Michael Myers hat geschrieben: ↑Mi Jan 03, 2024 4:13 pm
Ich lese in diesem Thread immer öfters die Aussage "mal schauen"... genau das ist das Problem in Leipzig (bzw. bundesweit).
Es wird "geschaut", "geprüft", "untersucht", "diskutiert", "Arbeitsgruppen gebildet"... wir brauchen zeitnahe Lösungen und außer einer Sperrung für PKWs (bei denen die Autohasser in unserem Rathaus sicherlich schon die Sektkorken knallen lassen) gibt es immer noch keine wirklichen Lösungen.
Vielleicht noch ein paar Bahnen mehr hier oder da, was sich sowieso wieder dadurch ausgleicht, dass aufgrund erhöhter "Krankmeldungen" diese Bahnen doch wieder ausfallen.
In China wurde die Sanyuan-Brücke (täglich 200.000 Fahrzeuge!) in zwei Tagen abgerissen und neu aufgebaut. In zwei Tagen schafft man es hier im Rathaus nicht einmal, eine Mail zu beantworten.
Es geht nicht darum Auto gegen Fahrrad, Bahnen gegen Autos usw., sondern um die bestmögliche Lösung am zentralen Standort des Stadions in Leipzig an 25-30 Heimspielen im Jahr 2 Stunden vor und nach den Spielen. Dieses Ausspielen der Verkehrsmittel untereinander ist für mich insgesamt völliger Quatsch, weil viele Menschen eh zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto und auch mit der Bahn unterwegs sind und eben oft nicht nur Fahrradfahrer oder Autofahrer sind. Man entscheidet dann jeweils nach der bestmöglichen Variante zur jeweiligen Situation. Gerade nach dem Spiel gilt es möglichst schnell viele Menschen vom Stadion wegzubekommen, da hilft die Teilsperrung für einen flüssigen ÖPNV, zumal es eben dadurch in der Testphase keine größeren Staus der Autos gab.
Der Sperrkreis ist natürlich ein Teil der Lösung an zwei ganz zentralen Punkten. Ja, man kann sich jetzt darüber aufregen, dass zu wenig passiert in den letzten Jahren, das stimmt. Aktuell passiert aber was beim Rahmenplan Stadionumfeld (Beschluss erstes Halbjahr 2024), die Feuerbachschleife und Waldstraße wurde mit barrierefreien Haltestellen saniert, digitale Schilder für ein Verkehrsleitsystem im Stadionumfeld wurden aufgestellt, der Stadionvorplatz wird noch vor der EM im Juni gemacht, die Festwiese wird bis Frühjahr fertig, ein P+R-Konzept wird erstellt, die Bahnen innerhalb von Leipzig werden ausgeweitet und auch das Angebot an das Umland am Spieltag soll ausgebaut werden. Richtig, bei vielen Dingen sind wir eben noch nicht an dem Punkt wo man sagt, bereits zur Rückrunde geht es damit los.
Dieses Zitat des Leipziger Baubürgermeisters finde ich interessant und das kann mal im Kopf behalten, ob es dann auch so ist:
Thomas Dienberg teilte uns weiter mit, dass die Stadt auch 2024 “unermüdlich daran arbeiten” werde, “den Veranstaltungsverkehr auf ein neues Niveau zu heben”.
https://fanverband-rbl.de/ag-stadionumf ... rrkreises/
Es ist sicher kein Nachteil, dass er laut eigener Aussage bei der RB-Fanvideokonferenz auch immer mal zu RB geht. Von seiner Vorgängerin war zum Thema Verkehr und Stadion sehr wenig zu hören.