KOMMUNIKATION ZWISCHEN FANS UND VERANTWORTLICHEN
Leipzig - (29.11.2020) Wie kommunizieren Fans und Verantwortliche des Vereins eigentlich unter Coronabedingungen miteinander? Welche neuen Informationen gibt es vom letzten virtuellen Fantreffen? Wir haben das in unserem Artikel zusammengefasst.
Die Kommunikation der Fans mit den Verantwortlichen des Vereins kann man in Corona-Zeiten in mehrere Bausteine unterteilen:
- Virtuelle Meetings mit Fanvertretern der Offiziellen Fanclubs
- Direkte Kommunikation der Verantwortlichen mit dem Fanverband, dem Fanprojekt Leipzig, Fanszene Sektor B sowie weiteren organisierten Fanclubs
- Kommunikation über die Fanbetreuer Torsten Hahmann, Michael Pietschmann und Sebastian Hauck. Die Kontaktdaten sind auf der offiziellen Website von RB Leipzig zu finden.
Kommunikation zum Hygienekonzept
Der Fanverband, das Fanprojekt Leipzig sowie die Fanszene Sektor B haben sich frühzeitig getroffen und sich Gedanken gemacht, wie Spiele mit Zuschauern in der aktuellen Situation möglich wären. Mit den Ideen sind sie an an den Verein herangetreten und es entstand die "Arbeitsgruppe Zuschauerkonzept" mit dem Ziel ein bestmögliches Stadionerlebnis unter den aktuellen Bedingungen zu schaffen. Grundlage war hierbei auch die Umfrage des Fanverbands, die auch Probleme zu Hygiene- und Sitzplatzkonzepten aufzeigte. So wurde aus der Umfrage sehr deutlich, dass der Wunsch bestand, dass Fans möglichst mit ihren Freunden zusammensitzen wollen. Daraus und auch aus den Regionalligaspielen, die bereits eher stattfanden, erwuchs die Idee des Clusterkonzepts, welche aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Ulrich Wolter (Director Operations) auch umgesetzt wurde. Nach jedem Spiel gab es Auswertungsgespräche der AG Zuschauerkonzept mit den Verantwortlichen, um mögliche Verbesserungen zu finden, die dann auch umgesetzt wurden.
Für die Zukunft werden übrigens weitere Arbeitsgruppen, wie die AG Stadionumfeld (Gestaltung Parkhaus, Feuerbachschleife, Geschäftsstelle und Sportmuseum) sowie eine Arbeitsgruppe zum Umbau von Sektor B die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen fortsetzen. Wenn die Zusammenarbeit erneut zu so einem so guten Ergebnis wie beim Hygienekonzept führt, darf man sich sehr freuen.
Virtuelle Fanmeetings
Bei den virtuellen Fanmeetings sind Verantwortliche aus mehreren Bereichen anwesend, welche über Neuigkeiten informieren. Fans können fragen stellen oder Anregungen geben. Wir werden zukünftig für alle weiteren Fans von den Meetings berichten, damit alle Fans mehr Informationen bekommen. Vom letzten Meeting haben wir euch die wichtigsten Punkte für euch notiert:
Rückkehr der Fans in die Stadien:
- Ist natürlich abhängig von der Entwicklung der Pandemie und den politischen Vorgaben - deswegen aktuell noch keine konkreten Ansagen dazu.
- Spiele mit einigen Zuschauern werden möglich, wenn der Inzidenzwert wieder deutlich sinkt.
- Der angekündigte Impfstoff erhöht die Hoffnung, dass man in einem Jahr hoffentlich wieder mit einer größeren Zahl von Fans rechnen kann.
- RBL war Vorreiter in Sachen Hygienekonzept für die Rückkehr der Fans ins Stadion in diesem Herbst und möchte das auch jetzt wieder sein.
Auch in Krisenzeiten für die Fans da. Director Operations Uli Wolter und die Fanbetreuung von RB Leipzig
Kommunikation mit den Fans:
- Uli Wolter betonte, wie wichtig die Fans der Mannschaft und dem Club sind. Man ist dauerhaft im Dialog geblieben vor allem mit dem Fanverband, den Fanprojekt und der aktiven Fanszene und möchte diesen Dialog jetzt wieder weiter ausdehnen.
- Wenn es Ideen aus den Fanclubs gibt, wie man unter den aktuellen Bedingungen wieder mehr Nähe herstellen kann zwischen Club / Mannschaft und Fans, sind diese gern gesehen.
- Im Moment gibt es mehrere Ansätze für gemeinsame Projekte, wo unsere Beteiligung gewünscht wird - zum Beispiel Videogrußbotschaften von Fans für die Mannschaft, die zum letzten Spiel vor Weihnachten gezeigt werden oder ähnliches. Hier folgen aber noch genauere Infos, wie man sich beteiligen kann. Die Fanbeauftragten Torsten, Michael und Sebastian, die alle an der Veranstaltung teilgenommen haben, erwarten Eure Hinweise.
Absagen:
- Nicht überraschend: OFC-Weihnachtsmarkt und Glühwürmchenumzug sind abgesagt.
- Die Fanbetreuung würde gern was als Ausgleich organisieren, was dann vielleicht im späteren Frühjahr oder im Sommer stattfinden kann. Hier sind auch alle möglichen Ideen gefragt.
Stand Bauarbeiten:
- Die leeres-Stadion-Zeiten werden eifrig zum Bauen genutzt und es geht sehr gut voran.
- Die Kioske in allen Sektoren sind modernisiert, mit neuen Lüftungsanlagen und Kühlsystemen versehen und werden somit - neben mehr Kapazität – ab der neuen Saison ein viel breiteres Angebot ermöglichen.
- Und jetzt für einige die beste Nachricht: Tadaaaaa! Es wird weitere ROTE Sitze geben! Zunächst wird der Gästeblock und dann der komplette Sektor B und mit roten Steh-Sitzplatzkombinationen ausgestattet. Im Sommer wird es dann auch die Möglichkeit geben, seinen Sitz gegen eine Spende für ein soziales Projekt mit nach Hause oder in den Garten zu nehmen. Weitere Bereiche erfolgen dann sukzessive.
Ticketing:
- Mit dem Umbau gibt es dann 3.500 Plätze mehr. Durch den Umbau und die damit verbundene Verschiebung des Gästeblocks werden ca. 1.400 Dauerkarten-Inhaber neue Plätze bekommen.
- Für das Ticketingsystem allgemein, welches oft kritisiert wurde, soll es bald eine neue Lösung geben, die hoffentlich für alle Fans eine Freude ist, meint Uli Wolter. Damit sollten die bis jetzt bestehenden Ärgernisse verschwinden.
Frauenfußball:
- Die sehr erfreuliche Entwicklung in der Frauenmannschaft bringt es mit sich, dass der Verein hier gerade prüft, wo mittelfristig gespielt werden soll, ob man eventuell aus Markranstädt an den Cottaweg umzieht und dort ausbaut, um dem steigenden Interesse der Fans gerecht werden zu können.
- Das DFB-Pokalspiel am 6.12. wird in Markranstädt stattfinden. Ob es mit Zuschauern stattfinden kann, ist offen.
- Nachfragen im Chat regten an, für die Frauenmannschaft eigene Social Media-Kanäle zu eröffnen - hier reagierte Uli Wolter insofern darauf, dass der richtige Ansprechpartner dafür leider heute nicht dabei ist, aber es wie beim eSport-Team sei - die Nachfrage regele das Angebot, weswegen er damit rechne, dass es hier auch bald eine Entwicklung gäbe.
Vielfahrerstatus:
- Uli Wolters Aussage dazu war, dass es natürlich das einzig sinnvolle sei, sich später auf den aktuellen Stand für die Zeit vor dem Lockdown zu beziehen, sobald der Vielfahrerstatus wieder eine Rolle spielen wird. Genauere Infos folgen später, wenn das Thema wieder aktuell wird - die Wichtigkeit des Status für die Fans ist dem Club bewusst.
Sonstiges:
- Stand Parkhaus: Verfahren der Bürgerbeteiligung durch die Stadt eröffnet, noch keine finale Entscheidung
- Es wird 2021/2022 ein Fanhaus gebaut an der Jahnallee!
- Der Mannschaft geht es gut, sie vertragen die Mehrfachbelastung aktuell ganz gut, das seien sie auch gewöhnt, so Markus Krösche. Zu einer Bewertung der vielen Länderspiele und Wettbewerbe zurzeit und dem Einsatz unserer Spieler ließ sich aber keiner hinreißen :-)...
- Ebenfalls Markus Krösche: ein Wintertransfer sei aktuell nicht geplant.
Fazit:
Wir können nicht beurteilen, wie das bei anderen Vereinen läuft, aber sowohl Fans als die Verantwortlichen des Vereins versuchen unter den aktuellen Bedingungen bestmöglich den Kontakt zu halten und damit gemeinsam zu besseren Lösungen zu kommen. So positiv wie sich das in den letzten Monaten entwickelt hat, war dies nicht immer. Ein großer Dank an den Fanverband, das Fanprojekt, alle organisierten und nicht-organisierten Fans sowie Verantwortliche von RB Leipzig, die dazu beitragen. Wir sind uns sicher: Es werden wieder bessere Zeiten kommen, in denen wir gemeinsam im Stadion die Spiele unserer Jungs erleben und zu Rot-Weißen-Fußballfesten beitragen können. Eines zeigt sich ganz deutlich, ohne RB-Fans im Stadion fehlt dem Fußball sehr viel!
Jupp
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20201129-special-fankommunikation.html
- Clusterkonzept
- Corona
- Covid
- Fanprojekt
- Fanverband
- Hygienekonzept
- Sektor B
- Stadionumfeld
- Ulrich Wolter