NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

AUF DIE PLÄTZE – FERTIG – STAMMPLATZ

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (13.01.2014) Mit bisher drei Neuzugängen wird der Konkurrenzkampf um die Stammelf neu entfacht. Wie sieht es mit den Einsatzchancen der einzelnen Spieler aus?

Der Kader für die Rückrunde nimmt langsam Formen an, bis auf Dauergerücht Kutschke könnten alle an Bord sein für das große Projekt "ab durch die Dritte". Auch wenn mit Müllers Verletzung nun ein dunkler Schatten über dem Team liegt, ist es an der Zeit eine vorläufige Analyse zu wagen. Wie sehen das aktuelle Leistungsniveau und die Einsatzchancen der einzelnen Kicker aus und wo zeichnen sich die größten Duelle um die Stammplätze ab.

Sollen die einzelnen Chancen kurz und knapp auf den Punkt gebracht werden, so ergibt sich meines Erachtens folgendes Grundbild für die Stammelf.

Sicher im Team: Coltorti, Kaiser, Frahn, Poulsen
Hohe Chance: Kimmich
Nase vorn: Hoheneder, Demme, Ernst, Heidinger und ggf. Palacios (siehe unten)
In Lauerstellung: Sumusalo, Franke, Willers, Morys, Luge, Thomalla
Backup: Sebastian, Domaschke, Jung, Frandrich, Röttger
Kaum Chancen: Rockenbach, Kammlott, Bellot
Nicht berücksichtigt: Müller (Saisonaus), Kutschke (Gerüchtephantom?)

Demnach gäbe es (auch bedingt durch den Ausfall von Müller, der wohl auf der rechten Abwehrseite gesetzt gewesen wäre) vier größere Stammelfduelle, drei davon in der Abwehrkette. Aber auch auf Linksaußen ist noch alles offen, wenngleich Palacios hier durch die Ablöse und die Beispiele Kimmich und Poulsen vorerst als Favorit ins Rennen gehen dürfte.

Palacios, Frahn, Poulsen
Kaiser, Demme/Ernst, Kimmich
Sumusalo/Heidinger, Franke/Willers, Hoheneder, Heidinger/Demme
Coltorti

Werfen wir, bevor die Begründungen folgen sollen, noch einen Blick auf den idealisierten doppelt besetzten Kader, also die erste Elf vs. die zweite Elf. Nicht berücksichtigt hierbei neben Dauergerücht Kutschke auch Müller (dafür ist Demme in beiden Kadern zu finden) sowie Rockenbach, Kammlott und Bellot. Laut LVZ sind Rangnick und Zorniger schon dabei sich nach einem Ersatz für Müller umzusehen, weshalb die Position auf der rechten Abwehrseite bis zum Transferschluss auch neu besetzt werden könnte (Polens U19 Nationalspieler Stolarski ist im Gespräch), auch wenn der Kader (siehe unten) einige Möglichkeiten bietet.

Martínez/Luge -- Frahn/Thomalla -- Poulsen/Morys
Kaiser/Fandrich -- Demme/Ernst -- Kimmich/Röttger
Sumusalo/Jung -- Franke/Willers -- Hoheneder/Sebastian – Heidinger/Demme
Coltorti/Domaschke


Begründungen
Sicher im Team: Coltorti, Kaiser, Frahn, Poulsen
Coltorti: Hier stellt sich die Frage nicht, er ist der beste Torhüter des Teams und muss sich auch in der Liga vor niemandem verstecken. Domaschke steht ihm zwar technisch nur wenig nach, aber als Führungsfigur bleibt unser Eidgenosse unverzichtbar.

Kaiser: Nicht ohne Grund in der Kicker-Rangliste auf Platz 1 im zentralen Mittelfeld und bei liga3-online einziger RBL Spieler in der Mannschaft der Hinrunde sowie in der Wahl zum Spieler der Hinrunde. Kaiser ist "der" verlängerte Arm von Zorniger auf dem Feld, was auch kürzlich in der Wahl zum Vizekapitän Ausdruck fand, so sicher im Sattel ist kein zweiter. Nach anfänglichen kleineren Startschwierigkeiten in der Liga angekommen und gerade während der Flaute des Kapitäns von enormer Bedeutung.

Frahn: Der Kapitän spielt und das wird zumindest bis zum Ende der Saison auch so bleiben, es sei denn Frahn fällt in ein ganz tiefes Loch. Zorniger hat dies zuletzt im Weihnachtsinterview mit der LVZ nochmal deutlich klar gestellt. Auch ein Palacios muss erst mal auf einer anderen Position ins Team finden. Einzig die Rückkehr von Kutschke könnte an den Einsatzzeiten von Frahn etwas ändern, wohl aber eher in der Häufigkeit seiner Auswechslungen.

Poulsen: Er ist der Aktivposten unter den Stürmern und nicht umsonst einer der auffälligsten Kicker im Team. Meist mit deutlich höheren Spielanteilen als Frahn oder Thomalla, dafür aber noch nicht mit der Konsequenz vor dem Kasten. Als Pressingspieler aber unverzichtbar und durch die nun vielleicht steigende Spielqualität möglicherweise weiter bevorteilt. Dazu zeigte Poulsen auch zuletzt selbst ansteigende Leistungen im Zusammenspiel mit seinen neuen Leipziger Kollegen, neben Kimmich und Kaiser ebenfalls der einzige Neuzugang, der sich unter Zorniger sofort ins Team spielen konnte, was man durchaus als Qualitätsmerkmal auffassen darf.


Hohe Chance: Kimmich
Demme könnte, wenn Zorniger Ernsts Kopfballstärke weiterhin als nötig ansieht, sein größter Konkurrent sein. Sonst ist Kimmich ein großes Pfund, was Verhandlungen mit Junioren angeht. Er zeigt, dass der Sprung von den A-Junioren direkt ins Team gelingen kann und spielt seit seiner Genesung auch mit stetig ansteigenden Leistungen. Neben Kaiser einer der wenigen Kicker, die derzeit die Pässe spielen können, auf die der neue P&P Sturm so wartet und dazu in der Defensivbewegung sehr agil.


Nase vorn: Hoheneder, Demme, Ernst, Heidinger und ggf. Palacios
Hoheneder: Ihn sehe ich trotz gelegentlicher Aussetzer immer noch als komplettesten Innenverteidiger des Teams. Mit seiner soliden Grundschnelligkeit und extremen Kopfballstärke (zumindest in der Defensive) kann Nik auch in der Rückrunde der Abwehrspieler mit den meisten Einsatzminuten werden. Selbst wenn er nach seiner Sperre wieder hinten an stand, so glaube ich an seine Rückkehr, die Kicker-Rangliste zeigt, dass diese Meinung keine singuläre ist.

Demme & Ernst: Wohl das interessanteste Duell. Neuzugang Demme quasi mit ähnlicher Spielanlage wie Kaiser und Kimmich, sicher aber defensiv etwas stärker und dafür offensiv schwächer als die K&K Strippenzieher. Ernst mit sehr guten Leistungen in der Hinrunde und wichtig als Ballgewinner im Mittelfeld. An der Kopfballstärke der Zentrale wird sich meines Erachtens die Frage entscheiden – brauchen wir sie oder nicht. Die Innenverteidigung kann dies durch Aufrücken nur begrenzt kompensieren, da man sonst noch höher stehen müsste und die Ballverluste die dann passieren noch schneller zu einem Gegentor führen könnten. Geht Zorniger jedoch auf den zweiten Ball, dann kann Demme die richtige Wahl sein (gegen Hansa ging dies bei zwei Abschlägen von Domaschke jedoch komplett nach hinten los, aber da war auch Ernst auf dem Feld). Eine Entspannung dieses Duells könnte durch die Verletzung von Müller entstehen, denn Demme agierte bereits zuvor oft als Außenverteidiger und könnte nun auch als Alternative auf der rechten Abwehrseite herangezogen werden.

Heidinger: Nach der Verletzung von Müller ist er der Aufrücker in diese Kategorie. Seine Vorteile gegenüber der Konkurrenz liegen auf der Hand. Auf beiden Seiten einsetzbar. Kennt das Spielsystem und zeigte ansprechende Hinrundenleistungen, setzte sich in letzter Konsequenz gar gegen Neuzugang Jung durch. Bis auf Demme, der auch auf Außen spielen kann, wohl auch defensiv die beste Wahl auf der Außenbahn. Besonders wenn man sich die Spiele in der Veikkausliiga anschaut, wo die Qualität der Defensivarbeit nicht auf dem Niveau der 3. Liga ist und den Absturz von Jung, der besonders wegen seiner Patzer gegen Chemnitz seinen Platz abtreten musste.

Palacios: Die große Unbekannte. Analog zu Kimmich und Poulsen könnte man erwarten, dass er sich recht schnell in den Stamm spielt. Hauptfrage ist, wie bei den anderen Kontrahenten, wie er sich im Spiel gegen den Ball präsentiert. Schnell und torgefährlich allein reicht nicht aus, das hat Luge zuletzt bewiesen. Mit Morys und Luge hat er auch die größte Konkurrenz – auf beide hält Zorniger große Stücke und beide sind ja auch von ihm verpflichtet worden – zementiert ist sein Platz also nicht. Im schlechtesten Fall wird er das halbe Jahr auch zur Eingewöhnung brauchen und häufiger von der Bank kommen.


In Lauerstellung: Sumusalo, Franke, Willers, Morys, Luge, Thomalla
Sumusalo: Sumusalos Hauptkonkurrent heißt nach der Verletzung von Müller vorerst Jung, was seine Position (davor war es Heidinger) erheblich verbessert haben dürfte. Die letzten Winterneuzugänge haben gezeigt, dass es nicht unbedingt ein leichter Weg in die Stammelf ist. Seine Defensivarbeit ist nach Durchsicht der HJK Spieltagsvideos auch durchaus ausbaufähig, weswegen ich ihn auch noch nicht sicher im Sattel sitzen sehe.

Franke&Willers: Gemessen an den Einsatzzeiten der Hinrunde sind beide eher Kontrahenten. Wobei Franke, was Spielsystem und saubere Zweikampfführung anbelangt, vorne ist und dazu noch Linksfuß. Willers ist wie Franke nicht der schnellste und nimmt sich im Zweikampfvergleich wenig, dafür aber eine echte Führungspersönlichkeit, die wir sonst in der Defensive nicht haben. Trotzdem würde ich denken, dass Franke die Nase vorn hat, immerhin haben wir mit ihm auf dem Feld in 800 Minuten nur sechs Gegentore bekommen (damit hat er eine fast doppelt so gute Gegentor-pro-Minute Statistik wie Hoheneder oder Willers). Es wäre nicht das erste Mal, dass der Ur-Leipziger wie Phoenix aus der Asche aufsteigt.

Morys & Luge: Beide sind auf die Außenbahn gebucht und stehen somit in direkter Konkurrenz zu Top-Neuzugang Palacios. Zorniger hält weiter große Stücke auf sie. Sollte der Ex-Wolfsburger es nicht schaffen, sich schnell ins Defensivkonzept der Mannschaft zu integrieren, dann würde ich die beiden weiterhin vorne sehen (besonders Morys kann gegen den Ball äußerst giftig agieren). Problematisch ist jedoch, dass mit Palacios auch ein 4312 möglich wäre, in dem sie auf der Position hinter den Spitzen zusätzlich Konkurrenz mit Thomalla und wohl auch Fandrich haben.

Thomalla: Er könnte der Verlierer des Palacios-Transfers werden, gerade noch im Team und nun wieder hauptsächlich Frahnbackup. Sollte im 4312 gespielt werden würden seine Chancen wieder steigen, auch wenn er sich dort dann weiter in direkter Konkurrenz zu Palacios befindet, auf der Außenbahn hat Thomalla jedenfalls in der Hinrunde keine Bäume ausgerissen und über all dem schwebt noch ein weiterer Wolfsburger bedrohlich. Dafür hat Zorniger ihm mit dem Mittelfeldzentrum zuletzt eine neue Option aufgezeigt, aber auch hier drängen viele Spieler auf die Positionen hinter Kaiser & Co: Fandrich, Röttger, Ernst, und Jung wären da zuvorderst zu nennen.


Backup: Sebastian, Domaschke, Jung, Frandrich, Röttger
Sebastian: Ich sehe kaum eine Chance, dass er noch groß Einsätze machen wird, in der IV müssten sich schon zwei verletzen/gesperrt sein und auf der Sechs ist es jetzt mit Demme auch schwerer. Auch wenn er in der Mannschaft hochangesehen ist und als Defensivallrounder eine gute Option auf der Bank, dürften seine Chancen im Sommer zu verlängern gering sein.

Domaschke: Er war da als er gebraucht wurde, wenn Coltorti fit ist, dann heißt es für ihn wieder Bankplatz.

Jung: Eigentlich ein sehr guter Neuzugang, nach dem CFC-Spiel dann weg vom Fenster. Mit Sumusalo nun noch ein Konkurrent auf einer sowieso schon umkämpften Position. Wir werden sehen, inwieweit die Uhren im Winter wieder auf null gestellt werden. Jung könnte nach einem Abgang von Sebastian auch unser neuer Defensivallrounder werden. Abschreiben würde ich ihn zwar noch nicht, aber in den Kader hineinzukommen wird trotz der Verletzung von Müller schwer.

Fandrich & Röttger: Sollten wir in der Zentrale offensiv wechseln wollen, dann sind sie immer noch die erste Option, dazu wird es (siehe bisherige Auswechslungen) wohl auch oft kommen, trotzdem werden durch Demme die Einsatzchancen nicht steigen, da gerade zur Absicherung gerne ein ejher defensiver ZM eingewechselt wird. Dazu drängt Thomalla ins Mittelfeld und mit Luge, Palacios und Morys gibt es einige Offensivkräfte, die sich berechtigte Hoffnungen auf die erste Einwechslung machen können. Das mögliche Interesse an Möhwald zeigt, wohin die Reise gehen könnte.


Kaum Chancen: Rockenbach, Kammlott, Bellot
Bellot: Die Hinrunde hat klar gezeigt, wer Nr. 2 im Kader ist. Mit Bredlow steht nun auch schon ein möglicher Ersatz für ihn bereit. Könnte sein letztes Jahr im Dress von RBL werden, auch wenn er als local player auch gewisses Zukunftspotenzial hat.

Rockenbach: Die Spatzen pfeifen schon seinen Abgang von den Dächern, bei Zorniger aktuell auf einem toten Gleis, da er im Spiel gegen den Ball nicht auf Mannschaftslinie ist.

Kammlott: Zum Ende der Hinrunde bereits der letzte in der Offensivhackordnung, die Wechselgerüchte und der Palacios-Wechsel sagen das Übrige. Auch wenn Zorniger recht lange gebraucht hat zu kapieren, was die meisten RBL Fans schon im Sommer 2012 längst wussten, für Kammlott dürfte die Ära bei RBL zu Ende gehen, die Heimat winkt.


Nicht berücksichtigt: Müller, Kutschke
Müller: Bis gestern noch in "die Nase vorn" zu finden, nun das Saisonaus. Bitter für die Außenverteidigermaschine. Müller war immer ein Stabilitätsfaktor, nun bangen wir um seine Fußballkarriere. Gute Besserung Mü!

Kutschke: Unser Winterpausenfüller, von Schäfer und Forumsinsider MrHollister89 auf heißer Flamme aufgekocht und nur selten reduziert. Kommt er, dann kommt nochmal Bewegung in den Sturm. Derzeit hat Zorniger keine echte Alternative für Keilstürmer Frahn, der selbst in der Luft auch nicht Kutschkes Präsenz hat. Es wird wohl noch zwei Wochen spannend bleiben…

Rumpelstilzchen


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20140113-special-stammelfchancen.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL