9 STATEMENTS – SAISONFAZIT DER REDAKTION

Leipzig - (17.06.2023) Ein fulminantes Ende für eine Achterbahnsaison. Unsere Redakteure haben neun Fragen zur gerade abgelaufenen Saison beantwortet. Wie würdet ihr antworten? Beteiligt euch im Forum.


Das beste Spiel der Saison war… das 1:1 im Hinspiel gegen Manchester City. In der ersten Halbzeit sicherlich noch etwas zu passiv, aber in der 2. Halbzeit waren unsere Jungs näher am Sieg. Wenn man dann das Rückspiel in Manchester gesehen hat oder andere Partien der Cityzens, dann war das Hinspiel eine absolute Topleistung. Haaland war fast 90 Minuten abgemeldet.
Das schlimmste Spiel der Saison war… das 0:4 in Frankfurt. Gefühlt war das Tischtuch zwischen Mannschaft und Domenico Tedesco da bereits zerschnitten und man war in Frankfurt komplett chancenlos. Dazu verletzte sich Dani Olmo, der bis dahin in sehr guter Verfassung war.
Die drei besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt waren… Christopher Nkunku, Dominik Szoboszlai und Willi Orban. Christo blieb der Unterschiedsspieler im Kader, mit dem wir ohne seine Verletzung vielleicht auch eine Schale in der Hand hätten. Dominik Szoboszlai war in fast allen Partien dabei und hat konstant gute bis sehr gute Leistungen gezeigt. Kein Wunder, dass an ihm andere Vereine baggern. Willi bleibt Willi und er spielte seine vielleicht beste Saison bei RB Leipzig. Auf und neben dem Platz ein Vorbild. Letzteres konnte man wieder an seiner Knochenmarkspende in der Saison sehen.

Aus dem Offensivtrio wird erstmal ein Duo.
Von diesem Spieler habe ich mehr erwartet… Bis zum Januar hatte ich Hoffnung, dass es André Silva in Leipzig noch packt. Gerade im Herbst waren einige starke Spiele dabei wie gegen Celtic Glasgow oder beim Heimsieg gegen Real Madrid. Was allerdings nach dem Spiel auf Schalke mit André passierte, erschließt sich nicht. Starker Leistungseinbruch und während des Pokalfinales war er nach einer Verletzung in der Vorbereitungswoche schon wieder in Portugal.
Diesen Spieler sollte RBL unbedingt holen… Ich wünsche mir seit Jahren einen groß gewachsenen Sechser, der auch was fürs Spiel machen kann. Dabei bleibe ich auch in diesem Transferfenster. :)
Die Entwicklung bei den RB-Fans sehe ich.... zweigeteilt. Einerseits so viele Karten pro Spiel wie nie zuvor verkauft, andererseits eine deutlich gestiegene No-Show-Rate. Mit der Ticketbörse bietet RBL hier eine gute Lösung an für Fans, die mal nicht zum Spiel können, welche aber leider noch nicht genug von Fans genutzt wird. Die Auswärtszahlen waren zu Beginn der Saison schwach, in der Rückrunde ist jedoch eine deutliche Steigerung erkennbar. Insbesondere die über 3.000 Fans in Manchester waren echt stark und auch in München waren zuletzt 5.000 Fans. Respekt an den Fanverband für zwei organisierte Fanzüge und viele weitere Aktivitäten.
Meine Schulnote für diese Saison… ist letztlich eine 2. Das Ziel Champions League wurde erreicht und der Pokalsieg wiederholt. Gerade letzteres bleibt außergewöhnlich. In dieser Saison wird allerdings immer mitschwingen, dass ohne die Verletzungen von Nkunku oder Olmo sowie einem besseren Saisonstart auch die Meisterschaft drin gewesen wäre. Ob Bayern nochmal so schwächelt, bleibt abzuwarten und uns verlassen einige Leistungsträger.
Die Entwicklung beim Frauenteam war… diese Saison riesig. Unter der Leitung von Viola Odebrecht hat man die letzten Jahre ein Team zusammengestellt und mit Şaban Uzun den richtigen Trainer gefunden. Sowohl als Mannschaft als auch individuell gab es große Schritte, so dass am Ende der Saison der souveräne Aufstieg stand. Viel weniger Verletzungen als in den Jahren davor, ein starkes Pressing und Umschaltspiel sowie auch Lösungen mit dem Ball sorgten für den großen Vorsprung in der Tabelle. Sensationell waren die Heimsiege im Pokal gegen Frankfurt sowie Essen und auch im Pokalhalbfinale gegen Freiburg konnte man das Spiel bis in die Schlussphase bei 0:0 halten. Die Stimmung zu den Pokalspielen war toll und auch sonst hat der Support zu Hause und auswärts zugelegt. Nächste Saison wird man permanent in Liga 1 am Cottaweg spielen, da sollten mehr Fans in der Liga als bisher kommen.
Auf die nächste Saison blicke ich mit… großer Vorfreude. Der Stadionumbau ist weitgehend abgeschlossen, die Festwiese fast fertig, mit dem Bau der Geschäftsstelle wurde begonnen und weitere Trainingsplätze werden vom BSV Schönau für RB Leipzig dazu kommen. Infrastrukturell ist man zuletzt sehr gut vorangekommen und hat die Grundlage gelegt um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Auch personell hat man in der Führungsetage hoffentlich jetzt Ruhe im Verein mit einer kompetenten Besetzung. Ich bin optimistisch, dass Max Eberl und Marco Rose den Kaderumbau bei RBL hinbekommen und wir die nächste erfolgreiche Saison erleben können. Nach der Saison kommt die EM in Deutschland mit Leipzig als Spielort. Nach den Erfahrungen zur WM 2006 freue ich mich auf tolle Fanerlebnisse in der Stadt!

Silva konnte die Erwartungen nicht erfüllen.
Jupp
Das beste Spiel der Saison war… das Pokalhalbfinale gegen Freiburg. Kein Spiel hat mir mehr Freude bereitet als dieses, was natürlich vor allem an der ersten Halbzeit lag, aber auch die zweite Halbzeit, in der man trotz roter Karte nie wirklich Gefahr lief, das Spiel noch einmal spannend zu machen, war beeindruckend.
Das schlimmste Spiel der Saison war… das letzte Spiel von Tedesco gegen Schachtar Donezk, in dem die Mannschaft zwar phasenweise zeigte, was sie kann, aber keine Hoffnung auf Besserung mehr vermittelte, so dass jeder wusste, dass das Kapitel des ersten Trainers, der mit RB einen nationalen Titel gewinnen konnte, nach weniger als einem Jahr zu Ende ist.

Orbán ist nicht nur ein Top-Kapitän sondern auch ein toller Mensch!
Die drei besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt waren… Willi Orban, Christopher Nkunku und Dominik Szoboszlai. Willi ist einfach eine Maschine. Er ist immer da und bringt seine Leistung, und wenn er mal nicht da ist, dann nur, weil er ein noch besserer Mensch als Kapitän ist. Christo ist der Inbegriff eines Unterschiedsspielers. Mit seiner individuellen Klasse hat er RB sehr oft auf ein höheres Niveau gehoben. Er verlässt RB als bester Spieler der Vereinsgeschichte. Kein Spieler hat unter Marco Rose einen größeren Sprung gemacht als Szoboszlai. Sowohl gegen als auch mit dem Ball zeigte er über weite Strecken der Saison konstant sehr gute Leistungen.
Von diesem Spieler habe ich mehr erwartet… David Raum. Nach seiner letzten Saison war ich sehr euphorisch, als sein Wechsel nach Leipzig bekannt wurde. Leider konnte er meine Erwartungen nicht erfüllen und wurde gegen Ende der Saison immer mehr zum Bankdrücker und verlor seinen Platz an Halstenberg.
Diesen Spieler sollte RBL unbedingt holen… Fabio Carvalho vom FC Liverpool. Einer der besten Spieler von Fulham 21/22, aber unter Klopp mit wenig Spielzeit. Wie Nkunku hat er das gewisse Etwas und könnte bei RB mehrere Positionen in der Offensive besetzen.
Die Entwicklung bei den RB-Fans sehe ich... nicht als besorgniserregend an. Probleme wie die No-Show-Rate oder sinkende Auswärtsfahrerzahlen werden in diesem Entwicklungsprozess immer wieder auftauchen und von den Fans gemeinsam mit dem Verein gelöst werden.
Meine Schulnote für diese Saison… 2+. Mit dem Pokal einen weiteren Titel gewonnen und das Ziel Champions League erneut erreicht. In der Meisterschaft durch zu viele eigene schwache Spiele eine große Chance verpasst
Die Entwicklung beim Frauenteam war… offensichtlich sehr gut, wenn man mehr als souverän den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat und als Zweitligist sogar bis ins Halbfinale des DFB-Pokals gekommen ist.
Auf die nächste Saison blicke ich mit… Optimismus. Man darf gespannt sein, wie sich die Mannschaft in der kommenden Saison aufstellen und dann auch schlagen wird. Mit Marco Rose als Trainer, der ideal zum Verein zu passen scheint, glaube ich, dass dieser Umbruch im Kader gelingen wird und der Verein damit auch langfristig den nächsten Schritt nach oben machen kann.

Rose und Leipzig, das passt wie Pokalsieg zur RBL!
gNiklas
Das beste Spiel der Saison war für mich der 2:0 Heimsieg gegen Borussia Dortmund im Pokalviertelfinale. Wie schon beim 3:0 Punktspielsieg war das Auftreten unseres Teams von der ersten bis zur letzten Sekunde so, wie man es sich eigentlich immer gewünscht hätte. Zweikampfstark, bis in die Haarspitzen motiviert und am Ende in der Nachspielzeit das vielumjubelte Tor durch Willi Orban, welches selbst Marco Rose zum langen Sprint zwang. Danach einfach nur noch Ektase pur von Mitspielern und Fans – so muss das sein!
Das schlimmste Spiel der Saison war für mich die 0:4 Niederlage in Frankfurt. Das waren die zwei Gesichter, zu der unsere Mannschaft in dieser Saison fähig war. Einerseits kann man es auf den Trainer abschieben, der anschließend entlassen wurde. Andererseits hat sich die Mannschaft aber auch selbst aufgegeben und wirklich null Einstellung sowie mangelnde Einsatzbereitschaft zutage gelegt. Ein spielerischer, konditioneller und mentaler Offenbarungseid sowie für jeden Auswärtsfahrer einen Tritt in den Allerwertesten.

Blaswich vertrat Gulácsi herausragend und darf Stammplatzansprüche anmelden.
Die drei besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt waren für mich Dominik Szoboszlai, Janis Blaswich und Christopher Nkunku. Dicht dahinter Konrad Laimer und Willi Orban, die den Erstgenannten kaum nachstehen. Die individuelle Klasse von Szobo und Christo hat uns vor allem in der Offensive den Unterschied gebracht. Während Janis im Tor die etatmäßige Nummer 1 Péter Gulácsi herausragend vertreten hat.
Von diesem Spieler habe ich mehr erwartet… André Silva. Viel gibt es nicht dazu zu sagen. Es fehlte einfach an allem, was einen Stürmer ausmacht. Schnelligkeit, Kraft, Durchsetzungsvermögen, Torgefahr und Zielstrebigkeit in seinen Aktionen. Am Ende nur noch ein Fremdkörper mit falschen Entscheidungen auf dem Platz, was ihn schließlich auch keine Einsatzzeit mehr einbrachte.
Diesen Spieler sollte RBL unbedingt holen… Loïs Openda von RC Lens. 23 Jahre jung und mit 21 Saisontreffern und 4 Assists in der französischen ersten Liga wäre er der einzige Kandidat, der in Christopher Nkunkus Fußspuren treten könnte. Wenn wir offensiv uns nicht verschlechtern wollen, sollten wir bereit sein die geforderte Ablöse auf uns zu nehmen.
Die Entwicklung bei den RB-Fans sehe ich... zwiegespalten. Einerseits bin ich der aktiven Fanszene dankbar für Support, Choreos und Engagement. Andererseits gibt es immer wieder die Kehrseite der Selbstdarstellung. Seien es politische Motive, die nicht jedermann teilt, aber auch Pyrotechnik und Vandalismus, mit denen man sich schmückt. Schade, dass es nicht nur die schöne Seite gibt. Im anderen Fall ist die No-Show-Rate ärgerlich, wenn optisch jeder dritte Platz im Stadion leer bleibt, aber das Spiel als ausverkauft gemeldet wird. Ich bin der Meinung, wenn man schon eine Dauerkarte hat, sollte man diese auch so viel wie möglich nutzen und sein Team unterstützen.
Meine Schulnote für diese Saison... ist eine 2. Weil eben mit Marco Rose nach dem schlechten Saisonstart ein Umbruch im Team stattfand und fortan größtenteils mit viel Leidenschaft agiert wurde. Am Ende gewannen wir zehn der letzten elf Pflichtspiele, erreichten wieder die Champions League, wurden DFB-Pokalsieger und schlossen mit starken 66 Punkten die Bundesligasaison ab. Ein fulminantes Saisonfinale, an das kaum noch einer geglaubt hatte.
Die Entwicklung beim Frauenteam war... sehr erfreulich. Es ist schön mitzubekommen, dass nun auch das Frauenteam in der 1. Bundesliga spielen wird und im DFB-Pokal es bis zum Halbfinale reichte. Die souveräne Zweitligasaison macht Lust auf mehr, ein eigenständiger Twitter-Account wäre eine Überlegung wert und ich denke, dass unsere Frauen zukünftig ihren Weg erfolgreich weitergehen werden, auch wenn es in der höchsten deutschen Spielklasse nicht einfacher wird. Mit der Verlegung der Spiele am Cottaweg sollten zu den Spieltagen auch noch mehr Zuschauer gewonnen werden.
Auf die nächste Saison blicke ich mit... Optimismus, dass wir uns wieder für die Champions League qualifizieren. Aber ich blicke auch mit etwas Wehmut zurück aufgrund der Abgänge von Christopher Nkunku und Konrad Laimer, die mit ihren ganz individuellen Fähigkeiten mit die wichtigsten Unterschiedsspieler waren. Teils lasse ich mich überraschen, ob die Mannschaft mit den neuen Spielern unter Trainer Marco Rose wieder so gefestigt auftreten wird, wie in der Finalphase der abgelaufenen Saison 2022/2023. Und ich denke schon, dass die alteingesessenen Spieler um Emil Forsberg, Willi Orban, Marcel Halstenberg, Lukas Klostermann, Yussuf Poulsen und Péter Gulácsi noch einmal ihr Leistungspotential abrufen können.
RBoligei
Das beste Spiel der Saison war... wie Freiburg im Pokal weggebügelt wurde, da war ich platt. Klar, die Rasenballer dürfen aktuell als Pokalmannschaft klassifiziert werden. Trotzdem war das in dieser Deutlichkeit schon überraschend. Gerade gegen einen direkten Konkurrenten, dem nach dieser entscheidenden Woche irgendwie auch zusehends die Puste ausging. So ein Spiel, wo einfach alles für RBL lief und ein überragender Olmo schaltete und waltete, wie man es von ihm eigentlich viel häufiger erwarten würde.
Das schlimmste Spiel der Saison war... die Pleite gegen Mainz, das war mauer als mau – quasi wie Mau-Mau, wenn man acht ziehen muss. Die fußballerische Ernüchterung und quasi auch der Abgesang auf den kleinen Hoffnungsfunken Meisterschaft. Deswegen auch enttäuschender als die schlafmützigen Tedesco-Spiele, weil die Mannschaft es unter Rose – trotz der damaligen Schwächephase – schon so oft deutlich besser ausgespielt hatte.
Die drei besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt waren... Platz 1 müssen wir nicht reden. Nkunku der Dosenöffner, Arschretter und die wahre Naturgewalt. Torschützenkönig auch wenn er ein Drittel der Saison verletzt war. Im entscheidenden Moment da, um RBL zum zweiten großen Titel zu schießen. Er ist wohl der fußballerisch bisher beste Rasenballer, einer dem wir sicherlich noch die eine oder andere Träne hinterherweinen werden. Dahinter darf Blaswich als große Überraschung der Saison nicht fehlen. Ich weiß nicht, ob die Spielzeit mit Gulácsi besser gelaufen wäre, und würde das dezent bezweifeln. Blaswich wirkte nach seinen ersten Auftritten wie jemand, der besser nicht über längere Zeit das Tor hüten musste und wuchs dann zu einem absoluten Rückhalt, der kaum Fehler machte. Platz 3 müsste eigentlich Willi, dem heimlichen Kapitän, gehören, aber er ist bescheiden und wird mir verzeihen, wenn ich Szoboszlai vorziehe, der sich über die Spielzeit richtig ordentlich weiterentwickelt hat. Offensiv der zweitbeste hinter Nkunku, dazu viele defensive Meter. Kein Wunder, dass er heiß umworben ist. Eberl wäre gut beraten ihn mindestens noch ein Jahr zu halten.

Nkunku war Leipzigs Cheatcode.
Von diesem Spieler habe ich mehr erwartet... Manche werden hier ggf. Werner nennen und das wäre auch nicht ganz verkehrt. Werner hat aber im erwartbaren Rahmen geliefert mit einer ordentlichen Formdelle zum Ende der Spielzeit. Wer mich aber von vorne bis zum letzten Länderspiel nicht überzeugen konnte, war Raum. In einer Viererkette kommen immerhin noch seine defensiven Stärken zum Tragen, aber selbst da musste er am Ende den (LIV) Spezialisten den Vortritt lassen. Offensiv hatten seine Flanken die Streuung einer abgesägten Schrotflinte in 90er Jahre Shootern (danach hab‘ ich eh keine mehr gespielt). Mit all meiner alten Pen&Paper Vorstellungskraft kann ich mir nicht vorstellen, wie das im nächsten Jahr besser werden soll.
Diesen Spieler sollte RBL unbedingt holen... Openda. Bzw. Knipserversuch Nummer … lassen sie mich kurz meine Zehen zum Zählen dazunehmen… Im Prinzip braucht es einen oder mehrere Ersatzspieler für Nkunku und Openda bringt schon mal ein paar gewichtige Faktoren mit. Trickreich, guter Antritt, abschlussstark, selten verletzt, kontinuierlich weiterentwickelt – gute Kaderplaner hätten ihn wohl schon vor einem Jahr auf dem Plan gehabt. So muss RBL jetzt tief in die Tasche greifen. Wenn dazu noch eine weitere schnelle Dribbleralternative kommt, dann kann das nächste Saison auch ohne Nkunku was werden. Zumal er von der Grundanlage besser zum Rosestil passt als bspw. ein Silva. Hinten wäre selbst ein Abgang von Gvardiol verkraftbar, wenn vorne adäquat nachgelegt wird.
Die Entwicklung bei den RB-Fans sehe ich... unaufgereter. Grundsätzlich gilt es meiner Meinung nach den Blick auch viel häufiger auf die positiven Seiten zu legen und nicht jeder Sau durchs Dorf zu folgen. Seit Ober- und Regionalligatagen hat sich einiges getan. Die Leipziger Fanszene ist heterogener als viele andere Fanszenen und sie ist irgendwo auch immer noch in ihrer Findungsphase. Manche Phänomene treten hier stärker zutage (now-show-rate) andere viel abgeschwächter (Pyro), manche Dinge werden belächelt (Frauen und Kinder im Block in Reihe 1) sind aber letztlich viel inklusiver als der teerschwarze Block von oberkörperfrei pöbelnden Honks, der sich gerne als Krone der Fußballschöpfung begreift. Gerade weil aber hier so viele mit unterschiedlichen Zielsetzungen ihr Fansein ausleben können, gibt es auch Reibungspunkte. Die gilt es aber durch gegenseitigen Respekt und Diskussionen aus dem Weg zu schaffen und nicht durch Abschottung.
Meine Schulnote für diese Saison... Gut mit leichter Tendenz zu sehr gut. Pokal gewonnen, einen wirklich passenden Trainer gefunden, endlich mal einen sportlichen Verantwortungsträger gefunden und insgesamt fußballerisch eine gute Entwicklung nach einem sehr schwachen Start hingelegt. Ausrutscher in der Rückrunde, Verletzungen und der Saisonstart verhindern die durchaus mögliche Bestnote.
Die Entwicklung beim Frauenteam war... gezeichnet von einer steigenden Professionalisierung, die letztlich auch zum verdienten Aufstieg und zu schönen Momenten im Pokal geführt hat. Das Frauenteam wird nicht mehr nur als bloßes Anhängsel wahrgenommen, die Ziele sind ambitioniert und diese Revolution frisst – siehe die Kaderplanung – auch mal ihre Kinder. Grundsätzlich bleibt es für mich aber weiterhin fraglich, ob der Frauenfußball aus seinem gesamtfußballerischen Nischendasein wird ausbrechen können. Denn letztlich entscheiden die Zuschauer und die Medien. Die Diskussion um die WM-Übertragungsrechte wie auch die Besucherzahlen im Stadion zeigen das recht deutlich. Das soll die sportliche Leistung keinesfalls schmälern, die ist letztlich bei allen Sportarten gegeben nur scheint von der Aufbruchstimmung der WM-Jahre der 2000er und der Heim-WM nicht mehr wirklich so viel übrig geblieben zu sein.
Auf die nächste Saison blicke ich mit... Vorfreude, wie jede Spielzeit und ich glaube erstmal, dass wir mit Eberl und Rose wirklich gut aufgestellt sind, um die Herausforderungen zu meistern. Mit Nkunku geht unser ganz persönlicher Cheat-Code, aber das öffnet auch Möglichkeiten. Keiner kann sich jetzt verstecken und warten bis Christo den Zauberstab schwingt und irgendwie den Ball im gegnerischen Kasten erscheinen lässt. Jetzt muss Eberl potenzielle Nachfolger liefern und Szobo sowie Olmo noch mehr in eine Führungsrolle wachsen. Werner muss sich fangen und auch defensiv werden Laimer und ggf. Gvardiol durchaus Löcher reißen, die jedoch wohl leichter zu stopfen sein werden als das von Nkunku. Es bleibt spannend…
Rumpelstilzchen
Das beste Spiel der Saison war… das Pokalviertelfinale gegen die Dortmunder. Ein Sieg auf dem Weg zum zweiten großen Titel der Vereinsgeschichte tut grundsätzlich gut, die Dortmunder so niederzuspielen macht das Ganze dann perfekt. Das 2:0 war am Ende dann für den BVB ein ordentliches Ergebnis.
Das schlimmste Spiel der Saison war... die Pleite gegen Union Berlin im eigenen Wohnzimmer. Das Spiel, welches exemplarisch für viele der Pleiten der Saison steht, begann mit einem dominanten Auftritt und dem wunderschönen 1:0 von Benny Henrichs. Doch dann die alte Leier. Eine Standardsituation, welche nicht ordentlich geklärt werden konnte und ein (traumhafter) Abschluss aus dem Halbraum sorgen für das 1:1. Ein HANDELFMETER (jeder Bundesligafan bekommt Gänsehaut bei diesem Wort) dann für das 1:2. Und als sei das noch nicht genug, wird eindeutig zu Unrecht der Ausgleich von Yussuf Poulsen vom VAR einkassiert, da eine Abseitsposition von Timo Werner vorgelegen hätte. Seit diesem Spiel hat sich die Floskel "Bewusst aber unkontrolliert" im Leipziger Sprachgebrauch etabliert.
Die drei besten Kicker aus der
schönsten Stadt der Welt waren... Über Nkunku brauchen wir nicht reden. Trotz längerer Verletzung verabschiedet sich der beste Spieler, der je ein RB-Trikot tragen durfte, mit der Torjägerkanone und wechselt auf die Insel. Auch wenn er mit Chelsea als neue Liebe (?) scheinbar ins Klo gegriffen hat, herrscht kein Gefühl der Häme vor. Christo wünscht man nur das Beste.
Als zweites muss man Janis Blaswich hervorheben. Wer das Freundschaftsspiel gegen Liverpool gesehen hat, hätte sich nicht in den dunkelsten Träumen vorstellen können, dass man am Ende der Saison aus Gründen darüber spricht, ob er Pete Gulácsi aus dem Leipziger Tor verdrängt hat. Und auch neben dem Platz ist er bodenständig, freundlich zu den Fans und ein Ruhepol für die Teamkollegen.
Spieler Nummer drei ist Benny Henrichs. Zum einen aufgrund seiner Variabilität auf dem Feld. Sei es ein Links- oder ein Rechtsverteidiger oder doch ein Mittelfeldspieler. Benny kann alles, Benny macht alles. Und wer seine Vlogs vom Pokalfinale und den Feierlichkeiten gesehen hat, weiß auch, dass er und seine Familie absolut im Leipzig-Fieber sind.

Wo waren die erfolgreichen Flanken?
Von diesem Spieler habe ich mehr erwartet… Es ist weniger ein Spieler, sondern ein Spielerduo. Als man im Sommer mit David Raum einen der besten Vorlagengeber der Vorsaison aus Hoffenheim holte und dafür das kleine Engelchen abgab, bestand die Hoffnung auf eine Kostic-Silva Symbiose, wie es sie bei der 28 Tore Saison des Portugiesen gegeben hatte. Doch David Raum kam als Linksverteidiger nie wirklich ins Spiel (lediglich eine Torvorlage in der Liga) und auch André Silva blieb weiterhin blass. Wettbewerbsübergreifende 9 Tore und 9 Vorlagen sind zwar okay, aber nicht das, wofür Silva vor zwei Jahren geholt wurde. Besonders im Abschluss wirkte der Portugiese unglücklich. Hätte er die 5 Alutreffer noch auf seinem Konto, sähe die Welt vielleicht etwas anders aus, aber am Ende zählen dann halt doch Tore.
Während Raum sicherlich noch eine Saison bekommt, scheinen die Stunden von Silva mit dem Bullen auf der Brust gezählt zu sein. Am Ende geht er mit zwei Titeln, was dann doch eine versöhnliche Ausbeute ist.
Diesen Spieler sollte RBL unbedingt
holen... Baumgartner scheint ja schon mehr oder weniger fix zu sein. Mit ihm holt man einen der besten Spieler der TSG, welcher schon seit Jahren mit RB in Verbindung gebracht wurde. Ein Spieler mit viel Qualität, welcher in den schlechten Saisons der Hoffenheimer stets herausstach. Aufgrund der dann doch recht hohen Ablösesumme (samt Boni), darf man aber auch ein wenig zweifeln, ob er eventuelle Abgänge wirklich mit auffangen kann.
Wir brauchen definitiv einen Nkunku-Ersatz. Hier sollte man auch bereit sein, eine ordentliche Summe zu investieren (etwas mehr als die Hälfte der Nkunku-Einnahmen). Mit Openda hat man sich mit einem sehr vielversprechenden jungen Spieler geeinigt. Er wäre wohl ein würdiger Nachfolger des Superfranzosen.
Andere wünschenswerte Spieler wären noch Elanga (Manchester Unitedt), Carvalho (Liverpool) und Van de Ven (Wolfsburg), bei einem Abgang von Gvardiol.
Die Entwicklung bei den RB-Fans
sehe ich... in einer Entwicklung. Zum einen hat man die (jungen) motivierten Fans, die versuchen jedes Spiel ihrer Mannschaft zu sehen und mit aller Kraft die Mannschaft voranzuschreien. Hieraus entstehen positive Dinge wie "Leipzig on fire" oder spannende Auswärtsfahrten, bei welchen man das heimische Stadion dirigiert (ich sehe dich an, Wolfsburg), aber auch fragwürdige, wie der Einsatz von Pyro, beschmierte Züge oder politische Statements, welche die Fanszene spalten.
Auf der anderen Seite haben wir auch ein Eventpublikum, welches genauso ihre Daseinsberechtigung hat. Bei großen Gegnern ist das Stadion voll, wenn es mal wieder Mainz, Augsburg oder Hoffenheim heißt, bleiben viele Plätze leer. Auch wenn dies gutes Geld in die Vereinskassen spült, ein nicht schöner Anblick.
Die RB-Fanszene ist jung und braucht Zeit, mit den ganz großen Vereinen mithalten zu können. Doch man sieht auch, dass es viele Menschen gibt, die für den Verein brennen (höhö) und sich einbringen wollen. Dies stimmt sehr positiv.
Meine Schulnote für diese Saison... klare 13 Punkte. Man ist im sehr guten Bereich, aber sieht auch, dass man mit ein bisschen mehr Glück hätte ganz oben mitspielen können.
Die Entwicklung beim Frauenteam war... erstklassig. Der Aufstieg in die erste Liga und das Erreichen des DFB-Pokalhalbfinales sind die Krönung einer sehr guten Saison unserer Frauen. Besonders in den Pokalspielen zeigte man, dass man sich nicht vor den Erstligamannschaften verstecken braucht. Dies lässt positiv auf die nächste Saison blicken und zeigt weiterhin die gute Arbeit, welche im Verein geleistet wird.
Auf die nächste Saison blicke ich
mit... ganz viel Spannung. Das Transferfenster im Sommer wird heiß. Man benötigt einen Nkunku-Ersatz und auch hinter den Leistungsträgern Szoboszlai und Gvardiol steht noch ein Fragezeichen. Im Gegensatz zum letzten Sommer hat man mit Rose endlich das Gefühl, einen Trainer zu haben, der zur Spielidee passt und langfristig bleibt.
Sollten die Sommertransfers einschlagen, kann man in der neuen Saison von Beginn an oben mit Angreifen und den Bayern erneut eine schwere Saison bereiten. Auch in Sachen Champions League stehen die Zeichen gut. Mit Lostopf 2 ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass man eine machbare Gruppe bekommt und vielleicht sogar als Gruppensieger ins Achtelfinale einziehen kann. Ein bisschen weniger Drama und dennoch gleichbleibende Spannung wären mein Wunsch für die nächste Saison.
Alex Hell
Nun seid ihr am Zug, wie würdet ihr die Fragen beantworten. Macht mit bei uns im Forum.
RB-Fans.de Redaktion
Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230617-special-redaktionsfazit.html
- Redakteure
- Saison 2022/23
- Saisonfazit