NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

ÄRGERLICHES 1:1 GEGEN FREIBURG

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (24.09.2015) Stark gespielt, viele Chancen herausgearbeitet und dennoch wieder nur einen Punkt geholt. RB Leipzig tritt nach dem 1:1 gegen den SC Freiburg auf der Stelle und verpasst den Anschluss an die Tabellenspitze.

Der Spielverlauf
Die Gäste aus Freiburg hatten den besseren Start, kamen durch Petersen und zwei gefährliche Ecken zu guten Möglichkeiten, die Coltorti bravourös parierte. Bei unserem Team scheiterten nach 20 Minuten Halstenberg und Sabitzer am ebenfalls überragenden Schwolow. Als die Zuschauer das Gefühl bekamen, wir würden die Partie kontrollieren, schlugen die Breisgauer in Person von Toptorjäger Nils Petersen eiskalt zu (29.). Die vorherige Anweisung von Trainer Ralf Rangnick, man müsse Zuspiele auf Petersen verhindern, konnten in diesem Fall weder Orban noch Ilsanker umsetzen. Bis zur Halbzeit trugen die Leipziger zahlreiche gefährliche Angriffe vor, die aber allesamt ungenutzt blieben. Das vermeintliche Tor von Orban in der 44. Minute soll laut Schiedsrichterassistenten Abseits gewesen sein, die Kollegen von Sky und Ralf Rangnick waren aber sicher, dass das Tor hätte gelten müssen. Schade. 

In der zweiten Halbzeit ersetzte Teigl Ilsanker (taktische Gründe) und Klostermann rückte in die Innenverteidigung, damit der Österreicher auf der Außenbahn nun seine Schnelligkeit ausnutzen könne. Das 1:1 in der 47. Minute war ein sehenswert herausgespielter Angriff über Forsberg und Demme, welchen Selke mit seinem dritter Saisontreffer vollendete. Durch die Großchancen Bruno und Sabitzer hätten wir kurze Zeit später sogar in Führung gehen können. Die Mannschaft von Trainer Christian Streich kam gegen Mitte der 2. Halbzeit allerdings auch immer wieder gefährlich vor das Tor von Fabio Coltorti und scheiterte wie unser Team an der fehlenden letzten Konsequenz im Strafraum. Die Einwechslungen von Quaschner und Jung blieben ohne größeren Ertrag. Letztlich blieb es beim etwas enttäuschenden 1:1, wobei das Ergebnis nach dem Spielverlauf wohl in Ordnung geht. 
Die Partie hielt über weite Strecken, was sie im Vorfeld vom Aufeinandertreffen zweier spielerisch starker Teams versprochen hatte. 

Die Bedeutung des Remis
Weder Fisch noch Fleisch. Mit einem Sieg hätten wir den Abstand auf die Tabellenspitze auf drei Punkte verringern können und zudem einen Mitkonkurrenten im eigenen Stadion besiegt. 
Zu Hause bleibt die Bilanz mit fünf Punkten aus vier Spielen mager. Zum VfL Bochum beträgt der Rückstand mittlerweile fünf Punkte. Der Druck, am kommenden Sonntag in München den Dreier einzufahren, ist daher groß. Ralf Rangnick wird zudem einigen Spielern eine Pause gönnen müssen und die Startelf umbauen. Die Aufgabe in München wird nicht einfach, zumal die Sechziger zwei Tage mehr für die Regeneration in der englischen Woche hatten und schon am Dienstag spielten. 

Die Stimmung im Stadion 
25.689 Zuschauer wollten sich das Spitzenspiel der 2. Bundesliga an diesem Abend nicht entgehen lassen. Auf dem ersten Blick vielleicht etwas enttäuschend, allerdings darf man die ungünstige Anstoßzeit mitten in der Woche (schlecht für Pendler und die jungen Fans, die am nächsten Tag wieder in die Schule müssen) nicht vergessen. Die zweite Halbzeit war stimmungstechnisch sicherlich die bessere von Beiden, wobei da auch der Spielverlauf mit dem frühen Ausgleich eine Rolle spielte. Doch auch nach dem 0:1 fing sich unsere Kurve sehr schnell und zeigte sich vom Gegentreffer unbeeindruckt. 
Überraschend, dass doch mehrere hundert Fans den langen Weg an einem Donnerstagabend aus Freiburg in die Messestadt fanden und einen ordentlichen Support ablieferten. Bis auf die üblichen Anti-RB-Gesänge waren die Gäste sehr angenehme Zeitgenossen. 

Davie Selke
Der Angreifer wurde im Vorfeld der Partie vom Kicker zum Newcomer des Jahres 2015 geehrt. Die Abstimmung wurde von den Lesern des Fachmagazins vorgenommen und ist daher schon eine kleine Überraschung, dass ein RB-Spieler die meisten Stimmen erhielt. Während der 90 Minuten bewies Selke auch wieder einmal, warum er so wertvoll für das Team ist. Er gewann viele Kopfballduelle, bewegte sich dynamisch im vorderen Angriffsdrittel und erzielte sehr clever den wichtigen Ausgleichstreffer.

Statistik zum Spiel:

RB Leipzig: Coltorti – Klostermann, Ilsanker (46. Teigl), Orban, Halstenberg – Demme (75. Jung), Kaiser – Bruno (84. Quaschner), Sabitzer, Forsberg – Selke
SC Freiburg: Schwolow – Mujdža, Höhn, Kempf, Günter – Frantz (90. Kath), Höfler, Abrashi, Philipp (70. Hufnagel) – Guedé (85. Kleindienst), Petersen
Tore: 0:1 Petersen (29.), 1:1 Selke (47.)
Zuschauer: 25.869
Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenach)
Gelbe Karten: Kaiser (3) / Mujdža (4), Günter (1)
Torschüsse: 27 / 11
Zweikämpfe: 46,3% / 53,7%
Ballbesitz: 53,41,% / 46,59%
Passquote: 70,3% / 63,3%
Laufstrecke: 120,3 km / 118,4  km
Sprints: 195 / 206
Fouls: 16 / 19
Ecken: 7 / 3

Rojiblanco


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20150924-spielbericht-freiburg-kurz.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL