NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

RB LEIPZIG GEWINNT AUCH DRITTES TESTSPIEL OHNE GEGENTOR

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (17.01.2015) Nach den beiden Siegen gegen Goslar und Barleben kam heute mit dem Berliner AK der bisher stärkste Gegner (4. der Regionalliga Nordost) an den Cottaweg. Erneut konnte unser Team mit 2:0 gewinnen.

Was sich schon bei den Transfers andeutete, zeigte Trainer Alexander Zorniger bereits mit seiner Anfangself. So ließ er erneut im 4-3-3 spielen, wobei Emil Forsberg als Linksaußen und Omer Damari als Zentrumsstürmer spielten. Die rechte Seite wurde erneut von Yussuf Poulsen beackert. Auch sonst bot Zorniger die vermeintliche Topelf auf mit Coltorti im Tor, Compper und Hoheneder in der Innenverteidigung, Jung und Teigl auf Außen sowie Khedira und Kaiser im Mittelfeld. Einzig der Startelfeinsatz von Zsolt Kalmár überraschte. Es darf allerdings bereits vorweggenommen werden, dass der 19-jährige Ungar präsentester und bester Spieler in der 1. Halbzeit war. 

Insgesamt zeigte sich in der 1. Hälfte ein typisches Vorbereitungsspiel. Beide Mannschaften wollten sich nicht wehtun und gerade unserem Team merkte man die Abstimmungsprobleme aufgrund des neuen Systems und der beiden Neuzugänge in der Startelf an. Der Berliner AK blieb dabei über Konter gefährlich, welche sie allerdings nicht verwerten konnten. Beste Chancen in der 1. Hälfte hatten der völlig freie Omer Damari per Kopf, den er allerdings rechts neben das Tor setzte, Dominik Kaiser per Direktabnahme, Rani Khedira, der den Gästetorwart umkurvte, dann aber von einem BAK-Verteidiger noch abgeblockt wurde, Marvin Compper per Kopf nach einer Ecke sowie der auffällige Zsolt Kalmár nach feinem Solo. Mit 0:0 ging es in die Halbzeitpause.

Zorniger wechselte zur Halbzeitpause bis auf Niklas Hoheneder komplett durch, welcher in der 71. Minute durch U23-Kapitän Alexander Sorge ersetzt wurde. Auch in der 2. Hälfte spielten wir im 4-3-3, wobei Neuzugang Nils Quaschner als Linksaußen, Kapitän Daniel Frahn als Zentrumsstürmer und Federico Palacios als Rechtsaußen spielten. Beide Teams spielten nun offener und Torhüter Thomas Dähne musste immer wieder sein Können aufzeigen. In allen Situation blieb er der Sieger, so dass die Null erneut etwas glücklich stand. Neuzugang Nils Quaschner beeindruckte mit robustem Körpereinsatz, Kopfballstärke und Schnelligkeit. Nach seinem Muskelbündelriss wurde Quaschner allerdings nach 20 Minuten wieder ausgewechselt, um ihn behutsam aufzubauen. Der eingewechselte U23-Spieler Alexander Siebeck dann gleich mit dem Tor. Nach schönem Kurzpassspiel mit Federico Palacios konnte er die 1:0-Führung sicher erzielen. Der Berliner AK spielte nach dem Rückstand dann offensiver, so dass wir dann stärker zu Konterchancen kamen. Eine der daraus resultierenden Chancen verwandelte Diego Demme, der sein erstes Tor im RB-Trikot erzielte. Der Sieg war damit sicher und man merkte den Berlinern die schwindenden Kräfte an. Im Gegensatz zu unserem Team haben sie nicht komplett durchgewechselt, sondern spielten bis zum Schluss mit der bestmöglichen Aufstellung.

Fazit: Die Aufstellung zeigt, dass Damari, Forsberg und Quaschner für das 4-3-3-System geholt wurden. Vor allem Emil Forsberg zeigte gute Ansätze, wobei ihm gegen Ende der 1. Hälfte etwas die Kräfte ausgingen. Kein Wunder, da die Saison in Schweden bereits Mitte November zu Ende war. Damari fehlte noch die Bindung zum Spiel und auch er wirkte nach seinem Pfeifferschen Drüsenfieber noch weit weg von 100 Prozent. Die fehlende Bindung ist nach bisher lediglich zwei, drei Trainingseinheiten mit dem Team aber nicht überraschend. Gewinner des Spiels war Zsolt Kalmár, der gegenüber Joshua Kimmich und Diego Demme die bessere Partie zeigte. Gut möglich, dass er nun mit kompletter Vorbereitung nach der Winterpause richtig angreift. Kapitän Daniel Frahn war weiterhin mit vollem Einsatz dabei. Ein Spieler, der definitiv wechselt, sieht anders aus. Positiv: Ante Rebić und Tim Sebastian trainierten auf dem Nebenplatz bereits wieder individuell mit Ball.

Statistik:
Aufstellung 1. Halbzeit: Coltorti – Teigl, Hoheneder, Compper, Jung – Kaiser (C), Khedira, Kalmár – Poulsen, Damari, Forsberg
Aufstellung 2. Halbzeit: Dähne – Heidinger, Klostermann, Hoheneder (Sorge 71.), Sumusalo – Demme, Kimmich, Hierländer – Palacios, Frahn (C), Quaschner (65. Siebeck)
Tore: 1:0 Siebeck (68.), 2:0 Demme (80.)
Zuschauer: 950

Jupp


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20150117-spielbericht-bak.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL