KADERPLANUNG 2020/2021 – WO GIBT ES NOCH HANDLUNGSBEDARF?

Leipzig - (27.07.2020) Wie jedes Jahr schauen wir uns in der Sommerpause unseren Kader näher an. Wer könnte noch gehen? Auf welcher Position haben wir noch Bedarf? Wo haben wir unsere Hausaufgaben bereits gemacht?


Zunächst ein Blick auf die Spielsysteme
Julian Nagelsmann agierte in der letzten Saison sowohl mit einer Vierer- als auch einer Fünferkette. Die häufigsten Spielsysteme waren dabei das seit Jahren bekannte 4-2-2-2 und das 5-3-2. Noch offensiver waren wir im 3-4-1-2 mit zwei offensiven Außenverteidigern. Von diesen Systemen gab es je nach Spielerbesetzung noch verschiedene Veränderungen. Julian Nagelsmann zeichnet seit Jahren viel Flexibilität aus und er sucht für diese Flexibilität gezielt die Spieler aus.
Die Besetzung des aktuellen Kaders in den Systemen
Ordnen wir dem aktuellen Kader die drei häufigsten Systeme zu.
3-4-1-2
4-2-2-2
5-3-2
Der Kader nach Positionen:
Tor: Peter Gulacsi, Yvon Mvogo, Josep Martínez, Philipp Tschauner, Tim Schreiber
Mit Peter Gulacsi hat RB Leipzig einen der besten Torhüter der Bundesliga im Kader, der es gewohnt ist, viel zu spielen. Mit Josep Martínez gibt es einen neuen talentierten Backup für Yvon Mvogo, der RB Leipzig wohl verlassen wird. Philipp Tschauner ist eine sehr gute Nummer 3 und mit Tim Schreiber haben wir auch noch einen talentierten Nachwuchsspieler in der U19. RB Leipzig ist sowohl qualitativ als auch quantitativ im Tor hervorragend besetzt.
Innenverteidigung: Dayot Upamecano, Ibrahima Konaté, Willi Orban, Lukas Klostermann
RB Leipzig verfügt über vier starke Innenverteidiger, dazu hat Marcel Halstenberg in der Rückrunde mehrheitlich als linker Innenverteidiger gespielt und auch Nordi Mukiele ist eine Alternative in der Innenverteidigung, gerade in einer Fünferkette als rechter Innenverteidiger. Die Innenverteidigung ist aktuell hervorragend besetzt und haben wir nicht so viel Verletzungspech wie in der letzten Saison mit Orban und Konaté, sollten wir hier stärker als je zuvor sein. Wie allerdings beim Trainingsauftakt bekannt wurde, hat Konaté weiterhin Schmerzen und wird nun operiert. Je nach weiterer Dauer der Verletzung, könnte hier ein neuer Bedarf entstehen.
Wie die LVZ berichtet, wird Upamecano, wie Timo Werner im letzten Sommer, seinen Vertrag nochmal verlängern, um dann im nächsten oder übernächsten Sommer den dann für beide Seiten finanziell lohnenden Schritt zu einem internationalen Topverein zu machen.
Außenverteidigung: Marcel Halstenberg, Benjamin Henrichs, Nordi Mukiele
Unser Trainer Julian Nagelsmann hat deutlich gemacht, dass er sich zwei offensive Außenverteidiger wünscht. Mit Halstenberg, Mukiele oder Klostermann hatten wir bisher Spieler, die ihre Stärken vor allem in der Defensive haben. Neuzugang Benjamin Henrichs, der auf beiden Außenverteidigerpositionen spielen kann, könnte hier gut in das Anforderungsprofil passen, war aber in Monaco auch kein extrem offensiver Außenverteidiger. Mit Angelino als Linksverteidiger, der eine starke Rückrunde ohne Eingewöhnungszeit gespielt hat, wären hier ebenfalls stark aufgestellt. Insgesamt haben wir somit in der Abwehr derzeit 7 Spieler für 4 bzw. 5 Positionen, kommt Angelino sind es 8. Da wir mit Konrad Laimer noch einen Mittelfeldspieler haben, der sehr gut als Außenverteidiger spielen kann, ist die Besetzung in der Abwehr qualitativ und auch quantitativ auf sehr hohem Niveau.
Zentrales Mittelfeld (Holding Sixer): Tyler Adams, Kevin Kampl
Nach dem Abgang von Diego Demme war das zentrale Mittelfeld der Problembereich im Kader. Kevin Kampl hat in den letzten anderthalb Jahren kaum gespielt, in den wenigen Spielen dann aber sehr starke Leistungen gezeigt, für Konstanz konnte er allerdings durch seine Verletzungen nicht sorgen. Tyler Adams war ebenfalls lange verletzt und in der Rückrunde leider sehr weit weg von der Form, die er in der Rückrunde davor gezeigt hat. Nicht ohne Grund machte Julian Nagelsmann deutlich, dass er sich einen "Holding Sixer" wünscht, der den Abgang von Demme kompensiert. Da auch in der nächsten Saison nicht zu erwarten ist, dass beide Spieler bei der hohen Spielanzahl immer fit sein werden, ist Bedarf im Maschinenraum vor der Abwehr definitiv da.
Zentrales Mittelfeld (Achter): Marcel Sabitzer, Amadou Haidara, Konrad Laimer
Eine Position weiter vorn haben wir mit Marcel Sabitzer, Konrad Laimer und dem talentierten Amadou Haidara eine sehr starke und auch variable Besetzung. Laimer und Sabitzer gehörten dabei zu den absoluten Stammspielern und Leistungsträgern der letzten Saison und sind sehr flexibel einsetzbar. Sabitzer kann eigentlich jede Position im Mittelfeld spielen und Laimer als Außenverteidiger agieren. Die Frage wird sein, ob Amadou Haidara den nächsten Schritt machen kann. Wenn nicht, wird es weiterhin sehr schwer werden auf Einsatzzeiten zu kommen. Interessant dabei, dass Nagelsmann sich laut PK noch einen kopfballstarken Box-to-Box-Player wünscht. Alle drei sind durchaus in die Kategorie Box-to-Box-Player zu zählen, aber kopfballstark sind sie nicht. Sollte ein Box-to-Box-Player kommen, muss mindestens ein Spieler den verlassen. Unbedingten Handlungsbedarf haben wir aber eigentlich nicht auf der Position 8.
Offensives Mittelfeld: Christopher Nkunku, Dani Olmo, Emil Forsberg, Ademola Lookman
Vier Spieler für ein bis zwei Positionen im Kader, dazu können auch Marcel Sabitzer und Amadou Haidara auf der 10 agieren. Mit Christopher Nkunku, Dani Olmo und Emil Forsberg haben wir drei Spieler, die auf starkem Niveau in der Bundesliga spielen können, wobei Emil Forsberg zuletzt nicht mehr konstant an seine Topleistungen rankam. In wichtigen Spielen kann er trotzdem der Unterschiedsspieler sein, wie er gegen Benfica mit zwei Toren gezeigt hat. Ademola Lookman kam leider nicht an seine tolle Rückrunde unter Ralph Hasenhüttl heran, hat aber trotzdem Potenzial.
Grundsätzlich sind das im offensiven Mittelfeld zu viele Spieler, auch wenn man bedenkt, dass mit Sabitzer, Kampl oder Haidara weitere Spieler im Kader sind, die dort spielen können. Rechnet man alle Spieler im Mittelfeld zusammen, kommt man derzeit auf 9 Spieler für 3 bis 4 Positionen, wobei eigentlich noch zwei weitere Spieler geholt werden sollen. Auch wenn man derzeit in der Kommunikation deutlich macht, dass man auf alle Spieler setzt, wäre es sehr überraschend, wenn hier nicht noch Spieler RB Leipzig verlassen werden.
Sturm: Yussuf Poulsen, Hee-chan Hwang
Mit Timo Werner hat uns DER Torschütze der letzten Jahre verlassen. Nur Robert Lewandowski traf in den letzten Jahren mehr in der Bundesliga. Ihn 1:1 zu ersetzen, ist unmöglich, kann jedoch über mehrere Puzzlestücke gelingen. Mit Neuzugang Hee-chan Hwang könnte der Anfang gemacht sein und mit Milot Rashica steht wohl ein weiteres Puzzlestück bald vor der Tür. Kommt auch Patrik Schick nach einer Leihe zurück, braucht man sich mit einem Sturm mit Rashica, Schick, Poulsen und Hwang definitiv nicht verstecken. Gerade die Variabilität könnte dabei eine Stärke sein, inwiefern man damit den Abgang von Timo Werner auffangen kann, bleibt abzuwarten.
Zusammengefasst: Welche Spieler könnten RBL noch verlassen?
Ademola Lookman, Emil Forsberg, Amadou Haidara:
Alle drei Spieler könnten zu Verkaufskandidaten werden, wobei im Fall der Fälle wohl nur ein bis zwei Spieler uns verlassen würden. 9 Spieler im Mittelfeld für 3-4 Positionen sind zu viel. Mit einer Ablöse würde auch Geld frei werden, um die benötigten Verstärkungen auf anderen Positionen zu holen.
Yvon Mvogo:
Durch die Verpflichtung von Josep Martínez gibt es mit Peter Gulacsi, Josep Martínez und Philipp Tschauner drei gute Torhüter mit Pete als klare Nummer 1. Yvon möchte seit Jahren mehr spielen, weshalb ein Abgang von ihm die logische Folge wäre. Diskutiert wird ein Abgang mit Rückkaufklausel bei RB Leipzig.
Zusammengefasst: Auf welchen Positionen sind noch Verstärkungen nötig?
1x Linksverteidigerposition:
Da die Leihe von Angelino nur bis zum Champions League-Turnier vorerst läuft, muss Ersatz her. Idealerweise bleibt Angelino einfach direkt hier, da starke Außenverteidiger rar sind und er auch gern hier bleiben möchte. Prognose: Man wird sich mit Manchester City einigen und Angelino wird auch nächste Saison für RBL spielen.
1x Holding Sixer:
Die Demme-Lücke konnte in der Rückrunde nicht geschlossen werden. Klemmt es im Maschinenraum, hat das Auswirkungen auf das gesamte Spiel. Ein Ersatz muss her. Konkrete Gerüchte gibt es bisher nicht. Im Winter waren wir an Robin Koch interessiert, der sowohl auf der 6 als auch in zentraler Rolle der Abwehr spielen kann. Nagelsmann äußerte sich zudem mal positiv über Florian Grillitsch.
2x Sturm:
Cunha ging im Winter, Timo Werner im Sommer und die Leihe von Schick wurde bisher nicht verlängert. Demgegenüber steht der Zugang von Hwang, der eher der Vorbereiter als Torschütze ist. Idealerweise können wir Schick weiter an uns binden, wobei mehr als 20 Mio. € sicher nicht wenig in Corona-Zeiten für ihn sind, weshalb es folgerichtig ist, dass wir da weiter nachverhandeln. Selbiges gilt für Rashica, der sicher ein guter Bundesligaspieler ist. Ob allerdings mehr als 20 Mio. € für ihn gerechtfertigt sind, ist zu hinterfragen. Vielleicht schauen sich unsere Verantwortlichen noch anderweitig um. Das Transferfenster ist noch bis zum 5. Oktober geöffnet.
(1x Innenverteidigung bei langer Verletzungsdauer von Konaté):
Die Innenverteidigung ist grundsätzlich hervorragend besetzt. Fällt Konaté jetzt allerdings wieder sehr lange aus, besteht hier Handlungsbedarf. Hier gilt es abzuwarten, wie sich die Verletzung in den nächsten Wochen entwickelt. Das Transferfenster ist bis zum 5. Oktober offen.
Fazit:
Wir haben uns in den letzten Jahren eine sehr gute Basis erarbeitet auf der man aufbauen kann. Für Timo Werner und wohl auch bei Augustin gibt es eine hohe Ablöse, so dass trotz Geldausfällen durch Corona Mittel für Verstärkungen da sind. Schließen unsere Verantwortlichen die vier oben genannten Kaderbaustellen, können wir optimistisch auf die nächste Saison schauen.
Jupp
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20200727-special-kaderplanung.html
- Angelino
- Julian Nagelsmann
- Kaderanalyse
- Kaderplanung
- Markus Krösche
- Milot Rashica
- Patrik Schick
- Timo Werner