ERGEBNISSE DER ERSTEN RB LEIPZIG-FANVERSAMMLUNG

Dölzig - (18.11.2014) Zum ersten Mal in der Geschichte trafen sich organisierte und unorganiserte RB Leipzig-Fans im großen Rahmen außerhalb des Stadions, um über diverse Themen in der Fanszene zu diskutieren und zwei Personen in die Fanvertretung zu wählen.


Ca. 350 RB-Fans kamen der Einladung zur ersten Fanversammlung nach und pilgerten zum SAX in Dölzig. Von Vereinsseite waren RB-Geschäftsführer Ulrich Wolter und die beiden Fanbeauftragten Enrico Hommel und Ingo Hertzsch vor Ort. Nach einleitenden Worten von Sven Woska, der die Versammlungsleitung übernahm, und Ulrich Wolter, der sich einen „konstruktiven und zielgerichteten Austausch“ zwischen Fans und Verein wünscht, wurden folgende Tagesordnungspunkte abgearbeitet:
1) Vorstellung der Struktur des Fanverbandes/Fanversammlung/Fanvertretung
Der Fanverband existiert seit 2013 und tagt in regelmäßigen Abständen ca. alle 4-6 Wochen. In ihm sind bis jetzt 21 OFCs/FCs/IGs organisiert. Daneben soll die zweijährig stattfindende Fanversammlung allen unorganisierten Fans die Möglichkeit geben ihre Belange vorzutragen.
Aus beiden Gremien werden insgesamt sieben Personen gewählt, welche die Fanvertretung bilden. Fünf Personen (3x OFC, 2x FC) werden im Fanverband gewählt, zwei weitere auf der Fanversammlung (Zugehörigkeit zu einem OFC/FC spielt keine Rolle). Die Mitglieder der Fanvertretung sollen als Sprachrohr aller Fans gegenüber dem Verein auftreten, beispielsweise Wünsche, Anregungen, aber auch Kritik aus der Fanszene kommunizieren.
Um die Arbeit der Fanvertreter aufzuteilen, wurden fünf Arbeitsgruppen geschaffen: Öffentlichkeitsarbeit, Recht+Finanzen, Stadion+Support, Soziales, Helfer
2) Vorstellung der amtierenden Fanvertreter
Die gewählten Vertreter der Fanvertretung nahmen während der Veranstaltung auf dem Podium Platz und stellten im Tagesordnungspunkt 2 sich und ihren Aufgabenbereich vor.
Anwesend waren: Sven Woska (Bulls United, AG Recht+Finanzen), Steve Bröcker (Red Aces, AG Stadion+Support), David Grabow (Glücksbullen, AG Öffentlichkeitsarbeit), Ken Hartung (Sprottaer Bullenstall, AG Recht+Finanzen), Thomas Herford (Rebellen LE 2.0, AG Helfer) und Philipp Remberg (BULLS CLUB, kommissarisch im Amt). Entschuldigt fehlte Tobias Hohensee (Red Campus, ebenfalls kommissarisch im Amt).
3) Vorstellung und Wahl von zwei Fanvertretern durch Fanversammlung
Wie in der Satzung vorgeschrieben, wurden von den anwesenden RB-Fans (Mindestalter 16 Jahre) zwei neue Fanvertreter gewählt. Jeder stimmberechtigte Anwesende konnte dabei eine Stimme abgeben. Als Wahlleiter fungierte Olaf Olschewski (Holy Bulls). Zur Wahl standen drei Kandidaten, die sich kurz vorstellen durften.
Das Wahlergebnis lautete: 235 abgegebene Stimmen (davon 8 ungültig)
153 Stimmen an Sebastian G. (RB Freunde Bennewitz)
42 Stimmen an Siegfried Fritsche (LE Bulls)
32 Stimmen an Nicole Hundt (New Red Generation)
Sebastian G. und Siegfried Fritsche lösen somit Tobias Hohensee und Philipp Remberg ab, die sich beide nicht zur Wiederwahl stellten.
4) Information der Fanbeauftragten Enrico Hommel und Ingo Hertzsch
Nach Information von Enrico Hommel gibt es gegenwärtig 57 RB Leipzig-Fanclubs (zum Teil noch in der Gründungsphase). Der Großteil kommt aus Leipzig und Umgebung. Jedoch gibt es auch Fanclubs in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg sowie in Tirol (Österreich), Marbella (Spanien) und sogar in San Francisco (USA).
5) Offene Fragerunde zu allen Fanthemen
Durch die Anwesenheit der beiden Fanbeauftragten gab es einen fließenden Übergang zum letzten Tagesordnungspunkt: der offenen Fragerunde.
Themen waren unter anderem: Aufhebung der freien Platzwahl, Umbau von Sektor B zum Stehplatzblock, Möglichkeit der Einrichtung eines Familienblocks, begrenzte Zahlungsmöglichkeiten beim Onlineticketing, Stimmung/Support (Möglichkeit der Unterbindung von „Viel zu viel – Scheiß Verein“, Abwürgen der Stimmung im Block durch zu laute Musik direkt nach Abpfiff, eigenes Vereinslied beim Einlaufen der Spieler) und Catering (kaltes Essen, begrenztes Speisen- und Getränkeangebot, insbesondere Getränke ohne Koffein, Taurin und Alkohol).
Ergebnisse gab es insoweit, dass Enrico Hommel klarstellte, dass es von Vereinsseite bei der freien Platzwahl bleiben wird, da diese per Abstimmung unter den OFCs im Mai 2014 mit großer Mehrheit so befürwortet wurde, und dass ein Umbau von Sektor B zum Stehplatzblock aus statischen Gründen unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht möglich ist. Zudem arbeitet der Verein gemeinsam mit SAP an der (Wieder)einführung von weiteren Möglichkeiten zur Zahlung von Onlinetickets. Bezüglich der Musik versprach Enrico Hommel, dass dieses Thema mit Stadionmoderator Tim Thoelke noch einmal besprochen wird.
Die Diskussionsrunde lief, von einem polemischen Beitrag abgesehen, sehr sachlich ab, sodass man am Ende der ca. dreistündigen Veranstaltung trotz fortbestehender Meinungsverschiedenheiten, vor allem beim Thema freie Platzwahl, von einer erfolgreichen, gut organisierten ersten Fanversammlung sprechen kann.
Die Fanvertreter bedanken sich ganz herzlich beim SAX, dem Catering, der Security und ganz speziell bei allen Teilnehmern der Fanversammlung! Ein großer Dank geht auch an die bisherigen kommissarischen Fanvertreter Philipp Remberg und Tobias Hohensee für die geleistete Arbeit.
Roter Brauser
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20141118-special-fanversammlung.html