DIE RÜCKKEHR DER SPASSFUSSBALLER

Leipzig - (21.12.2014) Mit rasenden Schritten nähert sich das deutsche Fußballjahr seinem Ende. Den finalen Jahresabsch(l)uss sollen unsere Leipziger Bullen im Duell mit den Löwen aus München am kommenden Montag besorgen.


In zehn Tagen ist es vorbei mit dem deutschen Weltmeisterjahr, noch einmal sollen unsere Zweitligakicker aus Leipzig die RBA erbeben lassen und mit einem dreifachen Punktgewinn eine neue Heimserie starten.So oder so war es auch für die Pleißekicker vom Cottaweg ein erfolgreiches Jahr: grandiose Rückrunde, Aufstieg, nah dran an der Spitzengruppe und überwintern im DFB-Pokal.
Sicher war zuletzt eher Schmalhans Küchenmeister. Sorgten spielerische Armut, Formschwäche und Verletzungssorgen für Torflauten, Nullnummern und nicht zuletzt die erste Heimpleite der Saison gegen Ingolstadt. Vor dem großen Knall zum Jahresabschluss, wollen die Jungs von Alex Zorniger daher noch mal alles raushauen und sich sowie den RBL-Fans ganz uneigennützig drei Pünktchen unter den Weihnachtsbaum legen.
Was in den letzten 11 Monaten eher für die Roten Bullen gesprochen hat, könnte jetzt zum Boomerang werden: Das harte, aber niemals unumstößliche Gesetz der Serie. Nicht nur folgte zuletzt auf einen Sieg stets eine Nullnummer, sondern der Nullnummer auch immer eine Niederlage. Noch dazu sorgte der Sieg Ingolstadts für die merkwürdige Situation, dass RBL in diesem Jahr daheim ausschließlich gegen Teams aus Bayern verloren hat, die einzigen beiden die bisher 2014 zu Gast waren: Burghausen und Ingolstadt, mit 1860 wartet jetzt der dritte Spitzbube. Aber wer weiß schon, vielleicht hat die neue Serie auch ihre ganz eigenen Gesetze... und dazu haben die Rasenballsportler beide bisherigen Vorweihnachtsspiele (an bzw. um das vierte Adventswochenende) gewonnen (gegen Meppen unter Pacult und gegen Halle unter Zorniger).
Von den äußeren Umständen wird am regnerischen, aber recht milden, Montag nicht viel an das furiose Augustspiel erinnern. RB Leipzig brauchte eine Weile, dominierte die Löwen aber insgesamt recht klar und siegte verdient mit 3:0. Poulsen machte von sich reden und Morys sein wohl bestes Saisonspiel. Wenig deutete damals darauf hin, dass es bis in den Dezember hinein der einzige Auswärtsdreier sein sollte. Nun stehen sich beide Mannschaften erneut gegenüber und beide benötigen zum Jahresende ein Erfolgserlebnis. 1860, um nicht auf einem Abstiegsplatz zu überwintern und die Messestädter, um im Aufstiegsrennen zu bleiben.
Bei den Löwen hat sich seit der Ablösung von Moniz einiges getan, aber letztlich konnte Markus von Ahlen bisher auch nicht viel mehr Punkte pro Spiel einfahren (6 Punkte in 7 Spielen vs. 10 in 11), besonders die Heimschwäche konnte nicht abgestellt werden. Immerhin konnte 1860 auswärts in Berlin und Bochum punkten, die Motoren dieses kurzzeitigen Aufschwungs sind Daniel Adlung (2 Tore, 6 Vorlagen) und der österreichische Auswahlspieler Rubin Okotie (11 Tore, davon 9 in der Fremde), der derzeit zu den besten Stürmern der Liga zählt. In der bayrischen Landeshauptstadt wird wieder auf die Jugend gesetzt, Markus von Ahlen bringt aktuell meist die jüngste Elf des Spieltags aufs Feld (um die 23 Jahre). Ein stabilisierender Faktor wird von Ahlen jedoch fehlen, Yannick Stark sah gegen Kaiserslautern die fünfte Gelbe, ohne ihn konnten 1860 in fünf Saisonspielen keine Punkte einfahren, ihn dürfte der 19-jährige Julian Weigl im Zentrum vertreten. Es wird also nicht einfach für die Mannschaft mit der zweitlöchrigsten Defensive der Liga.
Gerade diese Defensivschwäche und die mögliche Rückkehr von Poulsen und Kimmich (oder um Kommentatorenlegende Uli Potofski zu zitieren: "Kimmrich") sollten der Zornigerelf Mut machen, auch offensiv zum Jahresende ein gutes Spiel abzuliefern. Zwar ist die Verletztenliste immer noch lang und prominent besetzt, aber das darf unser Team nicht daran hindern alles "rauszuhauen" (O-Ton Kaiser) und mit einem Erfolgserlebnis in den wohlverdienten Urlaub zu gehen und mit zwei Punkten hinter den Aufstiegsplätzen zwei und drei in Lauerstellung zu bleiben.
Durch den Platzverweis des von Zorniger in der Pressekonferenz gelobten Jung ("konstantester Spieler der Hinrunde") muss hinten umgestellt werden. Heidinger und Teigl dürften neben Compper (wäre bei der nächsten Gelben in Aue gesperrt) und Hoheneder verteidigen. Im Mittelfeld eröffnet die Rückkehr von Kimmich neue bzw. alte Möglichkeiten, sollte mit Kaiser auf der 10 die Formation vom Saisonbeginn auflaufen. Im Sturm ruhen die Hoffnungen auf einem schmerzfreien Poulsen und Daniel Frahn, der in Aalen komplett ohne Zugriff und Torchance blieb, nach gut 400 Minuten wäre ein Stürmertor (zuletzt Boyd gegen St. Pauli) auch mal wieder an der Zeit...
Schiedsrichter Daniel Siebert aus Berlin ist der Mann für die einprägsamen RBL Spiele, leitete unter anderem das berüchtigte 2:2 gegen Wolfsburg - den Anfang vom Ende Pacults, die große Röttgershow beim 4:1 Sieg in Magdeburg vor großem Auswärtsmob sowie die 2:1 Niederlage in Magdeburg unter Oral, die den markigen Worten von einer Aufholjagd ein frühes Ende bereitete und auch am letztjährigen vierten Advent war er in Leipzig im Einsatz, als der HFC 2:1 besiegt werden konnte. Die Löwen pfiff der Sportwissenschaftler elf Mal, nur zwei dieser Spiele konnte 1860 gewinnen.
Für einige hat der Weihnachtsurlaub bereits begonnen, trotzdem werden gut 25.000 Zuschauer am Montagabend erwartet. Sport1 und sky werden das letzte deutsche Profispiel des Jahres übertragen. Es ist also angerichtet, um an Beobachter und Konkurrenz ein Signal zu senden: Leipzig ist noch da!
Mögliche Aufstellung:
RBL: Coltorti – Teigl, Hoheneder, Compper, Heidinger – Khedira, Demme, Kimmich – Kaiser – Poulsen (Morys), Frahn (C)
1860: Ortega – Angha, Kagelmacher, Vallori, Wittek – Sánchez, Weigl – Rama, Adlung, Wolf – Okotie
Erster Rückrundensieg wie in der Hinrunde gegen 1860? Gelingt es den teils auf dem Zahnfleisch gehenden Leipzigern noch mal alles abzurufen und im Aufstiegsrennen zu bleiben? Wer das letzte deutsche Profispiel des Jahres 2014 nicht live im Stadion verfolgen kann, hat die Möglichkeit der Partie via Liveticker, Bullenfunk, Sport1 oder Sky (jeweils TV) zu folgen.
Rumpelstilzchen
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20141221-vorbericht-1860.html