NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

GEGEN SCHWÄCHELNDE FORTUNEN EINE SERIE STARTEN!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (23.10.2015) Frank Kramers Düsseldorfer gehören zu den größten Enttäuschungen der aktuellen Saison. Vor der Spielzeit als Mitfavorit gehandelt, stecken die Fortunen noch tief in der Umbruchsphase. Daher muss es das erklärte Ziel der Leipziger sein, am Freitag den dritten Sieg in Serie einzufahren.

Ein Kader der zum Besten gehört, was die zweite Liga hinter Freiburg und Leipzig zu bieten hatte und ein Trainer, der Fürth fast erneut in die Erste Liga geführt hätte, eigentlich erfüllte Düsseldorf zu Beginn der Saison fast alle Voraussetzungen, um ganz oben mitzumischen, bisher jedoch enttäuschten die Fortunen fast auf ganzer Linie.

Nur neun Tore, kein Auswärtsdreier und damit eines der schlechtesten Auswärtsteams der Liga. Abstiegskampf statt Spitzengruppe. Dabei lesen sich die Daten der Düsseldorfer Spiele gar nicht so schlecht, viel Ballbesitz, viele Torschüsse (nur einen Schuss aufs Tor weniger als Leipzig, dafür aber mit dem Fuß die schlechteste Tor/Torschuss-Quote der Liga) und eine solide Zweikampfquote. Trotz der schlechten Tabellenposition sind die Fortunen schwer zu schlagen, verloren bis auf das Spiel gegen Kaiserslautern jedoch nie mit mehr als einem Tor Unterschied.

In Anbetracht der großen Kaderveränderungen (sechs Neuzugänge derzeit im Stamm), der Abgänge von Leistungsträgern (Liendl, Tah, Benschop), der Verletzungen (Bolly, Bellinghausen, Pinto) und Formschwächen (Pohjanpalo, van Duinen) hat Kramer derzeit eine schwere Aufgabe. Lediglich zwei Siege (gegen Bielefeld und 1860) sind dennoch eine schwache Ausbeute für einen Kader, in dem mit Ya Konan, Haggui, Rensing und Co. weiterhin eine erquickliche Zahl gestandener Bundesligaprofis stehen. Ein Grund – neben den obigen Problemen – für die ausbaufähigen Ergebnisse mag auch sein, dass es Kramer bisher nicht gelungen ist, die jungen Wilden in sein Team zu integrieren. Bis auf Demirbay konnte sich aktuell kein U23 Akteur in den Stamm spielen, zuletzt rutschte immerhin Sobottka in die Startelf. Dem Team fällt es zudem sehr schwer, aus der eigenen Überlegenheit (Torschüsse, Ecken – trotz 70 Ecken (Ligaspitze!) kein Tor) echte Torgefahr zu entwickeln, auch weil viele Schüsse nur aus der zweiten Reihe abgegeben werden und man sich nur selten in den Strafraum hinein kombinieren kann. Wenn die Fortunen einmal in Rückstand gerieten, ist ihnen bisher auch nur selten ein Punktgewinn gelungen (6 Niederlagen, 2 Unentschieden), nur bei den beiden Siegen blieb die Kramer-Elf ohne Gegentreffer.

Momentan ist Kramer dabei sein Team umzustellen (zudem wurde heute Abwerhspezialist Madlung nachverpflichtet), welche Elf daher gegen Leipzig antritt, ist noch nicht sicher. Natürlich spricht vieles für die siegreiche Mannschaft aus dem Bielefeldspiel, in dem Sobottka, Bodzek und Bolly zurück in die Startelf rückten und Koch die rechte Abwehrseite beackerte. Insgesamt eine gute Defensive, die nicht so leicht zu überwinden ist (1:1 gegen Bochum, 1:2 gegen Freiburg) und mit dem genesenen Bolly auch mehr individuelle (wie schon mit Sararer und Ya Konan) offensive Durchschlagskraft, deren Fehlen (bz. fehlende weiterentwicklung) bisher das Hauptproblem der Fortunen war. Nur mit dem Blick auf den Tabellenstand sollte man diese Aufgabe also nicht angehen, trotzdem muss es das Ziel unserer Leipziger sein, gegen Düsseldorf die drei Punkte in der Red-Bull-Arena zu behalten.

Update: Didier Ya Konan (Kniebeschwerden) und Mathis Bolly (Oberschenkelprobleme) flogen nicht mit nach Leipzig, für den unter der Woche verpflichteten Alexander Madlung käme ein Startelfeinsatz noch zu früh.

Rangnick ist derweil in einer ungewohnten Situation: bis auf Boyd, der noch lange ausfallen dürfte und frühestens 2016 wieder zur Verfügung steht, sind alle Kicker einsatzfähig, wobei Strauß weiterhin angeschlagen ist. Nach den zwei Siegen gibt es dennoch keinen Grund, von diesem neu gewonnenen Luxus intensiven Gebrauch zu machen. Auf den bisherigen Wackelpositionen haben sich Klostermann (RV), Compper (IV) und Demme (DM) festgespielt. Coltorti sitzt zum Ärger von Gulácsi fest im Sattel, Orban, Sabitzer, Ilsanker, Halstenberg, Selke und Forsberg sind gesetzt. Besonders unbefriedigend dürfte die Situation für Bruno und Poulsen sein, die momentan die Verlierer der kompakteren Aufstellung im Zentrum sind. Jung (erwartungsgemäß nach Halstenbergs Verpflichtung), Teigl (hinter dem defensiv stabileren Klostermann) und Khedira (mit Extra-Ansage in der heutigen Bild) bleiben in der zweiten Reihe. Nukan, der perspektivisch Compper ersetzen kann und soll, wird nach seiner Verletzung zuerst Spielpraxis bei der U23 sammeln, auch Quaschner, Kalmár und Sebastian haben derzeit wenig Chancen auf die Startelf.

So scheint sich nunmehr ein echtes "Team" gefunden zu haben, was für den erfolgreichen Angriff auf die Tabellenspitze ein wichtiger Baustein war, an dem Rangnick lange zu werkeln hatte. Mit erstmals zwei Siegen im Rücken nun also gegen die angezählten Fortunen. Während unseren Leipzigern gegen die ebenfalls offensiv bisher sehr stark aufgetretenen Bochumer das Kunststück gelang, dass Coltorti zu keiner Parade gezwungen wurde und RBL sich somit, trotz der zwei dummen Standardgegentreffer im Nürnbergspiel, defensiv stetig verbessert präsentiert, bleibt die offensive Ausbeute – wie ja auch bei den Gästen – immer noch überschaubar. Hier muss jetzt der nächste Schritt gemacht werden. Dass bisher nur Spieler die weniger als ein Jahr in Leipzig sind, mehr als zwei Torbeteiligungen aufweisen, ist ein klarer Hinweis auf die Ursachen dieses Problems. Noch gibt es zu wenig Automatismen, steht die individuelle Klasse über dem Zusammenspiel, jedoch gibt es immer mehr spielerisch ansprechende Offensivaktionen zu sehen, so dass diese Problematik auf absehbare Zeit der Vergangenheit angehören dürfte.

Voraussichtliche Aufstellung:
Coltorti – Klostermann, Orban, Compper, Halstenberg – Demme, Ilsanker – Sabitzer, Kaiser, Forsberg – Selke

Rund 25.000 Zuschauer (Rangnick hofft gar auf 30.000) – ohne großartige Beteiligung aus Düsseldorf (400 Karten), wo erneut das Wort Boykott die Runde macht – werden am Freitag erwartet, bisher gingen jedoch nur rund 20.000 Tickets über den Ladentisch, noch Luft nach oben, wenn man sich in zwei Tagen ein Fernduell mit Bochum um den zweiten Aufstiegsplatz liefert.

Wer zum Ende der Herbstferien nicht mit in der Arena sein kann, um das Team gegen Düsseldorf zum dritten Sieg in Serie zu treiben, für den ist unser Fanticker wieder LIVE im Stadion und berichtet in gewohnter Manier über alle Ereignisse auf und neben dem Feld. Alternativ bietet sich auch der Bullenfunk oder SKY an. Das RB-Fans.de-Team wünscht unserer Mannschaft um Trainer Ralf Rangnick wie immer alles Gute!

Rumpelstilzchen


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20151021-vorbericht-duesseldorf.html

    RB LEIPZIG FANFORUM

    FORUM RB LEIPZIG

    OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

    Offizielle RB Leipzig Website

    #4FANS PODCAST

    RB-FANS.DE FACEBOOK

    RB-FANS.DE TWITTER

    Twitter RBL