NÄCHSTE BEGEGNUNG

2. Spieltag 1. Bundesliga
Samstag, 30.08.2025, 15:30 Uhr
Ort: Red Bull Arena Leipzig
RB Leipzig
1. FC Heidenheim
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

0
RB Leipzig
0
0
1. FC Union Berlin
0
0
St. Pauli
0
0
Hamburger SV
0
0
Werder Bremen
0
0
Wolfsburg
0
0
1. FC Heidenheim
0
0
FC Augsburg
0
0
VfB Stuttgart
0
0
SC Freiburg
0
0
Bayern München
0
0
Borussia Dortmund
0
0
Bayer 04 Leverkusen
0
0
Mönchengladbach
0
0
1. FSV Mainz 05
0
0
1. FC Köln
0
0
1899 Hoffenheim
0
0
Eintracht Frankfurt
0

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

MANNSCHAFTSANALYSE HINRUNDE - DAS MITTELFELD

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (12.12.2012) Heute liegt das Augenmerk auf dem Mittelfeld. Hier tummeln sich viele verschiedene Spielertypen, die Trainer Alexander Zorniger eine Menge Handlungsspielraum ermöglichen. Trotzdem stehen nahezu immer die selben Spieler in der Startelf. Nicht grundlos, wie auf den zweiten Blick deutlich wird.

Henrik Ernst: war letzte Saison noch Stammspieler, ist in der vergangenen Halbserie aber ins zweite Glied gerutscht. „Henne“ stand nur in drei Spielen in der Startelf und kam nur einmal über volle 90 Minuten zum Einsatz. Er ist eine Option Zornigers, wenn es darum geht, das Ergebnis in den letzten Spielminuten abzusichern. Als typischer Staubsauger vor der Abwehr. Mehr nicht. Ein wahrlich bescheidenes Aufgabenfeld für einen ehemaligen Stammspieler. Um über das Reservistendasein hinaus zu kommen und einen festen Platz im Mittelfeld zu ergattern, fehlen Ernst schlicht die spielerischen Mittel. Aller Voraussicht nach, wird sich Henrik auch in der Rückrunde mit der Jokerrolle begnügen müssen.

Sebastian Heidinger: erlebte eine sehr wechselhafte Hinrunde. So war er zu Saisonbeginn fester Bestandteil der Stammformation und stand vom 1. bis 6. Spieltag stets in der Startelf. Eine in Auerbach erlittene Sprunggelenksverletzung spülte ihn dann aus der Mannschaft. Musste der Ex-Bielefelder zunächst wegen dieser Verletzung pausieren, so zwang ihn später eine rote Karte aus dem Spiel in Plauen zum Zuschauen. Nach dem Absitzen der Rotsperre, kam Heidinger bis zum Heimspiel gegen Jena nicht über den Status des Jokers hinaus. Die Gründe hierfür liegen vorrangig in den guten Leistungen seiner Mannschaftskollegen, die von Sieg zu Sieg eilten und Zorniger wenig Anlass dazu gaben, seine Stammelf zu verändern. Mit einer guten Wintervorbereitung sollte sich Heidinger wieder aufdrängen können und den Weg in die Startelf zurückfinden.

Dominik Kaiser: ist mit hohen Erwartungen aus Hoffenheim nach Leipzig gewechselt und war der Wunschspieler von Alex Zorniger. Warum, wurde schon nach wenigen Einsätzen deutlich. Wie kein Zweiter lebt er das schnelle Umschaltspiel des Trainers vor und ist aufgrund seiner Spielübersicht, Ballsicherheit und Handlungsschnelligkeit so etwas wie "das Gehirn" im Spiel von RB Leipzig. Nicht zuletzt deshalb wurde der Mathematik-Student schnell zum unumstrittenen Stammspieler. In allen Begegnungen stand er in der Startelf und wurde lediglich in Torgelow vorzeitig ausgewechselt. Indiz genug, wie wichtig Dominik im Mittelfeld der "Roten Bullen" ist. Bleibt er von Verletzungen verschont, so wird er auch in der Rückrunde eine unverzichtbare Säule der Mannschft sein.

Jeremy Karikari: ist die große Unbekannte im Leipziger Mittelfeld. Von Verletzungen und einem Trauerfall gebeutelt, kam er nie richtig in Tritt. Der Neuzugang aus Trier kam in der kompletten Hinrunde auf lediglich 8(!) Spielminuten. In vielen Spielen fand er sich nicht im Kader wieder und verstärkte die U23 in der Landesliga. Aber auch dort wusste er nicht durch spielerische Glanzleistungen zu überzeugen. Da der "beste Spieler der Regionalliga" (O-Ton Trainer M´Gladbach II) sein Können nicht verlernt haben kann, besteht die Hoffnung, dass Karikari nach Absolvieren der kompletten Wintervorbereitung endlich Fuß in Leipzig fasst und zeigt, warum er verpflichtet wurde.

Thiago Rockenbach: ist bedingt durch Zornigers Systemumstellung sichtbar aufgeblüht. War er unter Pacult noch auf der linken Seite gebunden, so konnte unser Brasilianer in der vergangenen Halbserie hinter den Spitzen seine Stärken ausspielen. Als "Freigeist" sorgt er mit seiner Kreativität für überraschende Momente im Spiel der Leipziger. Bedingt durch seine zentrale Position ist Thiago dem Tor deutlich näher als in der vergangenen Spielzeit und sucht dementsprechend viel häufiger den Torabschluss. "Rocke" steht bei momentan 5 Toren - in der kompletten letzten Saison waren es 4. Dazu kommen noch 7 Assists, die ihn mit 12 Scorerpunkten zum zweitbesten Punktesammler hinter Frahn machen. Will RB Leipzig seine Ziele erreichen, so ist ein Thiago Rockenbach in Topform unverzichtbar.

Timo Röttger: hat eine sehr durchwachsene Hinrunde hinter sich. So sehr Rockenbach vom veränderten System profitiert hat, so sehr ist es Timo zum Verhängnis geworden. Unter Pacult war die Spielweise sehr flügellastig, was Röttger entgegenkam. Seine teilweisen schwachen Leistungen im Vergleich zur Vorsaison allein mit der Systemumstellung zu begründen, wäre zu einfach. Insgesamt war diese Saison doch viel Leerlauf bei "Metzger" vorhanden. Nur einmal wusste er völlig zu überzeugen, da aber eindrucksvoll: Magdeburg olé. Jeder Regionalligist würde sich nach einem Röttger auf der Bank die Finger lecken. Von dort wird er auch in der Rückrunde für frischen Wind im Spiel der "Rasenballsportler" sorgen. Für Einsätzte von Beginn muss allerdings mehr von ihm kommen als das bisher Gezeigte.

Paul Schinke: ist spätestens seit der vergangenen Halbserie als polyvalenter Spieler zu bezeichnen. So kam der gebürtige Delitzscher sowohl im Mittelfeld als auch als linker Verteidiger zum Einsatz (siehe Analyse der Abwehr). Sichtbar wohler fühlt sich Paul auf der offensiveren Position, um die er sich mit Heidinger und Röttger streitet. Hier kann er seine Dynamik und seinen Offensivdrang besser ausleben als in der Viererkette. Ob als Linksverteidiger oder Mittelfeldspieler, Paul wird auch in der Rückrunde, nicht nur wegen der U23-Regel, auf seine Einsätze im Trikot von RB Leipzig kommen.

Bastian Schulz: ist die vermutlich positivste Überraschung der Hinrunde gewesen. Konnte der Ex-Lauterer unter Pacult die hohen Erwartungen nie wirklich erfüllen, so zeigte seine Formkurve unter Zorniger steil nach oben. Am 1. Spieltag noch keine Berücksichtigung im Kader findend, zeigte "Schulle" in den kommenden Spielen starke Leistungen und empfahl sich über Kurzeinsätze für die Startelf. In jener stand Schulz seit dem 5. Spieltag ununtebrochen und ist momentan aus der ersten Elf nicht mehr wegzudenken. Neben guten Leistungen machte er auch durch Torbeteiligungen auf sich aufmerksam. 4 Tore und 3 Vorlagen in 13 Spielen sind ordentliche Werte für einen defensiven Mittelfeldspieler. Rettet Bastian seine Form über die Winterpause, so wird er auch in der Rückrunde eine tragende Rolle in den Planungen von Alexander Zorniger spielen.


F-Lion







Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20121212-special-analyse-hinrunde-mittelfeld.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL