DOMENICO TEDESCO – THE PERFECT FIT?

Leipzig - (09.12.2021) Nach der enttäuschenden Entwicklung unter Jesse Marsch trennten sich die Verantwortlichen von RB Leipzig vom Trainer. Mit dem 36-jährigen Domenico Tedesco wurde schnell der Nachfolger präsentiert, der einen Vertrag bis zum Jahr 2023 unterschrieben hat. Wir stellen den neuen Trainer vor.


Anforderung an den neuen Trainer
Aus unserem Artikel zum damals wahrscheinlichen Abgang von Julian Nagelsmann vom 26.04.2021:
"Die Entwicklung, die Julian Nagelsmann in seinen zwei Jahren angeschoben hat, weiterzuführen. Sich jetzt wieder stärker auf das Pressing- und ein schnelles Umschaltspiel zu fokussieren führt dazu, dass wir uns zurückentwickeln und wie früher besonders gegen Teams Probleme haben werden, die den Bus vorm eigenen Strafraum parken."
Leider hat sich Jesse Marsch als klassischer Pressing- und Umschalttrainer für ein Team, was in seiner Entwicklung schon weiter war und auch diesen Weg weiter fortsetzen möchte, als nicht passend herausgestellt. Insbesondere Kevin Kampl betonte bereits in der Vorbereitung die Wichtigkeit der Ballbesitzphasen und auch wieder nach dem Spiel gegen Manchester City. Offensichtlich war dies keine Einzelmeinung.
Für Domenico Tedesco bleibt damit als Anforderung klar, den von Julian Nagelsmann eingeschlagenen Weg von einem Team, was ein gutes Pressing hat, aber eben auch Stärken mit dem Ball hat, fortzusetzen. Um im RB-Sprech zu bleiben: RB-DNA 2.0.
Leben abseits des Fußballs
Domenico Tedesco ist in Rossano in der Region Kalabrien in Süditalien geboren und erlebte dort die ersten Monate. Im Alter von 2 Jahren wanderten seine Eltern nach Deutschland aus, weil sein Vater als Drucker eine Anstellung fand. Dort wuchs er in einer fünfköpfigen Familie östlich von Stuttgart auf und machte nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandel und holte das Fachabitur nach, um dann ein Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen und ein Masterstudium in Innovationsmanagement zu absolvieren. Tedesco arbeitete dabei auch bei einem Dienstleister von Mercedes Benz und hatte mit einem Team die Aufgabe, die Fahrgeräusche der Autos zu reduzieren. Tedesco, was übersetzt deutsch heißt, spricht mit deutsch, italienisch, französisch, spanisch, englisch und russisch sechs Sprachen.
Domenico Tedesco ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die Bedeutung der Familie für ihn betont er immer wieder.
Sein Werdegang als Trainer
Als Spieler reichte es bei Domenico Tedesco nicht für den Profifußball. Ähnlich wie Julian Nagelsmann, den eine Verletzung stoppte, begann er früh als Trainer zu arbeiten. Zunächst trainierte er die 2. F-Jugend des ASV Aichwald und bewarb sich dann beim VfB Stuttgart. Dort arbeitete er zunächst als Trainer-Assistent parallel zu seinem Studium. In der Saison 2013/2014 war er zunächst Co-Trainer der Suttgarter U17 und wurde während der Saison Chef-Trainer. Danach zog es ihn nach Hoffenheim, wo er 2016/2017 wie Julian Nagelsmann die A-Jugend übernahm. Apropos Julian Nagelsmann: Er war im gleichen Trainerlehrgang wie Julian und beendete den Jahrgang als Jahrgangsbester mit der Note 1,0. Im gleichen Kurs war übrigens die aktuelle RBL-Trainerin Katja Greulich.
Die Note 1,0 war in jedem Fall hilfreich für den Einstieg ins Profigeschäft, den er bei Erzgebirge Aue schaffte. Aue übernahm er am 23. Spieltag auf dem letzten Tabellenplatz in einer fast aussichtslosen Situation, holte aber aus den letzten 11 Spielen 20 Punkte und sicherte damit den Klassenerhalt.
Der damalige Schalke-Trainer Christian Heidel, der bereits in der U19 von Hoffenheim auf Tedesco aufmerksam geworden ist, holte ihn dann auf Schalke. Seine erste Saison verlief dabei fast wie im Traum mit der Vizemeisterschaft und der Halbfinalteilnahme im DFB-Pokal. Im Jahr darauf dann der Absturz auf Schalke mit lediglich 23 Punkten aus 25 Spielen und der Trennung. In der Champions League überstand man immerhin die Gruppenphase gegen Galatasaray Istanbul, Lok Moskau und den FC Porto und auch im DFB-Pokal brachte er das Team ins Viertelfinale (Viertelfinale fand ohne ihn statt). Die Champions League-Saison endete mit einem 2:3 zu Hause und einem 0:7 bei Manchester City.
In der Saison 2019/2020 folge der durchaus überraschende Wechsel zum kriselnden russischen Spitzenklub Spartak Moskau, den er während der Saison übernahm. 25 Punkte aus 18 Spielen 22:18 Tore sind eine durchwachsene Bilanz, im Pokal schied Spartak im Halbfinale mit 2:1 gegen Zenit Sankt Petersburg aus. In der folgenden Saison dann die deutliche Steigerung mit ihm: 57 Punkte aus 30 Spielen und ein Torverhältnis 56:37 brachten wie auf Schalke die Vizemeisterschaft ein. Im Pokal reichte es allerdings nur für das Achtelfinale, da man gegen Dinamo Moskau 2:0 verlor.
Emotionalität und Charisma
Mal ab von den nackten Zahlen und Stationen: Was uns erwartet uns da für ein Trainertyp? Ein extrem charismatischer und auch emotionaler Trainer! Wer bei seinem ersten Spiel auf Schalke war, kann sich sicherlich sehr genau daran erinnern, wie er sein Team bereits beim ersten Spiel an der Linie und auch im Spielerkreis emotional angesprochen hat. Domenico kann sechs Sprachen sprechen und ist extrem wortgewandt und kann die Spieler mit seinem Charisma mitnehmen. In Bezug zur Emotionalität ist es bei ihm auch immer wieder ein Spiel mit dem Feuer: Mehrfach ist er in Moskau mit gelben Karten verwarnt worden oder mit rot vom Platz geflogen. :)
Auf Schalke hat er auch die Fans emotional mitgenommen und er hat es auf dem Capo-Podest zurückgegeben. Dazu hat er sich auch in schwierigen Zeiten vor den Fanblock gestellt.
Taktik und Spielweise
Jesse Marsch hatte den Ansatz, den Spielern viele Freiheiten zu geben und vor allem über Teamgeist und Intensität zu kommen. Klar ist, bei Domenico Tedesco wird Taktik eine deutlich größere Rolle spielen, wie auch diese Aussagen zeigen.
Meist wird Tedesco ein unansehnlicher "wir parken den Bus vor dem Strafraum"-Fußball attestiert. Zurückzuführen ist diese auf seine Zeit auf Schalke als er vor allem mit einer starken Defensive die Vizemeisterschaft erreichte. In dieser Saison war übrigens auch das legendäre 4:4 in Dortmund dabei, als Schalke aus einem 0:4 zur Pause ein 4:4 machte. Die Frage ist, war die defensive Grundausrichtung seine Wunschvorstellung, oder richtete er sich hier pragmatisch am Kader aus? Hierbei ist eher letzteres zu nennen, wenn man sich die Stärken des damaligen Teams anschaut. Er traf dabei auch unbequeme Entscheidungen, wenn man sich daran erinnert, wie Schalke-Kapitän Höwedes abgesägt wurde. Seine 11 Spiele in Aue wurde mit "Abstiegskampf kann so schön sein" bei der Zeit überschrieben. Dort wurde nicht nur Fußball gearbeitet, sondern im Abstiegskampf auch Fußball gespielt. In Moskau stellte er bei Spartak mit 56 Toren die zweitbeste Offensive der Liga, hatte im Durchschnitt 58% Ballbesitz und mit 254 hohen Ballgewinnen den Ligabestwert, was ein intensives Pressing zeigt. Dabei kreierte er 65 Großchancen, was der zweitbeste Wert der Liga war.
#Tedesco: Statistiken aus der Vizemeister-Saison in Moskau:
— Philipp Hinze (@philipphinze24) December 8, 2021
- 22 Tore nach Standards (Bestwert)
- durchschn. 58% Ballbesitz (zweitbester Wert)
- 254 hohe Ballgewinne (Bestwert)
- 65 Großchancen kreiert (zweitbester Wert)
- 57 Pkt. aus 30 Sp.
- 17 Siege
- Tore: 56/37 #RBL
In dieser Saison ist Spartak nach seinem Abgang auf Platz 9 abgerutscht, so dass sein Abgang nicht einfach aufzufangen war.
Zu seinem bevorzugten Spielstil hat er in einem Spox-Interview gesagt:
"Ich möchte schon einen angriffslustigen Boxer, um im Bild zu bleiben. Ich möchte mehr Ballbesitz als der Gegner, ich möchte Torraumaktionen kreieren. Aber es geht immer auch um den Moment des Ballverlustes. Gerade hier sind Teams wie Barca oder City extrem stark. Jeder sieht nur die wunderbaren Tore nach 29 Kontakten, aber ebenfalls entscheidend ist die Struktur, wenn du den Ball verlierst. Dann musst du sofort wieder bereit sein und hoch pressen." ..... "Das Ziel muss es für mich grundsätzlich sein, den Gegner möglichst oft auf dem falschen Fuß zu erwischen. Ihn möglichst oft zu überraschen. Immer wieder. Du musst Tempo haben, du musst die Tiefe attackieren und im letzten Drittel immer wieder spielen und gehen, wie wir es nennen. Du darfst nicht in deiner Position verwurzelt sein, sondern musst ständig Druck auf die Box machen, zum Beispiel durch Doppelpässe oder einfaches Hinterlaufen. Gerade im letzten Drittel muss es zwar ein paar Abläufe geben, aber ich muss hier auch der Kreativität meiner Spieler Raum geben."
In Bezug zum System ließ Tedesco in den letzten Jahren meist mit Dreier-/Fünferkette und zwei Spitzen spielen, taktisch ist er aber durchaus flexibel und auch im Spiel reagiert er immer wieder. Der wieder zu Mainz zurückgekehrte Christian Heidel ist weiterhin voll des Lobes über Tedesco.
Ich habe mich lange mit Daten, Zahlen, Fakten #AusGruenden zurückgehalten. Aber aufgrund unseres neuen Trainers, war ich motiviert, meine bisherigen Eindrücke entweder bestätigt zu sehen oder eben zu hinterfragen. #Tedesco also. Los geht’s. #RBLeipzig 1/13
— Justgroovy (@justgroovy20th) December 8, 2021
Ausblick
Im Gegensatz zu Jesse Marsch, der sehr klar für den klassischen Pressingfußball steht, ist Domenico Tedesco hier weniger festgelegt und entscheidet auf Basis des aktuellen Kaders und auch des jeweiligen Gegners. Die Mannschaft hat zuletzt sehr deutlich gemacht, was sie sich wünscht und allein beim Blick auf den Kader, welcher viel stärker als früher über eine Vielzahl an Technikern verfügt, der zunächst mit dem Ball die größten Stärken hat, dürfte unter Tedesco zu erwarten sein, dass er die Stärken in diesem Bereich stärker forciert. Ebenfalls ist zu erwarten, dass er die Defensive (größte Baustelle das Verteidigen von Kontern der Gegner) stabilisiert.
Mit Domenico Tedesco ergibt sich in jedem Fall die Chance zur Weiterentwicklung, die mit Jesse Marsch aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen zwischen Mannschaft und Trainer nicht möglich war. Durch den Trainerwechsel ist jetzt auch die Mannschaft stärker in der Pflicht und hat keine Ausreden für diese teilweise krassen Leistungsunterschiede mehr, die nicht nur mit Taktik, sondern auch mit Einstellung zu erklären sind.
Wir sagen, willkommen in Leipzig Domenico Tedesco und alles Gute! Hoffentlich können wir Dich und das Team wieder bald im Stadion unterstützen!
Dem Trainerstab wird in Zukunft nicht mehr Achim Beierlorzer angehören. Er und der Verein einigten sich auf eine Freistellung. Domenico Tedesco werden mit Andreas Hinkel und Max Urwantschky zwei Co-Trainer nach Leipzig begleiten und den Trainerstab um Co-Trainer Marco Kurth, Torwart-Trainer Frederik Gößling und die Athletiktrainer Ruwen Faller, Kai Kraft und Daniel Behlau verstärken.
Jupp
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20211209-special-tedesco.html
- Domenico Tedesco
- Jesse Marsch
- Oliver Mintzlaff
- Spielsystem
- Trainer
- Trainerwechsel