ALLES AUF SIEG – DIE "EISERNEN" WIE IM POKAL BEZWINGEN!

Leipzig - (10.02.2023) Zum Siegen gewillt, zum Siegen verdammt. Diesmal muss der „Eiserne“ Vorhang fallen, wenn man im Kampf um die Champions League Plätze einen unmittelbaren Konkurrenten hinter sich lassen will. Es ist der Anfang einer Reihe bedeutender Spiele und sowohl gegen starke Gegner.


Aufreger der Woche
Christopher Nkunku steigt ins Teamtraining ein und Willi Orban spendet Stammzellen einer an Blutkrebs erkranken Person. Zwei sehr gute Nachrichten in dieser Woche aus Leipzig. Man kann es gar nicht hoch genug anerkennen, dass Willi Orban ohne Zeit zu verlieren, kurzfristig die Gelegenheit ergriff, um als Spender der erkrankten Person schnell helfen zu können. Eine Ehrentat, die das Sportliche weit in den Hintergrund rücken lässt, wenn man einem Menschen das Leben retten kann.
Etwas beiläufig klingt dann schon der Einstieg vom zuvor langzeitverletzten Stürmer Christopher Nkunku teilintegriert ins Mannschafttraining, deren Belastung sukzessive gesteigert wird. Treten keine Komplikationen mehr auf, so könnte unser Top-Stürmer in den nächsten Wochen wieder Alternative für den Spielbetrieb werden.
Willi #Orban ist seit 2017 in der Datenbank der @DKMS_de registriert.
— RB Leipzig (@RBLeipzig) February 7, 2023
Nun wurde Willi als passender Spender für eine an Blutkrebs erkrankte Person gefunden und kann helfen, diesem Menschen eine zweite Lebenschance zu ermöglichen.
Leipzig on fire-Sondertrikot
In Anlehnung an den Fangesang der Saison und den guten Leistungen wird unser Team mit dem Sondertrikot Leipzig on fire in die Partie gegen Union gehen! Ein Teil der Einnahmen durch die verkauften limitierten Sondertrikots wird an die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien gespendet!
RBs Sondertrikot gegen Berlin. #RBLeipzig https://t.co/XcCAphEUCZ pic.twitter.com/8es4GLGyh2
— Niklas (@gNiklas43) February 9, 2023
Die Ausgangslage
Willkommen zum Spitzenspiel im Kampf um die Champions League-Plätze in der Red Bull Arena. Die Ausgangslage ist klar definiert: Wir müssen und wollen den direkten Konkurrenten und Tabellenzweiten aus Köpenick besiegen und können ihn damit tabellarisch überholen. Nach dem kleinen Ausrutscher letzte Woche in Köln, müssen wir nun zuhause mehr denn je unsere „Hausaufgaben“ erledigen.
Es ist ein 6 Punkte-Spiel. Umso wichtiger wird es auch sein, diese Begegnung für sich zu entscheiden. Wir Fans erwarten eine leidenschaftliche Einstellung unseres Teams wie gegen Dortmund im Heimspiel. Und alle Beteiligten wissen um die Spielweise der Berliner, die kaum Fußball zelebrieren, aber ungemein gefährlich über Standards, Flanken, Kopfbälle und Konter sind. Also Leipziger Rasenballer – Rennt, was das Zeug hält, seid bei den Standards auf der Hut und haut das Runde ins Eckige. Auch wir Fans sollten zeigen wer Herr im Stadion ist und unser Team lautstark schon beim Warm Up unterstützen.
Nächste Woche dann 9 PUNKTE Spiel.
— GordonShumway™ (@bumbumbastisch) February 4, 2023
Du musst Berlin zeigen, dass sie verlieren können.
Vorwärts Rasenball - es ist an der Zeit Union Berlin die Grenzen aufzuzeigen!
Bilanz gegeneinander
Die Bilanz der beiden Teams gegeneinander ist relativ ausgeglichen. Bisher gab es nur ein Unentschieden aus den 12 Partien bei sechs Siegen für RB Leipzig und fünf Niederlagen. Vier Niederlagen musste man dabei auswärts verkraften, während daheim bisher nur eine zu Buche steht. Allerdings konnte auch nur eines der letzten 5 Partien gewonnen werden, während man die anderen vier Begegnungen verlor. Fast jedes Spiel glich dabei dem anderen = viel Ballbesitz, wenig Ertrag und eiskalte Unioner in Sachen Chancenverwertung.
Aber so ergeht es in dieser Saison fast jedem Gegner der Berliner, die oft mit weniger Ballbesitz und einfachen Mitteln den höchstmöglichen Ertrag erzielen. Allerdings gibt es auch einen feinen Unterschied in deren Heim- und Auswärtsbilanz, den wir hoffentlich auch am kommenden Spieltag aufzeigen können. Während unsere Roten Bullen daheim noch ungeschlagen sind und sieben Siege schon eingefahren werden konnten bei einem Torverhältnis von 22:7, mussten die „Eisernen“ in der Fremde schon vier Niederlagen hinnehmen bei 14:15 Toren. Also so unschlagbar sind die Berliner doch nicht.
Enge Tabellenkonstellation – Gegen Union muss ein Sieg her!
Der Gegner im Check:
Ja die traditionsreichen Köpenicker, die 1966 sich neugründeten und im Jahre 1998 durch ein Darlehen von Michael Kölmel mit sein Unternehmen Sportwelt Beteiligungs-GmbH im Umfang von 15 Millionen DM der Konkurs abgewendet werden konnte, versuchen immer noch so augenscheinlich zu tun, als wenn im professionellen Bereich es ganz ohne das große Geld und ohne große Sponsorenhilfe funktioniere. Im Gegenzug erhielt Kölmel die Marketingrechte des Vereins und eine Beteiligung an den Fernsehrechten. Hauptsponsor ist aktuell ein Versicherungsunternehmen, welches im Jahre 2014 gegründet wurde und noch keine allzu lange Tradition vorweisen kann.
Im sportlichen Bereich steht man in dieser Saison so gut da wie noch nie. Vor allem dem Schweizer Trainer Urs Fischer kann man seine kontinuierliche Arbeit seit 2018 nicht hoch genug anrechnen, wie er von Jahr zu Jahr das Team um sich herum immer widerstandsfähiger zusammenstellt und aufbaut. Ähnlich wie Ralf Rangnick ist er der zusammen mit Sportdirektor Oliver Ruhnert Macher bei den Köpenickern, deren Fußballphilosophie aber abweicht vom gängigen Klischee.
Markant ist die Vorgabe, kompakt im mannschaftlichen Gefüge sicher zu stehen und vorrangig die Verteidigung das A & O ist, um gegnerische Tormöglichkeiten rechtzeitig im Keim zu ersticken. Hier hat man den Ligabestwert inne mit 1,02 xGA (erwarteter Wert an Gegentoren pro Spiel auf Basis der Schussposition des Gegners). Ähnlich hervorstechend sind aber auch der geringe Ballbesitz (drittschlechtestes Team) und die gering herausgespielte Torgefahr (xG) mit 1,08, welches den zweitschlechtesten Wert der Bundesliga bedeutet. Auch bei den Torschüssen ist man nur Drittletzter und trotzdem ist man im Gesamtergebnis aktuell der ärgste Bayern-Verfolger!
Vor der Saison hat ein Schornsteinfeger in der Alten Försterei eine Hasenpfote und ein vierblättriges Kleeblatt gefunden, als gerade ein Regenbogen schien. Anders lässt sich das Glück der Mannschaft kaum mehr erklären.
— Tobias Escher (@TobiasEscher) October 16, 2022
Konkurrent Union mit viel Matchglück in dieser Saison, aber nicht nur.
Die kopfballstarken Riesen aus Köpenick
Man kann einerseits sagen, dass die Spielweise maßgeschneidert auf den Kader abgestimmt wurde. Andererseits ist aber auch ersichtlich, dass eben genau das Spielerpotential verpflichtet wurde um die vorgegebene Spielweise effizient umsetzen zu können. Es ist die Handschrift von Urs Fischer, konterstarke, schnelle und torgefährliche Stürmer einzusetzen, die in den Umschaltsituationen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Platz bringen. Aber dies ist nur ein Puzzleteil von vielen.
Gleich zwölf Spieler im Kader sind gefühlt ein Kopf größer als unsere RB-Spieler und haben zusammen eine Durchschnittsgröße von 1,88 Meter! Viele von ihnen sind Stammspieler und sind extrem kopfballstark in der Verteidigung und andererseits extrem torgefährlich mit dem Kopf nach Flanken, Ecken, Freistößen und langen Bällen. Mit 505 gewonnenen Kopfballduellen hält Union Berlin den Ligabestwert und mit 228 Flanken Platz 2.
Achtung vor Standards und dem kopfballstarken Danilho Doekhi
Und genau das ist das Erfolgsrezept der Köpenicker. Während in der Abwehr fast jede gegnerische Hereingabe (mit dem Kopf) geklärt werden kann, versucht man mit dem zweiten Ball die sich bietenden Räume schnell zu nutzen. Meistens folgen lange Bälle nach vorn, um das Mittelfeld und das gegnerische Pressing zu überspielen. Es ist nicht die Philosophie der Berliner, sich über Ballbesitzfußball Offensivmöglichkeiten herauszuspielen. Es reichen auch geradlinige Passagen über die Außen und danach folgt die Hereingabe in den Strafraum. Diese Automatismen beherrschten zuvor auch mal die Wolfsburger und Freiburger, aber mittlerweile hat Union Berlin fast dieses Alleinstellungsmerkmal für sich perfektioniert.
Letzte Eigenschaft ist die hohe Laufarbeit und Bereitschaft bis zur letzten Sekunde der Nachspielzeit alles zu geben. Folglich erarbeitete man sich auch schon sehr viele späte Tore, die auch die nötigen Punkte brachten. Wir erinnern uns noch gut an die letzte 1:2-Heimniederlage, als die Eisernen das Spiel in der 86. und 89. Minuten noch drehen konnten. Auch in dieser Rubrik haben die Berliner mit Köln den Ligabestwert inne.
Verletzte/gesperrte Spieler Union Berlin
Bis auf András Schäfer stehen Urs Fischer alle Spieler zur Verfügung! Mit fünf Siegen in Folge nach der Winterpause treten die Köpenicker mit einer lupenreinen Weste in Leipzig an.
Franzose kehrt ins Teamtraining zurück - Mit Nkunku gegen Pep! https://t.co/jvGAdtSEjX #rbleipzig #leipzig
— BILD RB Leipzig (@BILD_rbleipzig) February 6, 2023
Form von RB Leipzig
Angriff ist die beste Verteidigung, so zumindest lautet das Motto bei unseren Rasenballer. Anders als bei Union Berlin versucht unser Team mit dem Ball spielerisch Offensivaktionen bis zum gegnerischen Strafraum vorzutragen und arbeitet weniger mit Flanken oder Kopfballspiel. Die Kopfballstärke zu verteidigen fällt natürlich jeder Mannschaft schwer. Umso wichtiger wird es sein Standardsituationen zu verhindern bzw. auch genügend große Spieler einzusetzen, die dieser Aufgabe „gewachsen“ sind. Ein Willi Orban wäre da natürlich prädestiniert, aber ihn gilt es adäquat zu ersetzen.
Die beste Alternative wäre natürlich „vorn“ immer ein Tor mehr zu schießen, als man „hinten“ eins bekommt. Leichter gesagt als getan, aber darauf kommt es nun mal an und so müssen unsere Stürmer auch knallhart selbstkritisch mit sich ins Gericht gehen, wenn in Sachen Effizienz beim Torabschluss der Finge in die Wunde gelegt wird. Gegen Union Berlin wird es nicht allzu viele Möglichkeiten geben. Nicht umsonst sind sie „Meister im Verteidigen“ und können den besten xGA-Wert vorweisen.
Drücken wir also die Daumen, dass Timo Werner und André Silva einen guten Tag erwischen. Aber ebenso sind die anderen Spieler in der Pflicht. Es wird ein Geduldspiel, indem wir versuchen müssen kreativ im Offensivdrittel zu sein. Dominik Szoboszlai hatte zuletzt in Köln mit den Gegenspielern Hector und Kainz einen sehr schweren Stand, auch taktisch gesehen. Dies könnte sich gegen die Eisernen wieder zum Positiven ändern. Und zu guter Letzt haben wir ja noch unseren Emil Forsberg, der immer mal wieder ein entscheidendes Tor aus dem Fuß schüttelt.
Gesperrte/verletzte Spieler von RB Leipzig
Willi Orban ist nach der Stammzellenspende fraglich und könnte vielleicht sogar von Beginn an spielen. Definitiv fehlen werden die Langzeitverletzten Péter
Gulácsi, Dani Olmo und auch Abdou Diallo (Knieprobleme). Christopher Nkunku braucht noch eine Woche um wieder eine Option zu sein.
Viel Freude bei den bisherigen Heimspielen – gilt das auch gegen Union Berlin?
Nun denn - Es ist angerichtet für ein ordentlichen Fight, den unsere Rasenballer zu erwarten haben und vor ausverkaufter Kulisse. Wir müssen genauso mit Herz und Leidenschaft auftreten wie gegen Borussia Dortmund beim 3:0 Heimsieg. Nur dann können wir gegen den Tabellenzweiten bestehen und ihn mit einem Sieg sogar überholen. Die Stärken des Gegners sind bekannt, die es zu verteidigen gilt. Und wir Fans sollten natürlich lautstark hinter unserer Mannschaft stehen.
Seid bitte rechtzeitig im Stadion. Denn wie im letzten Jahr wird ein voller Gästefanblock erwartet, der frühzeitig Stimmung gegen uns generieren will. Packen wir’s an!
Was läuft wo?
Liveticker RB-Fans.de: https://rb-fans.de
Radio: http://bullenfunk.fm/
TV-Übertragung: Sky
Bildquellen:
Transfermarkt, RB Leipzig, Kicker (Tabelle), IMAGO/Contrast
RBoligei
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230210-vorbericht-Union.html
- 1. FC Union Berlin
- Christopher Nkunku
- Eisern Union
- Heimspiel
- Rückrunde
- Saison 2022/23
- Urs Fischer
- Willi Orban