NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

DIE SCHOTTEN KOMMEN! NACH DEN RANGERS NUN GEGEN CELTIC!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (23.10.2018) Die Leipziger Gastronomen sollten die Fassbestände erhöhen und die Hotels dürfen sich auf eine volle Auslastung freuen, die Schotten kommen! Leipzig erwartet in der Stadt und im Stadion Europapokalflair pur! Sportlich werden die beiden Partien richtungsweisend in der Gruppe, wenn nicht sogar entscheidend bei zwei Siegen eines Teams. Es gibt noch Resttickets für die Partie!

Ein großer Klub kommt nach Leipzig

Celtic Glasgow hat 49mal die schottische Meisterschaft gefeiert, zuletzt sieben Mal in Folge, ist 38mal schottischer Pokalsieger und 17mal schottischer Ligapokalsieger. In der Saison 66/67 konnte der Klub zudem den Europapokal der Landesmeister nach Glasgow holen. "The Bhoys"  (Spitzname des Klubs) spielen im über 60.000 Zuschauer fassenden legendären Celtic Park mit einer der wohl besten Fußballatmosphären der Welt. Die Fanszene ist dabei nicht auf Schottland begrenzt, sondern weltweit. Bekanntester Fan ist Rod Stewart, der zuletzt auch beim Auswärtsspiel in Salzburg war. Somit erwarten uns auch in Leipzig tausende schottische Fans.

Umso mehr heißt es am Donnerstag FaRBe in der Stadt und im Stadion zu zeigen. Es ist natürlich schön, wenn sich so viele Schotten auf dem Weg nach Leipzig machen, aber rot-weiß gefällt uns dann doch deutlich besser! Also rot-weiße Klamotten raus aus dem Schrank und die Stimme vor dem Spiel ordentlich ölen. Leipzig ist rot-weiß! Ca. 38.000 Karten sind für die Partie verkauft, ein ausverkauftes Stadion ist also noch möglich!


Vom Marktplatz mit Fanmarsch zum Stadion

Treffpunkt der Celtic-Fans ist vor dem Spiel der Leipziger Marktplatz. Von dort soll es gegen 16:45 Uhr mit einem Fanmarsch zum Stadion gehen. Zuvor werden wohl von den schottischen Fans die umliegenden Bars ausgiebig genutzt. Hier lohnt es sich auch als RB-Fan mal vorbeizuschauen und mit den Celtic-Fans das ein oder andere Kaltgetränk zuzuführen. Solltet ihr vor dem Spiel keine Zeit haben, sollte auch nach dem Spiel die Stadt noch gut gefüllt sein. Für die Anreise zum Spiel aufgrund des Fanmarschs und bei einer Anstoßzeit von 18:55 Uhr während des Berufsverkehrs bitte etwas mehr Zeit als sonst einplanen.


Zwei (vor)entscheidende Spiele gegen Celtic

Nicht nur abseits des Platzes erwartet uns ein absolutes Highlight, sondern auch im Stadion. Die Gruppenkonstellation ist dabei schon nach 2 Spieltagen sehr klar. Salzburg wird mit bereits 6 Punkten gegen bisher schwache Trondheimer das Weiterkommen sichern, so dass es sich zwischen Celtic und Leipzig entscheiden wird. Fürs Weiterkommen in der Gruppenphase ist dabei der direkte Vergleich entscheidend. Gewinnen entweder Celtic oder Leipzig beide Partien, wäre der Sieger definitiv in der KO-Phase dabei und der andere Verein raus. Also jetzt sowohl vom Team als auch den Fans alles mobilisieren und diese beiden Partien gemeinsam erfolgreich gestalten.


Kein Wiedersehen mit Compper. Der Ex-Leipziger ist nicht für die Europa League gemeldet.


Marvin Compper steht nicht im Kader für die Partie

Mit Marvin Compper wechselte in der letzten Winterpause auch ein Spieler unseres Teams zu Celtic. Für Marvin verlief die Rückrunde aufgrund von Verletzungen leider nicht gut und auch in dieser Saison bekommt er bisher keine Chance auf Einsätze. Er ist auch nicht für den Europa League-Kader gemeldet, so dass er das Spiel zu Hause vor dem Fernseher verfolgt.


Klopp-Vorgänger Brandon Rodgers Trainer bei Celtic

Mit Brandon Rodgers steht ein namhafter Trainer an der Linie bei den Schotten. So trainierte der Nordire nicht ohne Grund von 2012 bis 2015 den FC Liverpool. In der Saison 2013/2014 scheiterte er nur knapp am Meistertitel mit lediglich 2 Punkten Rückstand auf Manchester City. Jürgen Klopp war bisher weiter weg vom Premier League-Titel.

Rodgers, der nach eigenen Angaben seit seiner Kindheit Celtic-Fan ist, gewann seit 2016 mit Celtic alles, was in Schottland zu gewinnen ist. Im ersten Jahr holte er das schottische Triple aus Meisterschaft, Pokal und Ligapokal. In allen drei Wettbewerben blieb sein Team unbesiegt. Im November 2017 knackte er einen britischen Uralt-Rekord mit 63 ungeschlagenen Spielen in Folge und im Sommer konnte das schottische Triple wiederholt werden.

In dieser Saison hatte Celtic noch Startprobleme, wobei zuletzt ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen war. Präferiertes System von Rodgers ist in dieser Saison ein 4-2-3-1 oder alternativ ein 4-3-2-1 Tannenbaumsystem. Rodgers gilt dabei als Trainer, der Fußball spielen lässt und weniger auf Zerstörung aus ist. In Salzburg lief man damit komplett ins offene Messer und wurde an die Wand gespielt, möglich also, dass er seine Strategie für die Partie in Leipzig ändert.


Mittelfeldspieler Olivier Ntcham würde auch gut in Leipzigs Suchraster passen.


Das Celtic-Team unter der Lupe

Kapitän ist der 33-jährige Schotte Scott Brown, der ein klassischer aggressive Leader ist. Ein Kapitän der alten Schule, der für den Gegner extrem unangenehm sein kann. International wohl bekanntester Spieler der Schotten ist der schwedische Nationalspieler Mikael Lustig, der auf der Rechtsverteidigerposition spielt. Sportlich allerdings mittlerweile mehr zu beachten ist jedoch das 21-jährige schottische Toptalent Kieran Tierney auf der Linksverteidigerposition. Er hat in seinem Alter bereits 20mal für die schottische Auswahl gespielt und besticht vor allem durch seine Geschwindigkeit und einen guten linken Fuß. Mittlerweile haben etliche Topklubs ein Auge auf ihn geworfen. Mit dem belgischen Nationalspieler Dedryck Boyata und dem kroatischen U21-Nationalspieler Filip Benkovic bilden zwei starke Innenverteidiger das Duo. Benkovic wurde von Leicester City in diesem Sommer für 14,5 Mio. Euro von Dinamo Zagreb gekauft und am letzten Tag des Transferfensters nach Glasgow verliehen. Alternativ agieren der schottische Nationalspieler Jack Hendry oder der norwegische Nationalspieler Kristoffer Ajer in der Innenverteidigung. Hieraus wird deutlich, warum Marvin Compper auch in dieser Saison noch nicht mal im Kader stand.

Das Mittelfeld wird in der Zentrale neben Scott Brown vom französischen U21-Nationalspieler Olivier Ntcham gebildet, den damit Upamecano, Mukiele und Augustin kennen sollten. 5 Tore von ihm in dieser Saison zeigen, dass er sich auch immer wieder in die Offensive einschaltet. Offensiver agieren die beiden schottischen Nationalspieler James Forrest (6 Tore), Callum McGregor (4 Tore) und der australische Nationalspieler Tom Rogic (3 Tore). Scott Sinclair (2 Tore) agiert oftmals als erster Einwechselspieler im offensiven Mittelfeld. Er war für Großbritannien bei den Olympischen Spielen dabei, verfügt über jahrelange Premier League-Erfahrung und hatte ebenso schon unter anderem bei Chelsea oder Manchester City gespielt.

Gefährlichster Angreifer ist der erst 20-jährige Odsonne Edouard, der im Sommer von Paris Saint-Germain für ca. 10 Mio. € nach Glasgow gewechselt ist. Der französische Nachwuchsnationalspieler ist schnell, mit 1,87 m groß und abschlussstark, wie man beim Tor in Salzburg gut sehen konnte. Mit Leigh Griffiths steht ein weiterer schottischer Nationalspieler im Sturm als Alternative zur Verfügung.

Im Tor steht der schottische Nationalkeeper Craig Gordon, der mit 35 Lenzen zu den erfahrensten Spielern im Kader gehört und bisher wettbewerbsübergreifend in 19 Spielen 14 Gegentore kassiert hat.

Insgesamt erwartet uns ein stärkerer Gegner als Rosenborg Trondheim, der über jahrelange internationale Erfahrung verfügt. Das Team mit zahlreichen schottischen Nationalspielern wird dabei von sehr guten internationalen Spielern ergänzt, die sicherlich nicht allerhöchstes Bundesliganiveau haben, jedoch mit Brandon Rodgers als Trainer an der Linie zu einem echten Prüfstein werden.


Wird schmerzlich vermisst: Forsberg ist weiterhin angeschlagen.


Forsberg, Konaté und Demme fallen aus

Nicht beim morgigen Spiel dabei sind Emil Forsberg (Adduktorenprobleme), Ibrahima Konaté (Erkältung) und Diego Demme (muskuläre Probleme in der Wade). Ansonsten hat Ralf Rangnick die Qual der Wahl und wird wohl wie bisher üblich in den Europa League-Spielen viel rotieren. Mvogo wird in jedem Fall im Tor stehen, ansonsten ist eine Prognose der Startelf extrem schwierig. Wie man aber in den letzten Spielen gesehen hat, muss durch die Rotation kein Qualitätsverlust verbunden sein.

Wir drücken unserer Mannschaft die Daumen und werden gegen einen sicherlich lauten Auswärtsblock unser Team maximal unterstützen! Für Kurzentschlossene sind noch Tickets an den Tageskassen erhältlich oder aber auch über den RB-Online-Ticketshop. Für Diejenigen, die aufgrund der Anstoßzeit u.a. aufgrund von Arbeit und Familie nicht beim Spiel dabei sein können, gibt es auch die Möglichkeit die Partie im Liveticker oder über dem Bullenfunk zu verfolgen. Alternativ läuft das Spiel bei DAZN. Das Team von RB-Fans.de wünscht dem Team von Trainer Ralf Rangnick wie immer maximalen Erfolg und hofft auf eine volle Punktausbeute!

Jupp


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20181023-vorbericht-celtic.html

  • Celtic
  • Europa League
  • Europapokal
  • Glasgow
  • Red Bull Arena
  • Rodgers
  • Schotten

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL