NÄCHSTE BEGEGNUNG

33. Spieltag 1. Bundesliga
Samstag, 10.05.2025, 15:30 Uhr
Ort: WESERSTADION, Bremen
SV Werder Bremen
RB Leipzig
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
75
2
Bayer 04 Leverkusen
67
3
Eintracht Frankfurt
55
4
SC Freiburg
51
5
RB Leipzig
49
6
Borussia Dortmund
48
7
1. FSV Mainz 05
47
8
Werder Bremen
45
9
Mönchengladbach
44
10
FC Augsburg
43
11
VfB Stuttgart
41
12
Wolfsburg
39
13
1. FC Union Berlin
35
14
St. Pauli
30
15
1899 Hoffenheim
30
16
1. FC Heidenheim
25
17
Holstein Kiel
22
18
VfL Bochum
20

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

GENERALPROBE GEGEN ERSTLIGISTEN AUS SPANIEN ENDET UNENTSCHIEDEN

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (15.08.2016) Nach einer überwiegend guten Leistung reicht es für die Roten Bullen in der Generalprobe gegen die Mannschaft von Betis Sevilla nur zu einem 1:1. Marcel Halstenberg und Rubén Costa sorgen dabei vor 13.198 Fans in der Red Bull Arena für die Tore des Tages.

Das obligatorische Testspiel-Highlight sollte diesmal im Rahmen der traditionellen Eröffnungsfeier der Roten Bullen stattfinden. Nach einer – im Vergleich zu den Vorjahren – deutlich reduziert wirkenden Mannschaftsvorstellung, etwas musikalischer Überbrückung und den abschließenden Partien des "Leipziger Viertelfinales", sahen die angereisten Fans vor allem in der letzten halben Stunde eine Partie auf gutem Niveau, in der vorwiegend die Leipziger Mannschaft das Tempo vorgab.

Trainer Hasenhüttl schickte zum Beginn des abschließenden Tests eine Mannschaft auf das Spielfeld, die sich auf vielen Positionen bereits wie eine mögliche A-Elf für die kommende Bundesligapremiere (und auch für das Auftaktspiel im DFB-Pokal kommende Woche) las. Auffallend sicherlich die Torwart- und Innenverteidigerposition: Mit Peter Gulácsi ist die Wahl der Nummer 1 erst einmal auf den EM-Teilnehmer und gegen Neuzugang Müller und Fanliebling Coltorti gefallen. Darüber hinaus ersetzte Mittelfeldspieler Ilsanker vorerst den von Hasenhüttl geschonten Compper, so dass dieser und Orban die ersten 60 Minuten des Spieles für defensive Stabilität sorgen sollten. Olympiateilnehmer Klostermann und Selke, die nach einem souveränen 4:0 gegen die Mannschaft aus Portugal in das Halbfinale in Rio eingezogen sind, standen weiterhin nicht zur Verfügung, so dass Schmitz, Sabitzer und Poulsen sich erneut für ihre Positionen auf der rechten Abwehrseite bzw. im Sturm von Beginn an empfehlen konnten.

Trotz vieler Wechsel im Vergleich zum Spiel gegen den FC Liefering und dem hochklassigen Gegner fanden sich die Rasenballer relativ schnell in das Spiel ein. Das mittlerweile gut eingeübte Pressing, welches auch unter Neu-Trainer Hasenhüttl weiterhin fester Bestandteil der Spielphilosophie ist, sorgte über einen Großteil der ersten Halbzeit dafür, dass die Gäste aus dem Süden Spaniens wenig Spielanteile erringen konnten. Dass die Leipziger diese Feldvorteile nicht schon frühzeitig in Tore ummünzen konnten, lag neben gut verschiebenden Spaniern auch an der noch ausbaubaren Präzision beim Zuspiel in die Spitze. Spieler wie Poulsen und Forsberg, die die Abwehr ein ums andere Mal durch gezielte Dribblings überwinden wollten, scheiterten derweil zu oft beim zweiten oder dritten Mann in der Abwehr, während die Gäste ihrerseits beim Kontern regelmäßig am heute gut aufgelegten Duo Orban / Ilsanker hängen blieben. Im Ergebnis blieb es zur Pause also beim 0:0. Trotz Feldüberlegenheit ging dieses sogar über weite Teile in Ordnung, fehlte es doch auf beiden Seiten an hochkarätigen Torchancen.

Nach der Pause schien sich zuerst der allgemeine Matchplan der 1. Halbzeit fortzusetzen. Erst als in der 60. Minute auf beiden Seiten die ersten Wechsel vollzogen wurden, schien die Ordnung beiderseitig etwas aufzubröckeln. In der 63. Minute verloren die Abwehrspieler der Spanier, die bis dahin im Strafraum eine gute Übersicht bewiesen hatten, den Rückraum bei einem Flankenlauf von Forsberg aus den Augen. Das daraufhin entstehende Loch in der Abwehr wusste der herbeieilende Halstenberg zu nutzen, der den Pass von Forsberg mit viel Druck und etwas Glück in das Gehäuse der Gäste unterbrachte. Anschließend war es ausgerechnet der eingewechselte Compper, der in der Vorbereitung einen guten Eindruck hinterlassen und sich beinahe in Rekordzeit von seiner Verletzung erholt hatte, der nun wiederum im eigenen Strafraum ziemlich ungeschickt seinen Gegenspieler von den Beinen holte. Beim anschließenden Elfmeter ließ Castro Goalie Gulácsi, der bis dahin eher an Unterbeschäftigung litt, keine Chance und erzielte das finale Tor des Tages. Die zwischenzeitlich eingewechselten Spieler wie Boyd, Werner und Kalmar hatten zwar ein ums andere Mal den erneuten Führungstreffer auf dem Fuß (72., 74, 89.), konnten das Leder aber leider nicht mehr im Tor der Gäste unterbringen.

Fazit: 
Trotz etwas unglücklich anmutenden Ausgleich kann von einer gelungenen Generalprobe gesprochen werden. Die Roten Bullen konnten gegen einen gut agierenden Gegner zum Teil deutliche Feldvorteile erringen, da sie – im Gegensatz zu den vorherigen Tests gegen Liefering und Eibar – ihre Spielidee von Anfang an auf das Grün bringen konnten. Es hat sich aber wieder gezeigt, dass die eine oder andere Baustelle unter Umständen noch innerhalb des Transferfensters zu beheben sein wird. So liefen erneut viele Angriffe in das von den Spaniern gut zugestellte Zentrum, ohne dass die Außenbahnen aktiv ins Spielgeschehen einbezogen wurden. Auch dass mit Ilsanker ein gelernter defensiver Mittelfeldspieler in der Innenverteidigung einem Nukan vorgezogen wird, darf als Fingerzeig interpretiert werden, dass Hasenhüttl mit der aktuellen Personalsituation dort nicht zufrieden scheint. Und dass dann ausgerechnet der sonst so stabil wirkende Compper für den finalen Gästetreffer direkt oder indirekt verantwortlich ist, ist dann wiederum eine Geschichte für sich.

Nachtrag: Dominik Kaiser, der zuletzt wieder in den Mannschaftsrat gewählt wurde und gegen Betis Sevilla im zentralen Mittelfeld ein gutes Bild abgab, wurde nach dem Spiel offiziell als Kapitän für die Saison 2016/2017 bestätigt. Unter Umständen war auch hier die gute Leistung in den knapp 70 Minuten das ausschlaggebende Argument für seine Wiederwahl. Auch wurde nun vom Verein offiziell bestätigt, dass Peter Gulácsi als Stammtorwart in die kommende Saison gehen wird.

RB Leipzig: Gulácsi – Schmitz, Ilsanker (59. Compper), Orban, Halstenberg – Demme (71. Kalmar), Keita, Kaiser (C) (71. Khedira), Forsberg (71. Bruno) – Sabitzer (71. Boyd), Poulsen (59. Werner)
Betis Sevilla: Adán – Piccini (60. Cejudo), Mandi, Pezzella, Durmisi (60. Alegría) – Petros, Jonas Martin (70. Fabián), F. Gutiérrez (60. Martínez), Musonda (60. Carlos), Joaquín (C, 84. Ceballos) – Rubén Castro.
Tore: 1:0 Halstenberg (63.), 1:1 Castro (69.)
Schiedsrichter: Lasse Koslowski (Berlin)
Zuschauer: 13.198 (Red Bull Arena)

Thixo


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20160815-spielbericht-betis-sevilla.html

  • Betis Sevilla
  • Red Bull Arena
  • Saisoneröffnung
  • Saisonvorbereitung
  • Testspiel

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL