NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

DECKUNG HOCHNEHMEN! FREIBURGS OFFENSIVMASCHINERIE ROLLT HERAN!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (24.09.2015) Im Spitzenspiel der beiden Aufstiegsfavoriten kommt am Donnerstag der zweite Erstligaabsteiger in Folge in unsere Red Bull Arena. Im Gegensatz zu Paderborn oder dem Defensivbollwerk der Heidenheimer erwartet die Rasenballer gegen Freiburg auch offensiv ein heißer Tanz.

Nach dem Absteiger ist vor dem Absteiger. Mit dem SC Freiburg gastiert nach Paderborn gleich der nächste Bundesligaabsteiger in der Red Bull Arena, allerdings unter gänzlich anderen Vorzeichen. Es ist das Spiel, welches von den Kaderwerten und prominenten Spielernamen wohl als ehestes als ein vorweggenommenes Erstligaduell daherkommt. Freiburg (27,4 Mio) und Leipzig (39,7 Mio) vereinen immerhin über 15% des von transfermarkt.de bezifferten Gesamtmarktwerts der Zweiten Liga. Dazu mit Zweiter gegen Vierter das Spitzenspiel des achten Spieltags.

Ganz im Gegensatz zum Heidenheimer Defensivbollwerk dürfte es wohl ein Spiel mit hochgeklappten Visieren werden. Freiburg stellt mit Nils Petersen nicht nur den derzeit treffsichersten Stürmer der Liga (der bisher in jedem Spiel, mit Ausnahme des Spitzenspiels gegen Bochum, für Freiburg traf), sondern ist mit 18 Toren auch die offensivstärkste Mannschaft. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass Freiburg doppelt so viele Gegentore kassiert hat, wie die anderen Topteams der Liga. Will die Rangnickelf also gegen die Angriffsmaschinerie aus dem Süden siegen, muss RB zwar auch die Deckung hochnehmen können, gleichzeitig aber auch die Freiburger Defensive stetig unter Druck setzen. Mit dem Unentschieden im Heimspiel gegen Bielefeld hat die Streichelf ihren zweiten Dämpfer bekommen, insgesamt war man jedoch das bessere Team und konnte in den letzten 30 Minuten den 0:2 Rückstand noch in ein Unentschieden drehen. Zuvor mussten sich die Breisgauer nur dem aktuellen Tabellenführer geschlagen geben und siegten in allen drei Auswärtsspielen. Das Trio Petersen (9 Scorer), Frantz (6) und Philipp (6) wird jedenfalls schwer zu bändigen sein, der ebenfalls offensiv stark gestartete Grifo (5) wird Streich jedoch verletzungsbedingt noch einige Wochen fehlen. In der Abwehr vertraut Streich auf Schwolow, Höhn, Kempf, Mujdza und Günter, wobei eine Rückkehr von Routinier Torrejón nach Rotsperre für Kempf möglich scheint. Die Schaltzentrale bilden Höfler und Abrashi, die Offensive wird zusätzlich zu dem bereits aufgeführten Trio durch Guédé komplettiert. Große Änderungen sind abseits der Innenverteidigerposition nicht zu erwarten.

War Freiburg schon in der Abstiegssaison eher ein Team mit überdurchschnittlichem Ballbesitz (gerade in Anbetracht des Tabellenplatzes), so stellt die Streichtruppe derzeit mit Bochum auch spielerisch die stärkste Elf der Liga: 57,4% Ballbesitz und die meisten Pässe legen davon Zeugnis ab, dazu die „tödlichste“ Offensive der Liga (19,6% Verwertungsquote sind einsame Spitze) und eines der Teams, die am seltensten foulen muss (100, RBL dagegen mit 153 hinter Nürnberg auf Platz 2), dazu auch eine starke Zweikampfquote von 51,6% und mit Leipzig das jüngste Team (auf dem Feld) der Liga. Ein echtes Spitzenspiel und ein echter Gradmesser, der am Donnerstag auf die Rangnicktruppe zurollt.

mögliche Aufstellung: Schwolow – Mujdza, Höhn, Kempf (Torrejón), Günter – Höfler, Abrashi – Frantz, Philipp – Guédé, Petersen

Gut 22.000 Tickets gingen bisher über den Ladentisch, so dass die 25.000er-Marke wieder fallen kann. Zwar spielt RBL sukzessive besser, die Ergebnisse wie auch die Torausbeute bieten jedoch weiterhin einen großen Raum für Verbesserungen. Gerade der quasi schon sorglose Umgang mit Chancen (111 bisher sind Platz 2 der Liga, 8,1% Verwertungsquote jedoch nur Platz 11) dürfte Rangnick schon einige Sorgenfalten ins Gesicht gezaubert haben, da nutzt es bisher auch wenig, dass kein Team weniger Chancen zugelassen hat als die Leipziger (69, allerdings in Sachen gegnerische Verwertungsquote auch nur Platz 7). Insgesamt erinnert daher noch viel an die letzte Saison (damals 8,7% eigene Verwertungsquote), wobei die Anzahl der gegnerischen Chancen immerhin gesunken (10,9 vs. 9,9) und die eigene gestiegen ist (13,1 vs. 15,9 pro Spiel). Jetzt muss weiter an der Konsequenz vor dem Tor gearbeitet werden, damit die Ausbeute sich auch dem betriebenen finanziellen wie sportlichen Aufwand anpasst.

Große Änderungen zu den letzten zwei Spielen sind nicht zu erwarten. Poulsen blieb gegen Heidenheim nach seiner Einwechslung relativ blass und dürfte daher weiterhin das Nachsehen gegenüber Bruno haben, der trotz 17 Torchancen immer noch auf seinen ersten Treffer wartet. In der Abwehr haben Ilsanker und Orban abseits ihres Doppelfehlers vor dem Elfmeter ihre Sache recht gut erledigt, ebenso sitzen Halstenberg, Demme und Kaiser derzeit recht fest im Sattel. Offensiv konnte zwar auch Selke wenig punkten, eine Alternative drängt sich gerade nach dem Ausfall von Poulsen (grippaler Infekt) indes nicht auf.

mögliche Aufstellung: Coltorti – Klostermann, Orban, Ilsanker, Halstenberg – Demme, Kaiser – Sabitzer, Bruno, Forsberg – Selke

Gegen die stärkste Offensive und dem auf dem Papier größten Konkurrenten um den Aufstieg wäre ein Ausrufezeichen im Form eines Sieges wünschenswert, damit es am Donnerstag dazu kommt, muss in Anbetracht der derzeitigen Leipziger Verfassung alles passen. Gerade Fehler in der Defensive dürfte der SCF eiskalt bestrafen, defensiv jedoch auch immer Räume für die technisch starke Rasenballeroffensive bieten.

Geleitet wird das Spiel von Benjamin Cortus, für den es bereits der achte Einsatz bei den Rasenballern sein wird. Freiburgs Erste pfiff er hingegen noch nicht. Cortus leitete nicht nur die erste Regionalligaauswärtspleite (Oral in Cottbus), sondern auch den Zornigerabgesang (0:2 Niederlage in Aue) und die bisher höchste Zweitliganiederlage gegen Sandhausen (0:4). Zeit für ein Leipziger Erfolgserlebnis...

Wer am Donnerstagabend nicht die Arena zum beben bringen kann, für den ist unser Fanticker wieder LIVE im Stadion und berichtet in gewohnter Manier über alle Ereignisse auf und neben dem Feld. Alternativ bietet sich auch der Bullenfunk oder SPORT1 und SKY an.

Rumpelstilzchen


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20150921-vorbericht-freiburg.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL