DRITTE NIEDERLAGE IN FOLGE IN DER ENGLISCHEN WOCHE!

Leipzig - (24.02.2018) Nach zwei Niederlagen in Folge wollte RBL gegen den Tabellenletzten aus Köln zurück in die Erfolgsspur finden. Eine gute erste Halbzeit und eine frühe Führung reichten jedoch nicht, denn die Gäste erarbeiteten sich den Sieg im zweiten Durchgang. Am Ende stand die dritte Pleite der englischen Woche!


Ausgangsposition
Mit der Partie gegen den 1. FC Köln schloss RB Leipzig die englischen Wochen im Februar ab. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Frankfurt und gegen Neapel wollten unsere Jungs gegen den Tabellenletzten aus Köln zurück in die Erfolgsspur und den Kontakt zu den Champions-League-Plätzen nicht verlieren. Die Gäste aus der Domstadt benötigten dagegen jeden Punkt, um noch Hoffnung im Abstiegskampf zu haben.
Personelle Situation
Das Lazarett der Leipziger konnte durch die Rückkehr von Orban etwas verkleinert werden, lediglich Halstenberg und Keita fielen aus. Ansonsten überraschte Hasenhüttl mit einer offensiven Ausrichtung – schicke mit Augustin, Sabitzer, Forsberg, Bruma, Lookman und Kampl gleich sechs Offensivspieler aufs Feld. Volle Attacke also. Laimer wurde geschont und stand gar nicht erst im Kader. Poulsen und Werner saßen vorerst auf der Bank.
Beim 1. FC Köln fehlte Clemens verletzt, die angeschlagenen Osako und Terodde konnten spielen. Jojic und Özcan saßen gegenüber dem letzten Spiel auf der Bank, dafür kamen der im WInter von RBL umworbene Horn und Koziello neu in die Startelf.
Frühe Führung und lasche Chancenverwertung
RB erwischte einen Start nach Maß. Nach toller Vorarbeit von Bruma rutschte Lookman in die Flanke, der Ball landete am Pfosten und Augustin staubte freistehend ab. Hasenhüttl kündigte vor der Partie noch an, dass seine Mannschaft sofort aufs Tempo gehen wollte. Mission erfüllt. Danach entwickelte sich eine ausgeglichene Partie ohne größere Höhepunkte. Augustin hatte in der 20. Minute eine gute Möglichkeit, schoss aber unter Bedrängnis übers Tor. Ab der 30. Minute feuerte RB dann ein kleines Chancen-Feuerwerk ab. Augustin, Sabitzer, Bruma und Forsberg hätten jeweils das 2:0 machen können, wenn nicht teilweise sogar müssen. Die Kölner waren bis vor der Halbzeit eigentlich komplett abgemeldet, kamen dann nach einer Ecke aber zum vermeintlichen Ausgleich, der glücklicherweise aufgrund einer Abseitsstellung nicht zählte. Das wäre es ja auch gewesen... Insgesamt verpasste es Leipzig in der ersten Halbzeit alles klar zu machen, was sich bitter rächen sollte.
Das wird bestraft...
Unsere Mannschaft kam schläfrig und unkonzentriert aus der Kabine, die Gäste waren ab sofort spielbestimmend, ohne aber Torchancen zu kreieren. Köln presste jetzt auch deutlich höher, womit RBL zuletzt auch schon gegen Neapel und Frankfurt Probleme hatte. Wir bekamen kaum noch einen Fuß auf den Boden, verloren viel zu schnell im Spielaufbau die Bälle und waren defensiv immer wieder anfällig für die Angriffe von außen. Über den rechten Flügel und damit Bernardos sehr offene Abwehrseite fielen dann auch die Gegentreffer, die zu diesem Zeitpunkt nicht mal unverdient waren. Zuerst netzte Koziello sehenswert, ehe mit Bittencourt der einzige gebürtige Leipziger auf dem Feld zum Kölner Sieg traf. Hasenhüttl hatte dreimal gewechselt und konnte auf den Rückstand nicht mehr reagieren. Allerdings kam von RB auch so nicht mehr viel – weder spielerisch noch kämpferisch.
Fazit
Es ist eine Blamage, daheim gegen den Tabellenletzten zu verlieren. Dabei war die erste Halbzeit noch in Ordnung und wir hätten da schon mit drei Toren führen müssen. Aber was in der zweiten Halbzeit abgeliefert wurde, war ein ziemliches Armutszeugnis. RB bettelte quasi um die Gegentore, war viel zu passiv und machte offensiv zu wenig. Köln hingegen roch die Lunte und schlug eiskalt zu. Damit gibt es erstmals bei RBL zwei Heimniederlagen in Folge, dazu stellt die Hasenhüttl-Elf mit drei Niederlagen in Folge den "Vereinsrekord" ein. Wie man es dreht oder wendet: RBL steht am Scheideweg. Die kommenden Aufgaben sind deutlich schwerer, es droht ein Abrutschen aus den Europacupplätzen. Im März entscheidet sich die Saison!
Ausblick
Unsere Jungs haben nun bis Samstagabend Zeit, sich auf den kommenden Gegner und das Topspiel der Bundesliga vorzubereiten. Mit Borussia Dortmund kommt ein direkter CL-Konkurrent nach Leipzig, der nach der Heimspielniederlage auf Revanche brennt. Mit dem BVB geht es dann sofort in die nächste englische Woche, denn am 8. März gehts mit dem Heimspiel gegen St. Petersberg in der Europa-League weiter. Der Vorverkauf dazu startet am Montag.
Statistik
RB Leipzig: Gulácsi, Klostermann, Orban (C), Upamecano, Bernardo – Sabitzer, Kampl, Forsberg (71. Demme) – Lookman (58. Poulsen), Bruma, Augustin (69. Werner)
1. FC Köln: T. Horn – Sörensen, Meré, Heintz – J. Horn (61. Bittencourt), Höger, Koziello (88. Lehmann), Risse – Osako (82. Oezcan), Hector (C) – Terodde
Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)
Tore: 1:0 Augustin (5.), 1:1 Koziello (70.), 1:2 Bittencourt (77.)
Torschüsse: 15 / 14
Schüsse aufs Tor: 3 / 5
Gewonnene Zweikämpfe: 56,9% / 43,1%
Ballbesitz: 54,8% / 45,2%
Angekommene Pässe: 84,5% / 80,7%
Laufweite: 117,9 km / 119,0 km
Sprints: 199 / 186
Fouls: 13 / 11
Ecken: 3 / 7
Abseits: 1 / 2
Gelbe Karten: Kampl (2) / Höger
Zuschauer: 31.793
Rojiblanco / Rumpelstilzchen
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20180224-spielbericht-koeln.html
- 1. FC Köln
- Emil Forsberg
- Englische Woche
- Heimniederlage
- Heimspiel
- Jean-Kévin Augustin
- Kälte
- Red Bull Arena
- Ruthenbeck