NÄCHSTE BEGEGNUNG

Testspiel
Mittwoch, 28.05.2025, 15:00 Uhr
Ort: Cícero de Souza Marques Stadium
Santos Futebol Clube
RB Leipzig
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

ERNEUTE PLEITE – LEIPZIG IN DER NEGATIVSPIRALE!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Freiburg - (26.10.2019) Nach einer guten Anfangsphase ließ sich RBL in Freiburg einlullen und wachte erst in der Schlussphase wieder auf. Das Resultat: Freiburg nutzte die sich bietenden Chancen und siegte am Ende nicht unverdient mit 2:1! Die nächste dicke Enttäuschung!

Ersatzgeschwächt nach Freiburg

Nach der Pressekonferenz war Schlimmes zu befürchten. Fast ein Dutzend Spieler waren nach dem Sieg gegen Zenit angeschlagen. Neben den Langzeitverletzten (Schick, Wolf, Adams, Konaté) wog besonders der Ausfall von Kampl schwer, der Slowene wird wohl auch gegen Wolfsburg passen müssen. Das Gros der angeschlagenen Spieler wurde aber zumindest fit für die Reise ins Breisgau. So kam es letztlich nur zu drei Änderungen in der Startelf im Vergleich zum Mittwoch. Halstenberg ersetzte Mukiele und Demme&Haidara spielten für Kampl&Laimer im Zentrum.


So lief das Spiel

Auch die Hausherren hatten einige Überraschungen in der Startelf, beispielsweise den 20-jährigen Tempelmann, der allerdings keine gute Figur machen sollte. Das traf aber auch auf weite Teile des Teams von Christian Streich zu. Leipzig bestimmte weitestgehend die Partie im ersten Durchgang und hatte früh gute Chancen durch Orban, Haidara oder Lookman in Führung zu gehen (10., 11., 13.). Von Freiburg war wenig zu sehen, dazu verletzte sich Waldschmidt und musste früh ausgewechselt werden (30.). Minuten später reagierte Streich und brachte zudem Grifo für Debütant Tempelmann (34.), was Freiburg im Zentrum mehr Stabilität verschaffte.

Erst gegen Ende der ersten Halbzeit kam Freiburg vor den Kasten von Gulácsi und es kam, wie es derzeit eigentlich immer kommt. Freiburg ging mit dem ersten Schuss aufs Tor in Führung, bis dahin hatte Leipzig bereits fünf Torschüsse und eine vergebene Großchance. Cleverness ist momentan keine Stärke der Rasenballer. In der 45.+3 Minute also pünktlich zum Pausenpfiff die Führung für die Hausherren durch Höfler, auch weil Forsberg und Sabitzer bei der Entstehung nicht konsequent genug an ihren Gegenspielern dranblieben.

Das Gegentor war natürlich ungünstig. Freiburg stand nach der Pause tiefer, ähnlich wie Zenit kompakt vor dem Strafraum und lauerte auf Konter, von denen sich auch hin und wieder einer ergeben sollte. Nagelsmann brachte zeitnah Nkunku für den heute eher schwach wirkenden Sabitzer (56.) und Poulsen für Forsberg (60.), auch weil RBL sich bis dahin keinerlei Chancen nach dem Seitenwechsel erspielen konnte. Auch die Einwechslung von Cunha für Werner (70.) brachte keine Besserung. RBL wirkte platt und unpräzise und Freiburg spielte zum Ende des Spiels besser auf und kam zu aussichtsreichen Kontern.

Alles in allem blieb es eine zweite Halbzeit auf erschreckend schwachen Niveau, in der es schwer ist Spieler positiv oder negativ herauszuheben. Das gesamte Team wirkte nicht so, als würde es noch auf den Punkt oder auf den Sieg spielen. Freiburg erkämpfte sich am Ende noch das 2:0 durch Petersen (90.) und holte den Sieg am Ende nicht verdient. Auch Klostermanns Treffer zum 2:1 änderte am Ende nichts mehr (90.+3), das Spiel hatte man in den 45 Minuten zuvor verloren, weil von Leipzig in Halbzeit 2 keine entsprechende Reaktion kam und Günther und Petersen schon zuvor die besseren Chancen hatten. Damit zog Freiburg an RBL in der Liga vorbei.


Fazit & Ausblick

Es ist derzeit einfach nicht angenehm Leipziger Spiele zu verfolgen. Die Chancenausbeute bleibt das große Problem und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit fängt sich RBL durch den ersten Torschuss des Gegners das Gegentor. Das kann und darf einfach nicht mehr so weitergehen und hat in dieser Häufung auch nichts mehr mit Pech zu tun. Gegen Freiburg ließ sich RBL nach guter Startphase einlullen und kassierte völlig ohne Not das Gegentor, auch weil man nach der 30. Minute immer passiver und ungenauer wurde.

Auch zu kritisieren wäre, dass nach dem Gegentor keine ordentliche Reaktion erfolgte. Im Gegenteil, über 40 Minuten musste man als RB-Fan warten, um erneut einen Schuss auf das Tor von Flekken zu sehen – viel zu wenig! Freiburg wirkte in der zweiten Hälfte wacher und bissiger und belohnte sich am Ende, so dass Klostermanns spätes Tor nur noch Kosmetik war.

Mit Wolfsburg und Mainz werden die Hürden in den nächsten Spielen nicht geringer. Körperlich und geistig wirkten die Kicker in der ersten Doppelspielwoche nach der Länderspielpause erstaunlich schwachbrüstig. Dabei haben die anstrengenden Wochen gerade erst begonnen…

Zur unangenehmen Wahrheit gehört nun auch, dass Leipzig zwar das groß der breiten Spitzengruppe bespielt hat, aber nur zweimal gewinnen konnte. Diese beiden Siege gegen Gladbach und Frankfurt waren zudem nicht besonders klar. Das positive Momentum, dass sich RBL bis zum Spiel gegen die Bayern aufgebaut hatte, scheint nun vollständig verflogen. Daran ändert auch der einzige Sieg in den letzten sechs (!) Spielen gegen Zenit wenig.


Statistik
SC Freiburg:
Flekken – Lienhart, Koch, Heintz – Schmid, Tempelmann (35. Grifo), Höfler (67. Schlotterbeck), Günter – Haberer, Höler – Waldschmidt (31. Petersen)
RB Leipzig: Gulácsi – Klostermann, Upamecano, Orban, Halstenberg – Sabitzer (56. Nkunku), Demme, Haidara, Forsberg (60. Poulsen) – Lookman, Werner (70. Cunha)
Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)
Tore: 1:0 Höfler (45.+3.), 2:0 Petersen (90.), 2:1 Klostermann (90.+3)
Torschüsse: 14 / 25
Schüsse aufs Tor: 3 / 6
Passquote: 81,8% / 88,4%
Zweikampfquote: 43,4% / 56,6%
Ballbesitz: 41,7% / 58,3%
Laufleistung: 118km / 117,3km
intensive Läufe: 587 / 615
Sprints: 172 / 182
Fouls: 10 / 9
Ecken: 5 / 4
Abseits: 3 / 1
Gelbe Karten: Höfler, Haberer, Grifo / Upamecano (1)
Zuschauer: 23.500 (ca. 1.000 RBL-Fans)

Rumpelstilzchen


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20191026-spielbericht-freiburg.html

  • 2019/20
  • Auswärtsniederlage
  • Auswärtsspiel
  • Bundesliga
  • Freiburg
  • Hinrunde
  • SC Freiburg

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL