NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

U12/U13: DIE BILANZ DER GRÖSSTEN KLEINFELDMANNSCHAFTEN ZUR WINTERPAUSE

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (13.01.2012)  

U13: Spitzenreiter ohne die große Dominanz

In die zweite Saison bei RB Leipzig ging es für unseren 1999er Jahrgang. Im letzten Jahr war dieser Jahrgang in der Kreisklasse extrem unterfordert (man gewann alle Spiele und erzielte ein Torverhältnis von 305:9 – wobei man in 17 von 22 Spielen eine zweistellige Torausbeute vorweisen konnte).

Die Vorfreude auf die Saison 2011/2012 dürfte daher sowohl bei den Kids, als auch bei den Verantwortlichen, groß gewesen sein. Die Jungs spielen in der Bezirksliga gegen die stärksten Mannschaften aus Nordsachsen und werden nun leistungsgerecht gefordert.

Das Team besteht in erster Linie aus bekannten Gesichtern, Trainer Tom Stuckey rückte genauso wie 13 seiner Spieler aus der U12 nach oben. Dazu kamen mit Erik Löser (Rot-Weiß Weißenfels), Nils Buchwald (Lok Engelsdorf), Tommy Scheiding (Fortuna Leißling), Nikolas Arnold (SSV Stötteritz), Xaver Gork (SC Riesa) und Erik Majetschak (1.FC Lokomotive Leipzig) Spieler die den Kader weiter verstärkten. Ganz unbekannt war allerdings keiner der 6, alle Neuzugänge trainierten laut Trainer Stuckey bereits in der letzten Saison regelmäßig mit, sodass sich die Spieler bereits kannten.

Die Hinrunde selbst verlief auf den ersten Blick sehr erfolgreich. Die nackten Zahlen und Daten:
10 Siege in 11 Spielen, mit 65:8 haben die Jungs das beste Torverhältnis der Liga und die Auswärtsbilanz steht der der Profimannschaft in nichts nach (6 Spiele - 6 Siege).
Spielerisch jedoch war in der Hinrunde die einzige Konstante die Unkonstanz. Im „Normalfall“ gibt es in dieser Liga 3 Gegner gegen die man ernsthaft gefordert wird, gegen die restlichen 8 sollte man „eigentlich“ klar gewinnen und dominieren. Doch genau das klappt leider zu selten. Knappe Ergebnisse und wenig Dominanz zeigte man bei einigen Spielen gegen Gegner wie den SV Schleußig, Rotation Leipzig, den FC Grimma oder auch den SSV Markranstädt.
Auf der anderen Seite gelang es gegen die drei „Topgegner“ zu überzeugen. Hierbei sind vor allem das 10:1 gegen den FC Eilenburg und das 4:1 im Spitzenspiel gegen die SG Leipzig-Leutzsch hervorzuheben. Allerdings soll auch die einzige Niederlage nicht unerwähnt bleiben, im Spiel gegen Lok Leipzig gab es nach einem guten und ausgeglichenen Spiel eine 0:2 Niederlage.
Im Landespokal steht die Mannschaft, durch überzeugende Auftritte gegen den FC Eilenburg und den SV Borna, im Viertelfinale.


Aus all diesen Fakten kann man schlussfolgern, dass die Mannschaft noch zu oft zwei Gesichter zeigt, was wohl auch am Leistungsgefälle des Kaders liegt. Es besteht also noch Luft nach oben, die Qualität einiger Talente ist aber klar erkennbar. Es gibt viel zu gewinnen für die U13, es gilt die Landesmeisterschaft auf dem Feld und in der Halle zu verteidigen und auch im Landespokal möchte man ein gehöriges Wörtchen mitreden. Wir wünschen den Jungs alles Gute hierfür!!

Mike Shinoda

Tabellenstand
Kader
Statistiken



Fragen an Tom Stuckey (U13):

Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Saisonverlauf?
Mit dem bisherigen Saisonverlauf können das Trainerteam und die Mannschaft zufrieden sein. Wichtig war die Integration von den neuen Spielern zu Beginn und das umsetzen unserer Spielweise, dort haben wir gute Fortschritte erzielt. Nichtsdestotrotz ist vor allem im Zusammenspiel noch Luft nach oben, aufgrund des großen Kaders ist dies aber keine Überraschung sondern Teil des Entwicklungsprozesses. Mit der individuellen Entwicklung vor allem im technischen Bereich sind wir sehr zufrieden, besonders die Spieler die aus den kleineren Vereinen zu uns gekommen sind haben mittlerweile eine gute Grundtechnik und gehen selbstbewusst in 1 gegen 1 Situationen, was immer Ziel in diesem Alterbereich ist.

Ihre Mannschaft führt die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung vor den Verfolgern Lok Leipzig und der SG Leipzig-Leutzsch an. Wird die Meisterschaft womöglich nur über die Tagesform in diesen Spitzenspielen entschieden?
Sicherlich spielen die Ergebnisse in den Spitzenspielen eine Hauptrolle im Endergebnis der Tabelle. Im Vordergrund steht jedoch nicht das Ergebnis, sondern die Art und Weise wie wir Fußball spielen. Ein Basisfaktor ist aber, dass wir immer jedes Spiel gewinnen und aktiv gestalten wollen egal ob der Gegner TuS Pegau oder Hannover 96 heisst.

Laut „Expertenmeinungen“ bei uns im Forum gibt es im Kader ein erhebliches Gefälle. Wo sehen Sie noch Nachholbedarf in der Entwicklung der Spieler, die momentan etwas hinten dran sind?
Wir haben viele Spieler, die erst seit kurzem Leistungssport (maximal eineinhalb Jahre) betreiben. Da sind individuelle Unterschiede doch ganz normal. Wichtig ist, dass wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler erkennen und ihre individuelle Entwicklung vorantreiben, egal ob ein Spieler erst seit 5 Monaten bei uns ist oder bereits 1 ½ Jahre.
Insgesamt muss die Mannschaft noch aktiver und vor allem handlungsschneller spielen, da sehe ich bei jedem Spieler Reserven. Da wir das als Trainer aber wissen, werden wir hier in den nächsten Monaten ansetzen um jedem Spieler die Möglichkeit zu geben den Schritt in die U14 Mannschaft von RB Leipzig zu geben.


Welche Ziele haben Sie für die kommenden Hallenturniere? Welchen Turnieren schenken Sie besondere Beachtung, weil dort bspw. die Leistungsdichte besonders hoch sein wird?
Reizvoll für uns sind sicherlich die Bundesligavergleichsturniere, da wollen wir uns immer gut präsentieren (Bad Homburg, Deisenhofen, Osterode), regional wollen wir sicherlich um den ein oder anderen Turniersieg mitspielen. Die Qualifikation für die Hallenlandesmeisterschaft sollte für die Jungs ebenfalls ein hoher Anreiz sein, weil sie dann ein qualitativ gutes Turnier mehr spielen können und sich belohnen für ihre Arbeit.

U12: Eine überzeugende Hinrunde eines hoffnungsvollen Jahrgangs

Da RB in der letzten Saison keinen 2000er Jahrgang besaß, musste die U12 komplett neu zusammengestellt werden. Das Ergebnis der Sichtungen kann sich sehen lassen.

Die spielstarke Mannschaft von Trainer Rene Hönisch setzt sich aus gleich 7 Neuzugängen der erfolgreichen U11 des ehemaligen FC Sachsen Leipzig zusammen. Diese Jungs bilden das Gerüst der Mannschaft. Hinzu kamen 3 Spieler von Lok Leipzig und ein Spieler von Carl Zeiss Jena. Diese 11 Spieler sind seit längerer Zeit mit dem Leistungssport vertraut und brauchten daher kaum Ein– bzw. Umgewöhnungszeit. Doch auch die Spieler die vorher nicht im Leistungsbereich spielten haben sich nahtlos in die Mannschaft eingefügt. Zwei Zugänge aus dem hervorragendem Jahrgang des TSV Markkleeberg und drei weitere Verstärkungen (aus Thalheim und von Tapfer Leipzig) komplettierten den Kader.

Dass die Mannschaft unter diesen Vorraussetzungen locker leicht durch Stadtklasse und Stadtpokal marschiert dürfte daher wenig verwundern.
Fazit: Völlige Überlegenheit in jedem Spiel. Der einzige Gegner ist der eigene Kopf, den Gegner nicht zu sehr zu unterschätzen.
Welches Potenzial in dieser Mannschaft steckt zeigt in Testspielen und Turnieren mit gleich starken und zum Teil älteren Mannschaften. In Spielen gegen Dynamo Dresden oder Rot Weiß Erfurt, den Chemnitzer FC oder auch dem VfL Wolfsburg zeigte man sich mindestens auf Augenhöhe. Oft ging man als verdienter Sieger vom Platz.

Hier hat sich eine Mannschaft gefunden die zusammen passt. Rene Hönisch arbeitet seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit U12 und U13 Mannschaften zusammen und scheint auch in diesem Jahrgang viel richtig zu machen.

Man darf gespannt sein wie sich die Mannschaft bei dem ein oder anderen stark besetztem Hallenturnier präsentieren wird. Wir wünschen den Jungs für die anstehenden Aufgaben in jedem Fall alles Gute!!

Mike Shinoda

Tabellenstand
Kader
Statistiken



Fragen an René Hönisch (U12):

Die Mannschaft wurde zum Saisonbeginn neu zusammengestellt. Wie lange hat der Findungsprozess gedauert?
Das geht in diesem Altersbereich sehr schnell. Die Jungs haben sich von Anfang an gleich sehr gut verstanden, da sie sich größtenteils auch schon vom Stützpunkttraining oder aus den Wettkämpfen der Vorsaison gegeneinander kannten. Darüber hinaus hat das im August durchgeführte Trainingslager den gewünschten Effekt erzielt und den angesprochenen Findungsprozess zusätzlich positiv unterstützt.

Ihr Team dominiert die Liga, hat noch keinen Punkt abgeschenkt und erst vier Gegentore kassiert. Wie schaffen Sie es die Spannung hochzuhalten?
Wir versuchen den Jungs ein Maßstabsdenken weg von den „nackten“ Ergebnissen zu vermitteln. Das heißt uns geht es, im Übrigen im gesamten NW, viel mehr darum aktiv zu sein, 1:1-Situationen zu lösen und generell dominant aufzutreten. Anhand dieser Maxime werden die Jungs immer wieder bewertet und die Wettkämpfe kritisch analysiert. Des Weiteren konnten wir in der abgelaufenen Hinrunde neben den Pflichtspielen, zahlreiche deutlich höhere Wettkampfanforderungen in Form von Testspielen und Turnieren organisieren, die den Jungs auch vorhandene Reserven aufzeigten und das Verarbeiten von Negativerlebnissen ermöglichten.

Welche Schwerpunkte werden bei der Ausbildung der Spieler gesetzt?
Im D-Jugend-Bereich geht es in erster Linie um die Stabilisierung und weiteren Ausbau aller technischen Fertigkeiten der Spieler, wobei der dynamische Aspekt die entscheidende Rolle spielt, d.h. dass die Jungs permanent unter Gegner- und Zeitdruck handlungsschnell auf ihr „Handwerkzeug“ zurückgreifen müssen. Ziel ist es dadurch die Spielfähigkeit der Spieler zunehmend zu verbessern, wodurch sie im Wettkampf instinktiv die richtigen Entscheidungen treffen sollen, um Situationen erfolgreich auflösen zu können.

Welche Ziele haben Sie für die kommenden Hallenturniere? Welchen Turnieren schenken Sie besondere Beachtung, weil dort bspw. die Leistungsdichte besonders hoch sein wird?
Die komplette Hallensaison ist in diesem Altersbereich ein unverzichtbarer Ausbildungsabschnitt, weil die o.g. Punkte hier besonders zum Tragen kommen. Durch ausschließlich Turniere gegen ältere Gegnerschaft bzw. altersgleiche Leistungszentren sind die Jungs dabei durchweg stark gefordert und müssen sich lernen entscheidend durchsetzen. Ziel ist bei jedem Turnier die Endrunde zu erreichen, mit der logischen Konsequenz der max. Anzahl an Spielen und dem Vergleich mit den jeweils stärksten Turniergegnern.


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20120113-winterpausenspecial-U12-13.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL