NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

RB LEIPZIG - GUTER ODER SCHLECHTER NACHBAR

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (07.10.2013) Die Jugendarbeit von RB Leipzig wird von den Verantwortlichen der Roten Bullen als Prunkstück der Vereinsarbeit herausgestellt. Kritiker merken an, dass diese zu Lasten anderer Vereine geht. In einer zweiteiligen Reihe wollen wir die Situation beleuchten: RB Leipzig – guter oder schlechter Nachbar? Teil 1

Ein Interview in der Ausgabe 11FREUNDE (#143) mit den Vereinsoberen der mitteldeutschen Zweitligisten Dynamo Dresden (Christian Müller), Energie Cottbus (Wolfgang Neubert) und Erzgebirge Aue (Lothar Lässig) sorgte unlängst für Aufmerksamkeit. Der Vorwurf: RB Leipzig bietet „14-Jährigen schon 1000 Euro im Monat und lotst sie nach Leipzig“ und „kauft sogar viel mehr talentierte Jugendspieler, als sie brauchen“.

Auch Jenas Nachwuchsleiter Hans-Jürgen Backhaus kritisierte im November 2012 die Abwerbepraxis der Roten Bullen.

Wolfgang Neubert, Vizepräsident von Energie Cottbus, wird mit folgenden Worten zitiert:

der FC Energie gibt rund 1,3 Millionen im Jahr für Nachwuchsförderung aus. Diese Summe lässt RB für eine einzelne Altersklasse springen, mit Verträgen, die sagenhaft sind. Genau das macht den Verein im Osten so unbeliebt, weil dadurch die kleineren, klammen Klubs nicht mal mehr die Chance haben, mit eigenen Leuten Erfolg zu entwickeln. Die werden ihnen einfach weggeholt.

Eines vorweg: Die kolportierten 1,3 Mio. € pro Altersklasse bei elf männlichen Juniorenteams ergeben eine äußerst unrealistische Summe von 14,1 Mio. € für die jährliche Nachwuchsförderung (ohne Mädchenmannschaften und U23).

Aus Cottbus kamen bisher sechs Juniorenspieler zu RB Leipzig zuzüglich Clemens Fandrich für die erste Mannschaft. Von Leipzig nach Cottbus hat es bisher noch keinen verschlagen. Und in der Tat wurden mit Dülek, Hildebrandt sowie Omary drei (damalige) Leistungsträger und mit Nikolas Tix sogar ein DFB-Juniorennationalspieler verpflichtet. Der Vorwurf ist also nicht ganz unbegründet.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die richtigen Toptalente wie Leonardo Bittencourt (zu Dortmund, jetzt bei Hannover) oder Martin Kobylanski (Werder Bremen) sowieso wechseln. Und mittlerweile gestandene Zweitligaspieler, wie Jan Hochscheidt, Martin Männel, Sebastian Schuppan und Arne Feick erhielten bei der ersten Mannschaft von Energie Cottbus, wenn überhaupt, nur spärliche Einsätze.

Christian Müller, Geschäftsführer von Dynamo Dresden, lies diese Äußerungen folgen:

RB Leipzig kauft sogar viel mehr talentierte Jugendspieler, als sie brauchen. Sie haben fast vierzig U16-Fußballer, die vermeintlich besten ihres Jahrganges. Einige entwickeln sich, andere nicht, und die gehen dann vielleicht wieder zu einem von unseren Vereinen zurück.

Auch hier muss mit einem Fakt aufgeräumt werden: In dieser Saison hat RB Leipzig 25 Spieler des Jahrganges 1998 im Kader. 22 Spieler bei der U16 und drei in der U17.

Von Dynamo wechselten bisher sieben Spieler zu RB Leipzig. Alle Leistungsträger, aber keine Nationalspieler. Die gleiche Anzahl zuzüglich Richard van den Bosch (der zu dem Zeitpunkt bereits im Seniorenbereich war) gingen auch den umgekehrten Weg, allein fünf Spieler vor dieser Saison von RB Leipzig zu Dynamos U17. Der Vollständigkeit halber muss aber auch gesagt werden, dass es nach jetzigem Stand nur einer davon zum Stammspieler geschafft hat.

Überhaupt kann man am Beispiel von Dynamo Dresden sehr gut beobachten, wie die „Nahrungskette“ im Juniorenfußball funktioniert. Die Dynamos haben sich in schöner Regelmäßigkeit beim Nachbarn Borea bedient. Alle Spieler mit Dresdner Hintergrund im Kader der ersten Mannschaft, namentlich Robert Koch, Tobias Müller, Toni Leistner, sowie die Anschlusskader Marvin Stefaniak und Paul Milde stammen ursprünglich vom Stadtrivalen.

Andererseits werden besonders talentierte Spieler von den „großen Fischen“ in den Westen Deutschlands gelockt. Tino Dehmelt (08/09 zum Hamburger SV), Maximilian Arnold (09/10 nach Wolfsburg), Paul Szymanski (11/12 zu Gladbach), Patrick Pflücke (11/12 nach Mainz), Turgay Gemicibasi (12/13 nach Köln, jetzt bei RB Leipzig), Marek Große (12/13 nach Hannover, jetzt wieder bei Dynamo II) und Eric Oelschlägel (12/13 nach Bremen) nahmen Angebote an.

Der nachgeschobene Satz Christian Müllers, nur auf RB Leipzig bezogen, greift dann auch zu kurz, denn alle anderen finanzstarken Bundesligisten machen vor Dresden auch nicht halt:

Auch in den anderen Nachwuchszentren im Osten muss der Anspruch bewahrt werden, Toptalente auszubilden, aber das ist der sportfachliche Aspekt.

Und manchmal ist man bei Dynamo Dresden auch zu blind Talente zu erkennen. So spielte Lukas Roblick, aus Hoyerswerda kommend, in Dresden  vor und wurde abgelehnt. RB Leipzig griff zu und hier entwickelte er sich herausragend, schaffte den Sprung in den erweiterten Kader der DFB-U15-Mannschaft, und als jahrgangsjüngerer Spieler ins U17-Team. Ein Kreuzbandriss stoppte erste Einsätze in der Juniorenbundesliga – vorläufig.

Der Präsident von Erzgebirge Aue, Lothar Lässig, äußerte sich im Interview nicht zu RB Leipzig. Aus gutem Grund: Aus Aue wurde mit Marcel Becher bisher erst ein Spieler unter Vertrag genommen, welcher zu der Zeit Junioren-Nationalspieler war und Aue etwa 100.000 € an Ablösesumme einbrachte.

Doch es gibt auch nüchterne Einschätzungen aus der Region. Hagen Schmidt, Nachwuchsleiter beim Drittligisten Hallescher FC, erklärt: „Die können auch nur eine begrenzte Zahl von Spielern aufnehmen, unzufriedene Spieler von denen kommen auch zu uns.“ Fünf Spieler (Dziuba, Motscha, Löser, Scholz, Salomo) sind es bisher.

Roter Brauser

Zu RB Leipzig gewechselt:

aus Cottbus (6+(1)): Hager, Omary, Piplica (2011/12), (Fandrich), Tix (Winter 2012/13), Dülek, Hildebrandt (2013/14)

aus Dresden (7): van den Bosch (2010/11), Böttger, Uhlig, Voigt (2011/12), Hampel (Winter 2011/12), Rölke (2012/13), Tobias (2013/14)

aus Aue (1): Becher (Winter 2012/13)

Von RB Leipzig gewechselt:

nach Cottbus (0): -

nach Dresden (7+(1)): (van den Bosch), Glänzel, Omary (2012/13), Genz, Winkler, Voigt, Sander, Uhlig (2013/14)

nach Aue (0): -

* Spieler in Klammern waren zum Zeitpunkt des Wechsels im Seniorenbereich aktiv; Auflistung bis Jahrgang 2002; keine Gewähr auf Vollstädigkeit


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20131004-special-jugendarbeitI.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL