ROT UND WEISS WIE SCHNEE – SCHLAGEN WIR DIE SGE?

Leipzig - 18.03.2022 - (18.03.2022) Volles Stadion, ein spannender Gegner und die Aussicht auf die Champions League. Damit ist alles angerichtet für einen Fußballleckerbissen am kommenden Sonntag, den 20.03.2022 um 15:30 Uhr. Können unsere Roten Bullen die großartige Form der vergangenen Wochen beibehalten? Wir sagen JA!


Aufreger der Woche
Für die einen ist es unverständlich, für die anderen ein guter Schritt in Richtung Normalität. Wie RB Leipzig am Dienstag über die Social-Media-Kanäle bekanntgab, entfällt zum Sonntag die allgemeine Maskenpflicht in der Red Bull Arena. In der Bekanntgabe plädiert der Verein auf die Vernunft der Fans, in engen Bereichen dennoch eine Maske zu tragen.
Das Heimspiel findet ohne Zuschauerbeschränkung unter der bekannten 3G-Regelung statt. Der Verein rechnet mit etwa 43.000 Zuschauern am Sonntag. Dies wären 1.000 Zuschauer mehr als noch vor dem Stadionumbau (neue Kapazität 47.069).
Wie steht man "richtig" im Stehplatzblock. Der Fanverband klärt auf #RBL #RBLeipzig #fanveRBand #RBfans @fanveRBand https://t.co/cZ05nNhZix
— RBlive! (@rb_live) March 17, 2022
Voller Stehplatzblock, das muss man erstmal üben...
Rasenballhilft weiterhin bei den Heimspielen
Wie auch schon im letzten Heimspiel soll in der Red Bull Arena für den guten Zweck gesammelt werden. Der Fanverband Leipzig e.V. und viele Fanklubs gaben bekannt, dass die Erlöse diesmal an die Betreiber des „Haus der Hoffnung e.V.“ gehen sollen, welche an der polnischen Grenze und im ukrainischen Lemberg humanitäre Hilfe für die Opfer des Krieges in der Ukraine leisten.
Die Spende kann in Form einer Bargeldspende oder durch die Abgabe eines Bechers (Pfandgeld) geschehen. Beim letzten Heimspiel wurde so die beeindruckende Summe von mehr als 25.000 € bei nur halber Stadionauslastung gesammelt.
Einen ersten Transport zum „Haus der Hoffnung“ haben bereits die Holy Bulls organisiert und werden auf dem Rückweg aus Polen auch Flüchtende mitnehmen.
Rasenball verbindet, Rasenball hilft!
Das #Getränkekombinat_Leipzig wird #RASENBALLHILFT erneut unterstützen und zählt dabei auch auf EUCH. ❤🤍💪🏻#RBLFans12 #RBLeipzig #RBLSGE pic.twitter.com/GwM2BXAb11
— Getränkekombinat_Leipzig (@getRkomBLe09) March 15, 2022
Rasenball hilft!
Und nun zum sportlichen…
Mögen die (wichtigen) Spiele beginnen! Mit der Eintracht aus Frankfurt steht die erste einer ganzen Reihe von Herausforderungen für die Leipziger Rasenballsportler an. Blickt man auf die nächsten Partien, so könnten die Namen kaum größer sein. Frankfurt, Dortmund, Hoffenheim, Leverkusen und Union allein in der Bundesliga. Hinzu kommen die Viertelfinalpartien in der Europa League (Atalanta wurde uns heute zugelost) und das Halbfinale im DFB-Pokal. Verlieren verboten, muss daher die Devise sein. Ende April wird sich zeigen, ob diese Saison trotz miserabler Hinrunde das Potential hat, eine der besten der Vereinsgeschichte zu werden oder ob „You can do anything“ doch nur eine leere Catchphrase der Marketingabteilung ist.
#RBL: Auch Kevin #Kampl ist nach überwundener Migräne inklusive Ohrenschmerzen wieder voll ins Mannschaftstraining integriert.
— Philipp Hinze (@philipphinze24) March 16, 2022
ℹ️ Für #RBLSGE sind bislang rund 40.000 Tickets verkauft. @RBLeipzig rechnet mit circa 43.000 Fans am Sonntag.
Alle an Bord zum letzten Spiel vor der Länderspielpause?
Drei Gründe, warum RB Leipzig gegen die Eintracht siegen wird:
1) Während die Mannschaft von Oliver Glasner am Donnerstag noch in der Europa League bis in die Verlängerung hinein schwitzen musste, konnte man am Cottaweg die gesamte Woche zur Vorbereitung nutzen. So sollte neben der besseren Fitness auch der Matchplan stehen, um die drei Punkte einzufahren.
2) Nicht nur das Sichern des Champions League-Platzes, sondern auch die eigenen Fans werden den Spielern von RB am Sonntag ein Motivationsschub sein. So heißt es seit dem 11. Spieltag endlich wieder volle Zuschauerauslastung in der Red Bull Arena. Als dies das letzte Mal der Fall war, siegte man eindrucksvoll mit 2:1 gegen den BVB. Das vielleicht beste Spiel der Hinrunde.
3) Das Gesetz will es so, dass daheim nicht gegen die Frankfurter verloren wird. Drei Siege und zwei Unentschieden ist die Bilanz aller Partien in der Red Bull Arena. Unter den genannten Umständen sollte sich dies am Sonntag auch nicht ändern.

Nur ein Leipziger Sieg in den letzten neun Begegnungen...
Unsere Rasenballsportler
Form unserer Mannschaft
SUSSS ist nicht das Jugendwort des Jahres, sondern die momentane Formkurve von RB Leipzig in der Bundesliga. Seit dem verlorenen Spiel in München sind die Leipziger ungeschlagen mit wettbewerbsübergreifend sechs Siegen und zwei Unentschieden. Damit ist dies der beste Rückrundenauftakt der Vereinsgeschichte und führt unweigerlich zur Tabellenführung der Rückrundentabelle. Das daraus resultierende Selbstbewusstsein zeigt die Mannschaft von Domenico Tedesco auch auf dem Platz. So ließ man sich am Sonntag nicht von den guten Ergebnissen der Konkurrenz beeindrucken und siegte trotz frühem Rückstand eindrucksvoll mit 6:1 in Fürth.

Bald nicht mehr der teuerste Nicht-Nationalspieler: Nkunku.
Verletzte/gesperrte Spieler RB Leipzig
Unter der Woche hatte das Ärzteteam so einiges zu tun. Kevin Kampl hatte Migräne, Dani Olmo eine Erkältung. Beide konnten jedoch wieder am Mannschaftstraining teilnehmen. Anders sieht es bislang bei Lukas Klostermann aus. Nachdem er beim Spiel gegen Fürth kurzfristig aufgrund von muskulären Problemen aus der Mannschaft gestrichen wurde, trainierte er unter der Woche individuell. Ein Einsatz am Sonntag ist fraglich.
Mögliche Aufstellung RB Leipzig
Gulácsi – Henrichs, Simakan, Orbán, Gvardiol, Angeliño – Laimer, Kampl – Forsberg – Nkunku, Silva

Klostermann trainierte zuletzt noch individuell.
Der Gegner im Check
So manch ein Frankfurter würde die Saison wohl mit den Worten der Band Tankard beschreiben. „Schwarz und weiß wie Schnee, das ist die SGE.“ Eindrucksvolle Siege (FC Bayern, Bayer Leverkusen) gefolgt von blamablen Leistungen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte (Arminia Bielefeld, Hertha BSC). So nutzte die Eintracht fast die gesamte Bandbreite der Tabellenplätze aus und war bereits auf allen Plätzen zwischen 6 und 16 zu finden. Doch nach dem Stotterstart rücken Team und Trainer immer mehr zusammen. Am vergangenen Wochenende konnte man die Heimniederlagenserie brechen und zog am Donnerstag ins Viertelfinale der Europa League ein, wo nun Barcelona wartet.

Frankfurt mit der gleichen Last-Minute-Verlängerungs-Euphorie wie zuletzt Freiburg..
Trainer und Spielweise
Auch an Eintracht Frankfurt machte das Trainerkarussell im Sommer keinen Bogen und so musste man den bis dahin erfolgreichen Adi Hütter nach Gladbach ziehen lassen. Da in Frankfurt Tradition bekanntlich eine wichtige Rolle spielt, holte man mit Oliver Glasner wieder einen Trainer mit RB-Vergangenheit.
Glasner
hatte in der Zeit von 2012 bis 2014 gleich mehrere Jobs beim Leipziger
Schwesterverein Red Bull Salzburg. So war er Assistent der Geschäftsleitung,
sportlicher Koordinator und Co-Trainer unter Roger Schmidt. Zudem übernahm er zeitweise
als Interimstrainer beim Zweitteam der Salzburger, dem FC Liefering. Es ist
also nicht verwunderlich, dass der Glasnerball von hohen Ballgewinnen, einem
schnellen Nachsetzen bei Ballverlusten und einem stetigen Drang nach vorne
geprägt ist. Dies zeigt sich auch darin, dass kaum ein Bundesligaverein der
Eintracht in Sachen Sprint- und Laufdaten das Wasser reichen kann. So laufen
die Frankfurter im Schnitt 119 Kilometer und sprinten etwa 146 Mal. Topwerte in
der Bundesliga. Trotz dieser Herangehensweise ist die
Eintracht diese Saison bislang recht offensivschwach, was auch daran liegt,
dass Glasner bereits mehrere Male eine sehr defensive Aufstellung präferierte.
So standen bei der 0:1 Niederlage gegen den 1. FC Köln nur drei wirklich
offensivstarke Spieler in der Startaufstellung (Kostic, Borré, Lindström).
Ebenfalls fehlt den Frankfurtern eine Körperlichkeit in der Offensive. Es ist
also davon auszugehen, dass man versucht sich körperlichen Duellen auf dem
Platz zu entziehen und dies durch Positionsspiel zu kompensieren.
In den letzten Spielen war jedoch ein Umdenken zu erkennen. Der eher
defensivdenkende Chandler musste für BVB-Leihgabe Knauff weichen. Dieser Mut
zum Offensivspiel wurde auch prompt belohnt. Siege gegen die Hertha, Bochum und
das Erreichen des Viertelfinales in der Europa League sind die Resultate.
Wie offensivfreudig die Frankfurter wirklich spielen werden, ist jedoch fraglich. Die Vergangenheit zeigte, dass RB Leipzig dann besonders stark spielte, wenn dem Gegner etwas am eigenen Offensivspiel gelegen war. Daher könnte eine Rückkehr zu alten Tugenden eine Maßnahme sein, um die Leipziger zu knacken.

Glasner in der Hinrunde kurz mit blauem Auge, jetzt läuft es aber wieder..
Player to watch
Lieblinge des schönen Balles sollten ein Auge auf Jesper Lindström werfen. Mit seinen 22 Jahren spielt sich der junge Däne immer mehr ins Herz der Frankfurter Mannschaft. Der offensive Mittelfeldspieler ist besonders durch seine Schnelligkeit und seine Ballsicherheit in Umschaltsituationen brandgefährlich. Einzig seine Torgefährlichkeit lässt noch zu wünschen übrig (Dani Olmo lässt grüßen). Zudem muss er noch an seiner Körperlichkeit arbeiten, um sich langfristig gegen die Verteidiger der Bundesliga durchsetzen zu können.

Lindström auch gegen Betis auffällig.
Wiedersehen mit einem alten Bekannten
Am Sonntag wird Markus Krösche nach seinem Wechsel an den Main das erste Mal wieder in der Red Bull Arena Platz nehmen. Über die Kompetenzen des gebürtigen Hannoveraners ist man sich in Leipzig nach wie vor uneinig. Auch wenn der Ruf: „Krösche for President“ während seiner Amtszeit als Sportdirektor bei RB Leipzig zum guten Ton gehörte, lies sein Abgang Fragen offen, inwiefern er wirklich einen so großen Anteil an dem (sportlichen) Erfolg der letzten zwei Jahre hatte.
Bei Eintracht Frankfurt hat er zumindest eines Bewiesen: Ein ruhiges Köpfchen in der Zeit des großen Umbruchs. Trotz eines neuen Trainers und des Verlustes des besten Angreifers der Vorsaison an den ehemaligen Arbeitgeber, schaffte Markus Krösche es Ruhe in den Verein zu bringen. Auch der enttäuschende Saisonstart brachte ihn nicht dazu, voreilige Entscheidungen zu treffen. Um seine Arbeit und seine Kompetenz endgültig zu beurteilen, scheint es jedoch noch zu früh. Daher bleibt es spannend, weiterhin ein Auge auf Krösche und die Eintracht zu werfen.

Im Hinspiel war Frankfurt lange deutlich unterlegen, schaffte aber den Ausgleich in der letzten Minute der Nachspielzeit.
Verletzte/gesperrte Spieler
Auch bei Eintracht Frankfurt hat sich das Lazarett wieder etwas gelichtet. So kehrten unter der Woche die Angeschlagenen Danny Da Costa, Sebastian Rode und Jesper Lindström wieder ins Mannschaftstraining zurück. Nicht zur Verfügung stehen hingegen Diant Ramaj (Reha), Ragnar Ache (Muskelverletzung) und Djibril Sow (Gelbsperre). Nach dem Hinspiel in der Europa League hatte Trainer Glasner zum Wochenende wenig rotiert. Ob sich der Österreicher dies auch nach der zweiten Englischen Woche erlauben kann ist fraglich.

Wiedersehen macht Freude.
Der Fan Tipp:
Man bleibt weiterhin Heim gegen die Eintracht ungeschlagen und gewinnt ein spannendes Spiel mit einem schlussendlich sicheren 2:0. Einer der Torschützen (wie sollte es anders sein) wird André Silva heißen.
Was läuft wo?
Liveticker
RB-Fans.de: https://rb-fans.de/liveticker.html
Radio: http://bullenfunk.fm/
TV-Übertragung: DAZN
Alex Hell
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20220318-vorbericht-frankfurt.html
- 2021/22
- André Silva
- Bundesliga
- Corona
- Eintracht Frankfurt
- Frankfurt
- Heimspiel
- Kostic
- Rückrunde
- Tedesco