NÄCHSTE BEGEGNUNG

Aktuell keine Spielansetzungen
 
 
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
82
2
Bayer 04 Leverkusen
69
3
Eintracht Frankfurt
60
4
Borussia Dortmund
57
5
SC Freiburg
55
6
1. FSV Mainz 05
52
7
RB Leipzig
51
8
Werder Bremen
51
9
VfB Stuttgart
50
10
Mönchengladbach
45
11
Wolfsburg
43
12
FC Augsburg
43
13
1. FC Union Berlin
40
14
St. Pauli
32
15
1899 Hoffenheim
32
16
1. FC Heidenheim
29
17
Holstein Kiel
25
18
VfL Bochum
25

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

EL MAGO ZAUBERT BAYERN DEN TITEL WEG

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

München - (13.08.2023) Spanische Magie, viel Hype um wenig und ein Leipzig, dass mit einem dicken Ausrufezeichen in die Saison startet. Nach dem Sieg am Saisonende ist offensichtlich vor dem Sieg zum Saisonanfang gewesen. Erneut netzt RBL dreifach ein und blieb beim SuperCup sogar ohne Gegentor. Tuchel ratlos, aber Rose surft weiter die Welle.

Vor dem Spiel ist vor dem Spiel

Das hatte schon fast messianische Züge, wie Bayernneuzugang Kane hier von der Presse in höchste Höhen gepriesen wurde. Stichwort Fallhöhe. Auch die Leipziger waren in der PK und den Interviews zum Spiel nicht vor den immergleichen Fragen sicher. Dabei hatte Leipzig mit Lukeba selbst einen Klasse-Transfer gelandet und sollte letztlich ein ganz anderer Kicker im Fokus stehen. Sei es drum, während in München also der Wahnsinn regiert, musste Eberl in Leipzig ordentlich schuften, um Nkunku, Szoboszlai, Gvardiol und Laimer zu ersetzen. Die Nagelprobe sollte der SuperCup werden.

Rose setzte wie erwartet auf Konstanz. Neu- bzw. Wieder-Kapitän Orbán führte wegen einer Verletzung Kampls beim Aufwärmen ein Team mit drei statt zwei Neuzugängen aufs Feld: Openda, Seiwald und Simons gaben ihr Pflichtspieldebüt. Šeško und Carvalho sollten später noch folgen.

 

 

Dreisatz des Spiels

Eine Galavorstellung Olmos, der ein herausragendes Spiel machte und im Zentrum den Dirigenten gab. Die Bayern mit mehr Ballbesitz und auch einem leichten Chancenplus aber zu schwachen Abschlüssen – spätestens beim starken Blaswich war Schluss. Leipzig krallte sich verdient den ersten Titel der Saison und wird erneut zum Party-Crasher – diese Mal ließ RBL den bayrischen Kane-Hypetrain entgleisen.

 

Ikonisch!

 

Neu im Bullenstall

Natürlich waren die Neuzugänge unter besonderer Beobachtung. Openda mit einem soliden Auftritt und einigen guten Antritten, bei denen zu sehen war, dass er wie Werner den Turbo zünden kann, den Titel schnellster Leipziger musste er indes dem Altmeister überlassen, der wiederum selbst gegen Sané den Kürzeren zog. Da die Bayern den Ton angaben, kam er insgesamt nur zu wenigen Szenen. Die einzige Chance – noch vor Olmos Tor – vergab er. Beim Doppelpass mit Simons kurz vor der Pause hatte er das Pech, dass Upa solche Dinger auch sehr gut antizipieren kann. Auch im Anlaufen der Bayernabwehr hatte er noch Luft für Verbesserungen.

Seiwald zu Beginn noch etwas unsicher auf den Beinen und auch mit ein paar Ballverlusten in der gefährlichen Zone rund 10 m vor dem Strafraum. So auch vor der großen Chance von Tel gegen Gnabry in Halbzeit 1. Aber der Österreicher, der kurzfristig Kampl ersetzen musste, steigerte sich und holt mit Köpfchen den Elfmeter zum 3:0 raus und spulte die meisten Kilometer runter. Mit den Ausfällen wird er jetzt natürlich besonders gefordert sein.

Simons mit ein paar schönen Aktionen, hier und da noch ein wenig zu leichtgewichtig und verspielt, aber auf der anderen Seite auch griffig gegen den Ball und schnell in der Entscheidungsfindung. Toller Doppelpass mit Openda vor der Pause, schöne Ballverlagerung auf Werner, der dann das schnellste Laufduell des Abends knapp verlor. An ihm werden wir diese Saison m.E. noch viel Freude haben.

Carvalho fiel im Vergleich zu Simons etwas ab, was auch erklärt, warum der Niederländer sich in die Startaufstellung gespielt hat. Beinahe hätte er mit seinen wenigen Balkontakten auch noch eine Vorlage gegeben, aber Šeško scheiterte an Ulreich. Der Slowene mit seinen bekannten raumgreifenden Schritten, hatte zweimal den vierten Treffer auf dem Fuß. Einmal grätschte Kim ab, einmal parierte Ulreich. Leipzig hat hier jedenfalls einen starken Stürmer in der Hinterhand, der mächtig Druck auf Openda und Werner ausüben dürfte.

 

Olmo zurecht hocherfreut.

 

Die drei besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt

Olmo: Der Man of the Match, da kann es keine zwei Meinungen geben. Eiskalt vor dem Kasten, lange „die“ Problemstelle von Olmo schlechthin. Organisiert im Zentrum mit Extralob von Rose nach dem Spiel zum Spiel gegen den Ball. Er steht nach den Abgängen in der Verantwortung und die hat er sehenswert übernommen. Passend zu Olmos Auftritt der Gesichtsausdruck von Openda nach dem 2:0 – das pure Erstaunen.

Blaswich: Hielt alles was zu halten war und hatte daneben das Glück des Tüchtigen, dass Bayern den Rest versemmelte, Simakan nur an den Außenpfosten abfälscht, Raum und Orbán die Gräten dazwischenwarfen und die bayrischen Pässe zu ungenau waren. Wird schwer werden für Gulácsi an Blaswich wieder vorbeizukommen.

Henrichs: Hatte auf der starken bayrischen rechten Seite einen ereignisreichen Abend. Führte die meisten Zweikämpfe, blockte den Ball vor dem 1:0 frei und ist immens wichtig für die Teamchemie. Rose hat aus Henrichs das gemacht, was Nagelsmann sich beim Transfer ggf. erhofft hatte. Henrichs ist in Leipzig angekommen und wird sich perspektivisch mit Klostermann und Simakan einen harten Kampff um die Rechtsverteidigerposition liefern.

 

Blaswich dürfte gesetzt bleiben.

 

Luft nach oben

Nach einem 3:0 Sieg in München, braucht man nicht nach Maden zu suchen. Klar war die Defensive hier und da arg unter Stress, verlor Seiwald ein paar Bälle, hatte der Sturm teilweise Auszeit und hatte Simakan mit Gnabry zu kämpfen, aber den Serienmeister kann RBL nicht mal so einfach kaltstellen. In Anbetracht des Umbruchs war das schon sehr ansehnlich.


Tweet des Spiels

Gerade in Anbetracht des Umbruchs sieht das schon sehr gut aus.

 

Champagner statt Bier – die Fans

Keine organisierte Unterstützung des harten Kerns beim SuperCup aber im gleichen Atemzug alle mit Aufforderungen zum geschlossenen Auftreten in Leverkusen und gegen Stuttgart auffordern. Über dieses Mismatch wird noch zu reden sein. Die zahlreichen mitgereisten Fans ließen sich von diesem gestellten Bein aber nicht zu Fall bringen und supporteten laut hörbar das Spiel hindurch unsere Rasenballer. Am Ende gab es dafür dann den Titel, den man in der halbleeren Allianz Arena, in der die Auswärtsfans am Katzentisch oben in der Ecke sitzen dürfen natürlich weit weniger gut feiern kann, wie in der heimischen RBA. Da müssen wir wohl nächste Saison nochmal ran…

 

Auch ohne Orga gute Stimmung.

 

Pfeife des Spiels

Dankert natürlich mit keiner leichten Aufgabe. Die Bayern in den Zweikämpfen giftig und schlau. Zum einen wurde ordentlich ausgeteilt aber es ging auch schnell Richtung Grasnarbe. Der Elfmeter unstrittig, die anderen leichten Handberührungen (Henrichs) nicht strafwürdig einzustufen wohl richtig. Insgesamt keine großen Fehlentscheidungen, auch wenn es ggf. die eine oder andere Gelbe mehr hätte geben können. Gerade Upamecano packte ordentlich zu und war mit einer Gelben am Ende gut bedient.

 

Der Spielbericht des ZDF.

 

Aufgefallen

1)      Der nächste Erfolg in München binnen weniger Pflichtspiele. Jahrelang gab es beim FCB nichts zu holen und nun hätte RBL dem FCB fast die Meistersuppe versalzen (wenn der BVB nicht so bräsig gewesen wäre) und nun auch den SuperCup. Auch nach den vielen Abgängen scheint der Kader dennoch gereift zu sein. Leipzig hat Blut geleckt und Titel gewinnen macht Laune! Die letzte FCB-Niederlage mit drei Toren Unterschied daheim ist übrigens schon fünf Jahre her. Damals siegte Gladbach mit 3:0 in München.

 

Wenn du doch noch mit dem Herzen in Leipzig bist.

 

2)      Sieben Titel holten die RBL Herren nun schon (OL & RL Meister, 2* Sachsenpokal, 2*DFB-Pokal, SuperCup) dazu kommen einige Titel bei den Frauen und Junioren sowie im E-Sport. So langsam füllt sich der Trophäenschrank. RBL ist gekommen, um zu bleiben!

 

Das defensive Gerüst steht.

 

3)      Schön zu sehen, wie gut die Stimmung im Team ist und wie gut integriert die Neuzugänge auch jetzt schon wirken. Da ist Lukeba sofort bei Partymeister Simakan und mittendrin im Teamfoto. Da werden die Neuen zur Party herangewinkt oder in der Teamkiste durch die Gänge gefahren. Die Chemie scheint zu stimmen. Gerade in dem Umbruch kann das ein wichtiger Baustein sein, auch wenn das Feiern gerade bei so einem Erfolg natürlich leichter von der Hand geht.

4)      So dünn die Defensive durch die Abgänge und Verletzungen noch wirkt, so gut und ausgeglichen scheint die Offensive besetzt. Rose konnte komplett durchwechseln und die aktuellen Herausforderer Šeško, Carvalho, Forsberg und Poulsen für Openda, Werner, Simons und Olmo bringen. Auch wenn die Letztgenannten sicher mit einem Bonus (Preis und Leistungsvermögen) ins Rennen gehen, so gibt es gute Wechselmöglichkeiten und das Ganze wirkt durchdacht und stimmig. Hintendran steht dazu noch der Allrounder Baumgartner in den Startlöchern. Die Fußstapfen sind riesig. Nkunku und Szobo waren mit Olmo die Offensivkräfte der letzten zwei Spielzeiten, Silva galt als Königstransfer. Spannend, was die neue Offensive am Ende leisten kann, the sky is the limit.

 

200 Mal Werner für RBL!

 

5)      Werner wird von einigen Fans kritisch gesehen und mit Šeško könnte er diese Saison einen echten Herausforderer bekommen, denn auch Openda und der Slowene sind schnell. Werner bleibt aber auch in seinem 200. Pflichtspiel für RBL ein wichtiger Faktor. Sehr lauffreudig, gut im Spiel gegen den Ball (hier noch mit sichtbaren Vorteilen gegenüber Openda), schöne Vorlage zum 2:0 (auch wenn es dafür schon einen Olmo braucht, um die auch so zu verarbeiten). Ein wenig Pech, dass er das Laufduell ausgerechnet gegen den schnellsten Spieler des Spiels (Sané) verlor, der dabei aber auch nicht versuchen musst den Ball zu kontrollieren. Will sagen, dass Rose derzeit auf Werner setzt ist absolut verständlich, weil schon bei ihm die erste Verteidigungsline beginnt und er die Abläufe gut kennt. Mittelfristig muss er sich aber strecken, denn Šeško drückt spürbar.

 

Party in den Münchner Katakomben, das darf gerne Tradition werden.

 

6)      Auf der Transferseite wir Leipzig jetzt wohl nur noch wenig machen. Laut Eberl wird nur noch ein Linksverteidiger gesucht, der aber kostengünstig sein muss. Sonst würde Lukeba als Ersatz für Raum fungieren können. Novoa und Moriba hingegen dürften wohl verliehen werden. Gerade Ilaix hat laut Rose bei der PK vor dem Spiel derzeit keine Chance bei RBL.

 

Šeško beinahme mit dem Vierten.

 

Fazit & Ausblick

Dass Leipzig eine bayrische Offensive mit Tel, Coman, Sané, Gnabry und Co. nicht mal so eben kaltstellen kann, war zu erwarten. Daher hatte der Rekordmeister auch einige Chancen und Aktionen, bei denen nur knapp ein aussichtsreicher Abschluss verpasst wurde. Im Großen und Ganzen wirkte die Defensive jedoch solide und auf Blaswich im Kasten war wie immer Verlass.

Die eigenen Möglichkeiten verwandelte RBL eiskalt und wie bei Olmos Traumtor mit dem Glück des Tüchtigen. Trotz des größten Umbruchs bei RBL seit Liga 2 wirkte das auf und besonders auch neben dem Platz schon sehr gut. Jetzt gilt es kontinuierlich weiter zu verbessern. Eberl hat extrem spannende Kicker geholt und Rose ist genau der richtige Leipziger für den Job, die jungen Neuen mit dem erfahrenen Stamm zu einem Team zu formen.

Mit dem siebenten Titel in der Tasche geht es nun nach Leverkusen, die letzte Woche West Ham in der Vorbereitung weggefegt haben und gestern Ottensen im Pokal schlugen. Mit Wirtz, Hložek, Adli, sowie den Neuzugängen Boniface, Hofmann und Xhaka hat Xabi Alonso eine ebenso interessante Mischung aus Erfahrung und Talent zur Verfügung wie Leipzig.

 

Darauf eine Dose!

 

KickerWhoscoredSofacoreRBLBundesligaFotMob

 

Statistik
FC Bayern München: Ulreich – Pavard (46. Mazraoui), de Ligt (46. Kim), Upamecano, Davies – Kimmich (C), Laimer (46. Coman) – Musiala – Sané, Gnabry – Tel (63. Kane)
Bank: Hülsmann – Krätzig, Gravenberch, Pavlovic
RB Leipzig: Blaswich – Henrichs (84. Klostermann), Simakan, Orbán (C), Raum – Schlager, Seiwald – Xavi (78. Fabio Carvalho), Olmo (78. Forsberg) – Werner (64. Poulsen), Openda (64. Šeško)
Bank: Zingerle – Lukeba, Kampl, Novoa
Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock)
Tore: 0:1 Olmo (3.), 0:2 Olmo (44.), 0:3 Olmo (68.) HE
Torschüsse: 13 / 10
Schüsse aufs Tor: 5 / 5
expected Goals: 1,45 / 1,93
Passquote: 91% / 76%
Zweikampfquote: 51% / 49%
Ballbesitz: 67% / 33%
Laufleistung: 108,2 km / 112,5 km
Sprints: 236 / 227
Fouls: 14 / 13
Ecken: 9 / 6
Abseits: 1 / 2
Gelbe Karten: Pavard, Upamecano / –
Zuschauer: 75.000 (ca. 3000 Leipziger)

Rumpelstilzchen


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230813-spielbericht-supercup.html

  • 2023/24
  • Auswärtssieg
  • Auswärtsspiel
  • Benjamin Henrichs
  • Benjamin Šeško
  • Dani Olmo
  • Fabio Carvalho
  • FC Bayern München
  • Hinrunde
  • Ikoma-Loïs Openda
  • Janis Blaswich
  • Neuzugänge
  • Nicolas Seiwald
  • Saisonstart
  • Spitzenspiel
  • Supercup
  • Supercupsieger
  • Titel
  • Xavi Simons

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL