NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

BAUBÜRGERMEISTER & LVB-CHEF ÄUSSERN SICH ZU STADIONUMFELD & VERKEHR

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (30.03.2023) Vor dem Hintergrund der Diskussion zum Thema Entwicklung des Stadionumfelds und des Verkehrskonzepts waren der Baubürgermeister der Stadt Leipzig Thomas Dienberg und LVB-Chef Ulf Mittelberg zur Fanvideokonferenz eingeladen und gaben Hoffnung zur Verbesserung der Situation.

Fertiger Rahmenplan zum Stadionumfeld wird im April öffentlich vorgestellt

Der Bürgermeister und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau Thomas Dienberg verdeutlichte in seiner Präsentation, dass Leipzig eines der schönsten Stadien auch aufgrund der zentralen Lage hat. Diese zentrale Lage hat aber zur Folge, dass es verschiedenste Nutzungsinteressen gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Er selbst besucht Spiele von RB Leipzig und kennt dadurch die Situation sehr gut. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Nutzungsinteressen wurde der Rahmenplan Stadionumfeld entwickelt, der im April 2023 öffentlich  werden soll und anschließend im Leipziger Stadtrat beschlossen werden muss, damit er Wirkung entfalten kann. Thomas Dienberg zeigte dabei den folgenden Plan mit den verschiedenen Nutzungen im Stadionumfeld.

Als relevanteste neue Info ist dabei die Möglichkeit des Baus des Parkhauses direkt neben der Quarterback Immobilien Arena zu nennen. Das heißt aber nicht, dass es mehr Stellplätze als jetzt geben wird, sondern das die gemäß der Baulast nachzuweisenden Stellplätze nicht mehr auf dem Kleinmessegelände und dem Festwiesenvorplatz, sondern durch das Parkhaus abgedeckt werden. Damit sind RB Leipzig und auch sonstige Veranstalter im Stadion oder der Arena unabhängig von der Nutzung des Geländes am Cottaweg durch die Kleinmesse. So machte Vorstandsmitglied von RB Leipzig Uli Wolter deutlich, dass das Gelände am Cottaweg bspw. im April und Mai von der Kleinmesse genutzt wird, so dass RB Leipzig in den nächsten Partien nicht auf diese Plätze zugreifen kann, obwohl RB Leipzig gemäß Baulast eigentlich dazu verpflichtet wäre. 

Weiterhin ist eine Fußgängerbrücke vom Cottaweg zur Festwiese geplant, um die Verbindung aus den westlichen Leipziger Ortsteilen zu verbessern. Herr Dienberg verwies an dieser Stelle allerdings auf das dortige Vogelschutzgebiet, so dass die Umsetzung der Brücke nicht in wenigen Monaten angegangen werden kann. Eine weitere Wegeverbindung soll südlich der Nordanlage zwischen Elsterflutbecken und Robert-Koch-Platz entstehen.

Auf der Fläche Arena II (Schotterfläche inkl. ehemalige Schwimmbadtribüne) wird eine Grundschule (jetzige Containerschule 5 auf Stadionvorplatz zieht dorthin um) sowie das Leipziger Sportmuseum entwickelt. Laut aktueller Terminübersicht zu den Schulbaumaßahmen wird die Schule nach Baubeginn im Jahr 2026 im Juli 2029 fertig sein.

Nach der Festwiese sollen auch der Festwiesenvorplatz und der Stadionvorplatz aufgewertet werden, der ohne die Containerschule attraktiver gestaltet werden kann. 


Sanierung Feuerbachschleife und Zeppelinbrücke

Auskunft gab Thomas Dienberg auch zur Sanierung der Waldstraße und Zeppelinbrücke. Die Freigabe der bestehenden Feuerbachschleife und der Waldstraße bis zur Feuerbachstraße soll bis zum 8. Juli 2023 erfolgen. Mit Blick auf den aktuellen Arbeitsstand in der Feuerbachschleife ein ambitioniertes Ziel, während es in der Waldstraße bis zur Feuerbachstraße bereits sehr gut aussieht. Die komplette Freigabe der Waldstraße soll bis zum 31.03.2024 erfolgen.

Die Sanierung der Zeppelinbrücke wird laut Thomas Dienberg nicht mehr im Jahr 2023 umgesetzt, da die erhaltenen Angebote aus der Ausschreibung zu kostenintensiv sind. Es ergibt sich hieraus der Vorteil, dass Waldstraße und Zeppelinbrücke nicht parallel gesperrt sind.


LVB-Chef Ulf Middelberg schlägt Arbeitskreis vor

LVB-Chef Ulf Middelberg, der ebenfalls Spiele von RB Leipzig besucht, war im Publikum zu Gast und stand dort für Fragen zur Verfügung. Er bedankte sich, wie alle anderen Akteure der Veranstaltung, bei der AG Stadionumfeld für die Ausarbeitung des Verkehrskonzepts, welches viele gute Ideen beinhaltet. Sein Angebot, dass man zusammen mit RB Leipzig, der Leipziger Stadtverwaltung, der LVB und auch der AG Stadionumfeld einen Arbeitskreis bildet, bei der man die Ideen weiter konstruktiv diskutieren kann. Die AG Stadionumfeld wird dies nach eigenen Angaben gern annehmen, damit es zur nächsten Saison in die Umsetzung gehen kann.


Fazit und Ausblick

Nach gefühltem Stillstand seit längerer Zeit zum Thema Verkehrskonzept und Entwicklung des Stadionumfelds macht die gestrige Veranstaltung Hoffnung, dass 7 Jahre nach dem Aufstieg von RB Leipzig in die Bundesliga bestehende Probleme konkret angegangen und die Potenziale durch die Lage des Stadions genutzt werden können. Bleibt zu hoffen, dass es dieses Mal nicht nur bei Ankündigungen bleibt, sondern man aufbauend auf dem bestehenden Verkehrskonzept aus dem Jahr 2014, dem Rahmenplan zum Stadionumfeld und auch dem Konzept der AG Stadionumfeld des Fanverbands möglichst bald in die Umsetzung kommen kann.

Jupp


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230330-spielbericht-stadionumfeld.html

  • AG Stadionumfeld
  • Fanverband
  • Stadionumfeld
  • Verkehrskonzept

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL