FUNKELMANIA UND AUSWÄRTSMISÉRE ZUM TROTZ – PACKEN WIR’S AN!

Düsseldorf - (25.01.2019) Gegner Düsseldorf ist mit vier Siegen in Folge aktuell die Mannschaft der Stunde. Nach der Heimniederlage gegen Dortmund und vier Auswärtsniederlagen in Folge stehen unsere Rasenballer unter Druck, ausgerechnet bei der Fortuna punkten zu müssen.


Auswärtsbilanz aufbessern
Ein Blick zurück kann nicht schaden, will man analysieren und lernen, um gerade auswärts erfolgreicher auftreten zu können. Dabei gab es auch schon ein paar Lichtblicke wie das 3:1 in Trondheim, das 3:0 bei der Hertha und das 2:1 in Sinsheim. Es waren tolle Siege mit einer überzeugenden Leistung, die unsere Rasenballer ablieferten, aber leider auch nur die einzigen Auftritte mit voller Punktausbeute auf fremden Platz. Willi Orban hatte noch vor dem Rückrundenstart erwähnt, dass man vor allem mit einer besseren Auswärtsbilanz seine Saisonziele erreichen und damit ganz oben in der BL-Tabelle dran bleiben kann, wenn nicht sogar einen Platz klettern würde. Nachdem die Hinrunde in der Fremde alles andere als berauschend war und das erste Rückrundenmatch zuhause verloren ging, gerät man jedoch schon frühzeitig unter Zugzwang, will man den aktuellen vierten Tabellenplatz nicht leichtfertig verschenken, der zur lukrativen Champions League berechtigt.
Der letzte Auswärtserfolg ist schon knapp drei Monate her. Am 3. November 2018 feierten unsere Rasenballer ihren letzten Auswärtsdreier bei der Hertha
In der Bundesliga-Auswärtstabelle liegt man momentan nur auf Rang 14 und im internationalen Wettbewerb hatte man sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. In der EuroLeague mit samt der Qualifikation und mit der Bundesliga wurden von insgesamt 14 Auswärtspartien nur drei gewonnen – recht wenig wenn man bedenkt, welche Ansprüche RB Leipzig an sich stellt. Vielleicht ist es auch ein kleiner Wermutstropfen mit einem sehr jungen und somit teils unerfahrenen Team in der Fremde antreten zu dürfen; und dabei auch vom gegnerischen Publikum unter Druck gesetzt zu werden. Psychische Stabilität ist besonders wichtig, um stets im unbekannten Terrain den Überblick bewahren zu können. Schnell ertappt man sich von den äußeren Umständen zu sehr beeinflussen zu lassen und gerät dabei in taktischer Unordnung, die auch zu einfachen Gegentreffern führen. In dieser Hinsicht spielen Erfahrung, technische Fertigkeiten und eine stabile Leistung keine untergeordnete Rolle.
Allerdings besteht für die Rückrunde auch die Zuversicht seine Auswärtsbilanz aufbessern zu können, da man nach den größtenteils überzeugenden Leistungen im Hinspielerfolg vor heimischen Publikum gegen den jeweiligen Gegner eine gute und erfolgreiche Leistung schon nachgewiesen hatte. Anders herum werden die Heimspiele und Gegner auch nicht leichter mit Dortmund (0:1), Bayern, Frankfurt, Wolfsburg, Hertha und Hoffenheim - alles Konkurrenten im Kampf um die internationalen Plätze.
Rangnick mit veränderter Startelf?
Bei unserem nächsten Gegner, der
Fortuna aus Düsseldorf, wird dies nicht so einfach zu differenzieren sein, in
Anbetracht der damaligen leistungsgerechten Punkteteilung. Beim recht zähen 1:1
im Hinspiel am 2. Spieltag waren noch mit Mukiele, Ilsanker, Saracchi,
Augustin, Forsberg, Bruma und Upamecano Spieler mit von der Partie – und somit
auch einige Akteure dabei, die nach und nach ihren Startelfplatz in der Bundesliga
verloren haben. Neben Upamecano, der nun gelbgesperrt fehlt und die nächsten Wochen verletzungsbedingt ausfällt, stünde auch Bruma nur bedingt zur
Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit liegt sehr nah, dass das Trainerteam um Ralf
Rangnick im Vergleich zum Hinspiel somit groß rotieren dürfte.
Hennings und Saracchi im Zweikampfduell – nur ein Duell von vielen in einem hart umkämpften Hinspiel, dessen fußballerische Note indes nur mäßige Qualität hatte. Saracchi ist einer der Spieler, die nach dem Saisonauftakt ihren Startelfplatz verloren.
Folglich würde Willi Orban wieder in die Innenverteidigung rücken, während Yussuf Poulsen den Sturm komplettiert. Aber vor allem hat sich in der Abwehrkette in der Liga ein Kader erster Reihe herauskristallisiert um Lukas Klostermann, Ibrahima Konaté und Marcel Halstenberg. Auch Konrad Laimer könnte ebenso wie zuletzt gegen Dortmund wieder die Lücke im Mittelfeld schließen und somit das Fehlen von Bruma und Forsberg zumindest etwas kompensieren, zumal er läuferisch und kämpferisch seine Tugenden mit am besten gegen die Fortuna einsetzen kann. Wenn dann auch noch ein Tyler Adams seine erste Einsatzchance erhält, trete man insgesamt in Düsseldorf fast mit einem komplett neu formierten Team an. Ein Überraschungspotential, was durchaus seine Vorteile haben kann für die anstehende Partie.
Markant war im Hinspiel mal wieder
die Ballbesitzquote mit 68 zu 32 Prozent zugunsten der Leipziger Rasenballer. Ein
Beleg und Problem zugleich, da man sich insgesamt schwer tut gegen energisch
verteidigende Teams, das Spiel weitestgehend selber gestalten und dabei noch
mit einem Torabschluss krönen zu müssen. Das angepriesene Umschaltspiel und
somit die eigentliche Stärke ad acta gelegt, so schnell kann die gegnerische
Mannschaft mit selbigen Mitteln gegen die Roten Bullen Profit daraus schlagen.
Düsseldorf mit guter Entwicklung
…wenn da nicht die Posse um Fortuna-Trainer Friedhelm Funkel wäre. Trotz der Erfolgsserie von vier Siegen in Folge wollte man nicht mit ihm über die Saison hinweg verlängern. Unmut in der Öffentlichkeit und bei den eigenen Fans - ein Vertrauensbruch, der gar nicht ins Bild passt, zumal die Tradition und Werte im Verein hoch angepriesen werden, wie auch die Ablehnung gegenüber unserem Leipziger Rasenballsport. Nicht einmal das Leipziger Logo will man repräsentieren, geschweige denn den Namen richtig aufführen – Leipzig als Gegner, das wars.
Quelle: https://twitter.com/f95
Den Nutzen des Umschaltspiels hat nicht zuletzt auch Fortuna Trainer Funkel verstanden und mit Stürmer Dodi Lukebakio einen großen Trumpf in der Hand, schnelle torgefährliche Gegenangriffe starten zu können. Mit 7 Saisontreffern, und das gegen Topteams der Bundesliga, hat der belgische Fußballspieler kongolesischer Abstammung seine Schnelligkeit, gute Technik und Torgefährlichkeit nachgewiesen. Mit 21 Jahren ein echter Rohdiamant könnte man meinen, der auch zur Leipziger Philosophie recht gut passen würde. Gepaart wird das Sturmspiel mit den Angreifern Ducksch, Hennings und Benito Raman, der auch schon 4 Saisontreffer auf seiner Habenseite nachweisen kann.
Gespannt man darf durchaus sein wie entweder über die linke Leipziger Abwehrseite die Angriffsbemühungen um Lukebakio zu verhindern sind oder aber auch wie die taktische Zuordnung vollzogen wird, wenn selbiger Akteur als alleinige Sturmspitze agiert. So wie an den Beispielen gegen den Tabellenführer Dortmund oder auch Bayern München ersichtlich, war es dem belgischen Talent überlassen alle vier Treffer zu erzielen… allesamt favorisierte Gegner, die der Düsseldorfer Spielweise liegen. Von Glück kann man vielleicht auch reden, dass dieser Spieler im Hinspiel noch nicht eingesetzt wurde, denn Chancen zum Sieg hatte die Fortuna in der Red Bull Arena auch.
Torgarant und Torflaute liegen nah beieinander. Immerhin kann die Fortuna in den letzten acht Spielen einen Toreschnitt von 2 Treffern je Partie vorweisen. Das passt so gar nicht zur Leipziger Torflaute auf fremden Plätzen, zumal wettbewerbsübergreifend fünf Spiele in Serie verloren gingen. 1:2 bei Celtic Glasgow, 0:1 Niederlagen in Wolfsburg, Salzburg, München und 0:3 in Freiburg. Die Diskrepanz zwischen den Heim- und Auswärtsspielen ist schwer zu verstehen, wenn man dann noch einen Timo Werner in den eigenen Reihen hat, der aber auch wiederum in nur 6 von 18 Bundesligaspielen getroffen hat und somit in zwölf Partien ohne Torerfolg blieb.
Was bringt uns nun die Zuversicht dass unsere Roten Bullen den letzten Trend entgegenwirken können? Die Hoffnung besteht darin die Zeichen und Fakten rechtzeitig erkannt zu haben, wo man genau ansetzen kann, was genau die Ursachen und Stellschrauben sind. Eine neuerliche Pleite auf fremden Platz will man unbedingt vermeiden, zumal die nächste Bewährungsprobe eine Woche später beim Abstiegskandidat Hannover wartet. Dementsprechend konzentriert und mental auf der Höhe sollte man auch in Düsseldorf auftreten. Mit taktischen Kalkül und einer veränderten, aber eingespielten Startelf, stehen die Chancen gar nicht mal so schlecht, schließlich mit einer verbesserten Spielweise auch in Düsseldorf den vierten Tabellenplatz zu verteidigen. Dabei will man keineswegs ins offene Messer laufen, sondern wird über einen sicheren Defensivverbund versuchen, auch nach vorn die Möglichkeiten zu suchen. Selbige Strategie wurde schon gegen Dortmund versucht umzusetzen, nur müssen diesmal das Spiel im letzten Drittel und die Tormöglichkeiten genauer getätigt und effektiver umgesetzt werden.
Fast-Rentner Friedhelm Funkel – nach Vertragsposse und verlorenem Vertrauen wollen der Fortuna-Trainer und sein Team die jüngste Erfolgswelle auch gegen RB Leipzig fortsetzen
Mögliche Aufstellung F95: Rensing – M. Zimmermann, Ayhan, M. Kaminski, Gießelmann – Morales, Stöger – Lukebakio, Usami (Raman) – Karaman (Hennings), Ducksch
Mögliche Aufstellung RBL: Gulácsi – Klostermann, Konaté, Orban, Halstenberg – Laimer (Adams), Demme, Kampl, Sabitzer – Werner, Poulsen
Das Team von RB-Fans.de wünscht allen Auswärtsfahrern eine gute An- und Abreise und viel Spaß bei der Partie in der Merkur Spiel-Arena. Natürlich drücken wir die Daumen für unsere Leipziger Rasenballer und hoffen auf einen Dreier. Zu verfolgen ist die Partie wie immer im Liveticker und über dem Bullenfunk - alternativ läuft das Spiel bei Sky.
oligei
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20190125-vorbericht-duesseldorf.html
- Auswärtsbilanz
- Auswärtsniederlage
- Auswärtsspiel
- Düsseldorf
- Fortuna Düsseldorf
- Friedhelm Funkel
- Rückrunde 2018/19
- Saison 2018/19