NÄCHSTE BEGEGNUNG

Testspiel
Mittwoch, 28.05.2025, 15:00 Uhr
Ort: Cícero de Souza Marques Stadium
Santos Futebol Clube
RB Leipzig
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

DAS ÄNDERT SICH BEI AN- UND ABREISE ZUR RÜCKRUNDE 2024!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (09.01.2024) Wir starten ins Fußballjahr 2024 am Samstag gegen Frankfurt. Wir fassen für euch alle wichtigen Änderungen bei der An- und Abreise zusammen. Es gibt im Vergleich zur Hinrunde Verbesserungen sowohl für die Straßenbahnanbindung als auch für PKW.

Durch die Waldstraße fahren wieder die Linien 4 und 51

Auch wenn die Arbeiten an der Waldstraßenbrücke noch nicht komplett fertig sind, die Linie 4 zwischen Gohlis und Stötteritz (über Hauptbahnhof) und auch die Sonderlinie 51 von Wahren nach Lößnig (über Hauptbahnhof) können wieder die Haltestellen Feuerbachstraße und Am Mückenschlössschen anfahren. Damit stehen zwei Linien mehr zum Stadion im Vergleich zu den letzten 1,5 Jahren zur Verfügung, was auch die Haltestelle Sportforum Süd entlasten sollte.

Die Haltestelle Sportforum Ost der Feuerbachschleife wird auch weiterhin bedient und firmiert jetzt als Linie 54 zwischen Neuem Rathaus und Sportforum Ost (über Hauptbahnhof). Die 4 und 54 fahren alle 10 Minuten, die 51 alle 20 Minuten. Hier findet ihr alle Infos der LVB.

In der folgenden Karte seht ihr die drei Haltestellen östlich vom Stadion in der Übersicht, die sehr nah an den beiden Stadioneingängen Stadionvorplatz und Rosengarten liegen. Über die Haltestellen Sportforum Süd und Waldplatz kommt ihr natürlich weiterhin wie bisher zum Stadion. 


Freie Fahrt für Straßenbahnen in der Jahnallee und Friedrich-Ebert-Straße vor dem Spiel

Der Testlauf im Sommer war erfolgreich, so dass die Jahnallee zwischen Goerdelerring und Waldplatz und auch die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Westplatz und Waldplatz vor dem Spiel in Richtung Stadion für Autos gesperrt werden. Damit können die Straßenbahnen ohne Verzögerungen durch diese Engstellen fahren, was für eine leistungsfähige ÖPNV-Anbindung wichtig ist. Zudem können auch Fußgänger und Radfahrer hiervon profitieren.

Die Situation 3 Stunden vor Spielbeginn bis zum Anpfiff:


Nach dem Spiel wird im Gegensatz zum Testszenario im Abreiseverkehr künftig auf größere Sperrungen verzichtet. In Höhe der Haltestelle "Sportforum Süd" wird die Fahrbahn für den Autoverkehr aber jeweils auf eine Spur verengt und das Tempolimit stadtauswärts auf 20km/h gesenkt – damit alle Fans sicher Nachhause kommen!


Waldstraße zwischen Gohlis und Waldstraßenviertel sowie Marschnerstraße wieder für Autoverkehr offen / digitales Verkehrsleitsystem

Durch die Bauarbeiten in der Waldstraße zwischen Gohlis und dem Waldstraßenviertel war auch die Verbindung für den Autoverkehr gesperrt. Mittlerweile ist die Straße auch wieder für Autos befahrbar, was gerade nach dem Spiel die Abreise entspannen sollte.

Ebenfalls wieder offen ist die Marschnerstraße in beide Richtungen. Damit ist die zentrale Straße aus südlicher Richtung zum Stadion wieder offen.

An den Zufahrtsstraßen zum Stadion wurden digitale Anzeigetafeln aufgebaut, die dynamisch auf die aktuelle Verkehrslage reagieren und entsprechend informieren können. Wir sind gespannt, was dort angezeigt wird. :)


Digitale Anzeigetafel an der geöffneten Waldstraße aus Richtung Gohlis zur Leutzscher Allee.


Fahrradstellplätze auf der Festwiese bleiben

Seit Sommer stehen über 2.000 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Da dieses Angebot gut angenommen wird, bleiben diese natürlich erhalten. Ein weiterer Ausbau auf der Festwiese ist möglich.




Stadionvorplatz soll vor der EM im Juni in Leipzig saniert werden

Leipzig hat mit Portugal-Tschechien, Niederlande-Frankreich, Italien-Kroatien und einem Achtelfinale vier Toppartien bekommen. Damit sich Leipzig möglichst gut präsentiert, soll auch der Stadionvorplatz saniert werden. Vorgesehen ist laut Stadt Leipzig: "die Asphaltoberfläche zu erneuern, 200 zusätzliche Radabstellplätze zu installieren und kleinere Ausbesserungen vorzunehmen – etwa umgeknickte Radbügel zu ersetzen und verkantete Borde in Grünanlagen zu richten. Geplant ist zudem eine Begrünung durch Stauden – diese können später leichter als Bäume umgesetzt werden." Einen größeren Wurf zum Stadionplatz soll es später geben, siehe auch Rahmenplan Stadionumfeld. Wann genau die Arbeiten vor der EM losgehen, ist uns nicht bekannt. 


Rahmenplan Stadionumfeld kurz vor finalem Beschluss

Im Rahmenplan Stadionumfeld steht unter anderem ein neues Parkhaus vor der Arena drin, was gerade für weniger mobile Menschen wichtig ist. Mit u.a. der Aufwertung des Festwiesenvorplatzes, des Stadionvorplatzes und dem Bau einer Brücke vom Cottaweg zum Stadion stehen noch viele weitere Verbesserungen drin. Im ersten Halbjahr 2024 soll nun endlich der Rahmenplan Stadionumfeld beschlossen werden.


AG Spieltagsverkehr für bessere ÖPNV-Anbindung aus dem Umland gegründet

Innerhalb der Stadt Leipzig fahren zahlreiche Straßenbahnen zu den Partien von RB Leipzig zusätzlich. Im Ticketpreis ist ja aber das gesamte MDV-Gebiet drin und Züge sind vor und nach den Partien aus dem Umland überfüllt bzw. fahren nach dem Spiel bei Abendpartien gar nicht mehr. Deswegen wurde eine AG Spieltagsverkehr aus DB, ZVNL, LVB, RB Leipzig und Fanverband gegründet, die an einer Verbesserung arbeiten will. Hier besteht ein enormes Verbesserungspotenzial und wir sind sehr gespannt, was hier herauskommt.


Empfehlung Nummer 1 bleibt, nicht mit dem Auto direkt ans Stadion fahren!

Auch zur Rückrunde wird es lediglich rund 2.000 Stellplätze im direkten Stadionumfeld geben. Werden hier noch die Plätze für Menschen mit Behinderungen, VIPs und Mitarbeiter abgezogen, kann sich jeder ausrechnen, dass es bei 47.000 Zuschauern nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen sinnvoll ist, direkt zum Stadion zu fahren. Besser ist es innerhalb der Stadt Leipzig zu laufen, mit dem Fahrrad zu fahren oder die ÖPNV-Angebote zu nutzen. Für Fans von außerhalb kann es ebenfalls sinnvoll sein, von den P+R-Angeboten Gebrauch zu machen oder mit dem Auto in 15-30 Minuten Fußweg Entfernung vom Stadion zu parken. Dies ist entspannter, als in zu großer Nähe zur Red Bull Arena einen Parkplatz ergattern zu wollen. Zusätzliche 400 Parkplätze gibt es nach der Sanierung der früheren Karstadt-Tiefgarage in der Innenstadt, welche jetzt Parkhaus Neumarkt heißt.

Ein verbessertes P+R-Konzept ist bei der Stadt Leipzig in Arbeit und soll in diesem Jahr vorgestellt werden. Bestehende Parkplätze werden zumindest teilweise ertüchtigt.

Aktuelle Übersicht P+R-Plätze

Laut Statement des Fanverbands möchte Baubürgermeister Thomas Dienberg "den Veranstaltungsverkehr auf ein neues Niveau heben", wir sind gespannt und freuen uns darauf!


Jupp


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20240109-special-verkehr.html

  • AG Stadionumfeld
  • Fanverband
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Jahnallee
  • Sperrkreis
  • Stadionumfeld
  • Verkehr

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL