärtspunktekonto der Hinrunde verdoppelt.
Der Gegner wird jetzt wieder permanent angelaufen, bei Ballgewinn wird möglichst schnell in die Spitze gespielt und die Zweikämpfe hart und mitunter über die Legalität hinaus geführt. Unser Trainer Julian Nagelsmann nannte die Spielweise "positiv eklig" in der gestrigen Pressekonferenz. Fünf Platzverweise allein in dieser Hinrunde werfen allerdings schon die Frage auf, ob man Partien gegen Frankfurt nicht auch gleich als eklig bezeichnen kann. Zu der aggressiven Spielweise kommt noch ein heißes Heimpublikum, so dass uns da eine richtig schwere Partie erwartet. Bisher holten die Frankfurter 15 ihrer 21 Punkte zu Hause und schossen auch unseren ärgsten Verfolger Bayern mit 5:1 aus dem Stadion.
Hinteregger - immer top motiviert gegen RBL...
Neben der hohen Belastung in dieser Saison fallen die Abgänge der drei Topspieler Jovic, Rebic und Haller besonders ins Gewicht. Dost, André Silvia und auch Joveljic konnten die Büffelherde bei weitem nicht ersetzen, auch wenn Dost bereits sieben Treffer erzielt hat. Erfolgreichster Stürmer ist Pacienca mit 10 Toren, der vor allem über seine Kopfballstärke kommt. Insgesamt zeigte sich das Offensivspiel in der Hinrunde leicht ausrechenbar. Durchbruch auf dem Flügel, meist über Kostic und Flanke nach innen. Auch am morgigen Samstag ist mit einem starken Flankenspiel zu rechnen, obwohl Hütter sein System von Dreier/Fünferkette auf eine Viererkette in der Winterpause umgestellt hat. Interessant dabei, dass in der Abwehr mit N'Dicka, Abraham, Hinteregger und Touré vier Innenverteidiger gegen Hoffenheim auf dem Platz standen und im rechten Mittelfeld mit Chandler ein Rechtsverteidiger aufgeboten wurde. Uns erwartet also ein körperlich sehr starker und großer Gegner, der bei Kopfbällen und in den Zweikämpfen sehr stark ist. Im Idealfall gehen wir mit einer schnellen und passsicheren Spielweise dieser aggressiven Spielweise aus dem Weg und lassen uns gar nicht auf die Frankfurter ein.
Der Wasserstand am Cottaweg
Abgänge, Zugänge, man kann nur hoffen, dass sich unsere Spieler voll auf die morgige Partie konzentrieren. Gerade gegen die aggressiven Frankfurter ist ein hohes Emotionsniveau von Beginn an wichtig, wie es Julian Nagelsmann auf der Pressekonferenz hervorhob. Frühe Gegentore wie in den letzten beiden Spielen gegen Union und Augsburg sollen unbedingt vermieden werden, einen Rückstand werden wir nicht immer aufholen können. Nicht mit dabei sind die Langzeitverletzten Kevin Kampl, Willi Orban und Ibrahima Konaté sowie der bei der brasilianischen Olympiaauswahl verweilende Matheus Cunha. Emil Forsberg stieg erst am Donnerstag ins Mannschaftstraining ein und wird deshalb maximal von der Bank eine Option sein, dazu hatte Patrik Schick leichte Probleme im hinteren Oberschenkelbereich, so dass er wohl ebenfalls nur eine Option von der Bank ist. Damit ist mit folgender Startaufstellung zu rechnen:
Gulacsi - Halstenberg, Upamecano, Klostermann, Mukiele - Adams, Laimer - Nkunku, Sabitzer - Werner, Poulsen
Schick und Forsberg noch angeschlagen.
Was ist denn das für eine Pfeife?
Daniel Siebert pfeift unsere Rasenballsportler bereits zum vierzehnten Mal. Seine erste Partie pfiff der heute 35 Jahre alte Berliner beim 2:1 im Jahre 2011 in Magdeburg. Gemeinsam groß werden, der Slogan trifft also auch auf Daniel Siebert zu. Nachdem die Bilanz für unser Team unter ihm nicht gut war, konnten wir die letzten beiden Spiele in der letzten Saison (2:0 gegen Wolfsburg) und in dieser Saison (3:1 gegen Augsburg) gewinnen, so dass die Bilanz mit insgesamt fünf Siegen, vier Niederlagen und Unentschieden leicht positiv ist. Im Kölner Kellner wird Deniz Aytekin sitzen, schwer vorstellbar wie ein Mann mit seiner Ausstrahlung dort ideal aufgehoben ist....
Thema der Woche
Vor ein paar Tagen dachte man noch, dass Benjamin Henrichs nach Leipzig kommt und es damit bei den Transfers im Großen und Ganzen war. Jetzt sieht alles anders aus. Mit Dani Olmo werden wir einen Topspieler im offensiven Mittelfeld dazu bekommen. Ademola Lookman und Matheus Cunha werden uns wohl beide noch verlassen. Hannes Wolf wird nach der klaren Ansage von Julian Nagelsmann hingegen bis Sommer bleiben. Zwingend nötig sind weiterhin ein Außen- und ein Innenverteidiger nachdem uns Marcelo Saracchi verlassen hat und Willi Orban und Ibrahima wohl die gesamte bzw. fast die gesamte Rückrunde ausfallen. Nach der Absage von Monaco bei Henrichs, hat sich nun auch Valentino Lazaro nicht für RBL entschieden, so dass weiterhin zwei Abwehrspieler dringend nötig sind. Mit Andreas Christensen vom FC Chelsea, der bei Gladbach starke Leistungen gezeigt hat, sind wir an einem starken Innenverteidiger laut Bild dran!
Dann schauen wir uns #RBLeipzig doch einfach schon einmal im taktischen 4-2-2-2 an:
— Justgroovy (@justgroovy20th) January 23, 2020
rot = fit
violett = verletzt / längerfristig verletzt
gelb = Transfer mgl.
Zwingend Handlungsbedarf ist in der Abwehr. Hier sollte mindestens noch ein Spieler (bestenfalls IV der AV kann) kommen. pic.twitter.com/ZeZbRCTUwp
Fazit
Mit Blick auf die bisherige Bilanz und auf die kommenden schweren Aufgaben wären drei Punkte in Frankfurt ein großer Schritt, um weiter die Verfolger auf Distanz zu halten. 1.500 Auswärtsfans werden unser Team nach Frankfurt begleiten. Wir wünschen unserem Team wie immer viel Erfolg! Ihr könnte das Spiel über unseren Fanticker oder bei Sky verfolgen.
Jupp