KADERANALYSE – DIE TORHÜTER

Leipzig - (20.05.2014) In der Aufstiegssaison kamen aufgrund diversen Verletzungen drei Torhüter in der Liga zum Einsatz. Wie haben sich die Schlussmänner geschlagen und welche Rolle spielen sie in der nächsten Saison?


Fabio Coltorti
Der ehemalige schweizer Nationaltorwart war auch in
der 3. Liga Leipzigs großer Rückhalt. Unvergessen seine Paraden gegen
Kiels Johansen und Darmstadts Ivana. Da geraten die kleinen
Unsicherheiten in Chemnitz und Dortmund in Vergessenheit. Neben
sportlichen Herausforderungen hatte Coltorti diese Saison auch mit einer
Verletzung zu kämpfen. Im Heimspiel gegen Rostsock zog sich der Hüne
einen Innenbandriss im Knie zu, der ihn zu einer insgesamt viermonatigen
Pause zwang. Pünktlich zum Saisonfinale feierte Fabio zunächst sein
Comeback und wenig später den Aufstieg in die 2. Liga.
Bewertung:
Nach gutem Saisonstart bremste Coltorti eine Verletzung aus. Nach der
Genesung benötigte der Torwart ein paar Spiele, um wieder die gewohnte
Souveränität auszustrahlen.
Tendenz: Fabio Colotrti wird auch
in der 2. Liga die unangefochtene Nr. 1 im Leipziger Tor sein. Neben
seinem sportlichen Können ist er als Führungsspieler in der Mannschaft
unerlässlich.
Benny Bellot
Der gebürtige Leipziger und
"Bulle der ersten Stunde" bekam diese Saison mehr Einsatzzeit als
gedacht. Hierbei profoitierte Bellot vor allem von den Verletzungen
seiner Kollegen Coltorti und Domaschke. In seinen elf Saisoneinsätzen
kassierte unsere Nr. 22 lediglich vier Gegentore. Neben einer guten
Defensive profitierte der Schlussmann auch vom Glück des Tüchtigen bei
diversen Aluminumtreffern. Nichtsdestotrotz erledigte Bellot seine
Aufgabe mehr als souverän und hat ebenafalls einen Anteil am Aufstieg.
Bewertung:
Der etatmäßige Ersatzmann rückte unerwartet lange in den Fokus. Durch
seine guten Auftritte scheint er Domaschke als Nr. 2 hinter Coltorti
abgelöst zu haben.
Tendenz: Benny Bellot wird auch nächste Saison Leipzigs Ersatztorhüter sein.
Eric Domaschke
Als
Ersatzkeeper vertrat zunächst er Coltorti nach den dessen Verletzung.
In seinen Einsätzen wirkte Domaschke nicht immer sattelfelst und muss
zumindest Gegentreffer in Saarbrücken und Burghausen mit auf seine Kappe
nehmen. In seinen acht Spielen, musste der gebürtige Leipziger neun Mal
hinter sich greifen. Beendet wurde seine Einsatzzeit unglücklicherweise
durch eine Verletzung. Beim Sieg in Erfurt brach sich Eric das
Kahnbein, was ihn bis kurz vor Saisonende außer Gefecht setzte.
Bewertung: Domaschke
vertrat Colotrti solide, hatte aber durchaus einige Wackler in seinem
Spiel. Eine Verletzung beendete die Spielzeit für ihn vorzeitig.
Tendenz: Startet wohl hinter Bellot als Nr. 3 in die neue Saison und wird nur noch selten das RB-Trikot in Pflichtspielen tragen.
Fabian Bredlow
Der U19-Torwart feierte am vergangenen Wochenende mit seiner Mannschaft den Aufstieg in die Bundesliga. Nach Informationen von Bild-Redakteur Stefan Krause, rückt Bredlow zur neuen Saison in den Kader von Alexander Zorniger auf und erhält einen Vertrag bis 2016. Bereits im Wintertrainingslager war er bei der 1. Mannschaft mit dabei. Im Sachsenpokal beim FC Eilenburg hütete Bredlow schon das Tor der Roten Bullen und hielt sich beim 4:0-Sieg schadlos.
Bewertung: In der U19 wichtige Säule des Aufsteigerteams, schnupperte er ab und zu schon bei den Profis rein.
Tendenz: 2014/15 soll er wohl im Profitraining dazulernen, eingesetzt wird er aber vermutlich weiterhin in den U-Mannschaften.
F-Lion
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20140520-special-kaderanalyse-tor.html