NÄCHSTE BEGEGNUNG

34. Spieltag 1. Bundesliga
Samstag, 17.05.2025, 15:30 Uhr
Ort: Red Bull Arena Leipzig
RB Leipzig
VfB Stuttgart
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayern München
75
2
Bayer 04 Leverkusen
67
3
Eintracht Frankfurt
55
4
SC Freiburg
51
5
RB Leipzig
49
6
Borussia Dortmund
48
7
1. FSV Mainz 05
47
8
Werder Bremen
45
9
Mönchengladbach
44
10
FC Augsburg
43
11
VfB Stuttgart
41
12
Wolfsburg
39
13
1. FC Union Berlin
35
14
St. Pauli
30
15
1899 Hoffenheim
30
16
1. FC Heidenheim
25
17
Holstein Kiel
22
18
VfL Bochum
20

RB-FANS.DE BLUESKY

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

DIREKT AUF XHAK(A) SEIN!

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig - (18.08.2023) Endlich wieder Bundesliga! Mehr als zwei Monate nach dem letzten Ligaspiel startet die neue Bundesligasaison für unsere Rasenballsportler gleich mit einem Topspiel gegen den direkten Konkurrenten aus Leverkusen.

Aufreger der Woche

Mit dem Sieg in München konnte im zweiten Supercup-Spiel der Vereinsgeschichte der erste Titel in diesem Wettbewerb gefeiert werden. Der überragende Mann dabei war natürlich Dani Olmo, der mit seinen drei Treffern den 15. Dreierpack der Vereinsgeschichte erzielte. Die Vorlage zum schönsten der drei Tore lieferte Timo Werner in seinem 200. Pflichtspiel für unsere Rasenballsportler.



Vor dem Sieg im Supercup wurde mit Castello Lukeba der nächste Neuzugang des Sommers eingetütet. Der 20-Jährige wird die frei gewordene Position von Josko Gvardiol einnehmen und vor allem als linker Innenverteidiger in einer Dreier- oder Viererkette zum Einsatz kommen. Ob es tatsächlich bei zehn Neuzugängen bleibt, ist angesichts der derzeit nur sechs verfügbaren Verteidigern nach der Verletzung von Bitshiabu zumindest fraglich.



Nach 10 Monaten und 10 Tagen kehrt Peter Gulacsi ins Mannschaftstraining zurück. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen, ob er seinen angestammten Platz im Tor zurückerobern kann oder ob er das Nachsehen gegen Janis Blaswich hat, der sich seit Gulacsis Verletzung im Leipziger Tor mehr als etabliert hat. Wenn Gulacsi zu alter Stärke zurückfindet und Blaswich seine Form hält, kann Marco Rose definitiv auf eines der besten Torhüter-Duos im europäischen Fußball zurückgreifen.

Ob Gulacsi seinen Platz im Tor zurückerobern kann, wird sich zeigen. Klar ist aber schon jetzt, dass er die Kapitänsbinde an Willi Orban abgeben wird. Orban wird die Rasenballsportler damit zum zweiten Mal als gewählter Kapitän anführen, nachdem er bereits in den Jahren 2016 bis 2019 als Spielführer auf dem Platz stand.



Ausgangslage

Nach einem beispiellosen Umbruch in der Leipziger Bundesliga Historie ist es trotz des Sieges noch schwer einzuschätzen, wo die Mannschaft steht. Mit Nkunku, Szoboszlai, Laimer und Gvardiol hat RB herausragende Spieler verloren, die durch viele junge und vielversprechende Spieler wie Simons, Openda, Lukeba etc. ersetzt wurden. Für diese Spieler gilt es, sich möglichst schnell an das Niveau und die Spielweise in der Bundesliga zu gewöhnen, damit RB nicht wie in der letzten Saison einen Stolperstart hinlegt. Der bisherige Verlauf der Vorbereitung lässt aber hoffen, dass die Mannschaft schon weiter ist, als man es von einer fast komplett neu zusammengestellten Truppe vielleicht erwarten würde. Die Abläufe, die vor allem in der Defensive noch nicht perfekt waren, sollten sich mit der Zeit beheben lassen.



Auf Leipziger Seite fehlen in diesem Auftaktspiel auf jeden Fall Bitshiabu und Haidara, die verletzungsbedingt Marco Rose auch in den nächsten Spielen nicht zur Verfügung stehen werden. Kampl testete am Donnerstag noch individuell, das Training am Freitag wird zeigen, ob er in Leverkusen dabei sein kann. Baumgartner und Sesko, der zu Beginn der Woche noch reduziert trainieren musste, sollten im Kader stehen.


Gegnercheck

Für Leverkusen wird es wie für RB im ersten Ligaspiel darum gehen, einem nahezu gleichwertigen Gegner im Kampf um die vorderen Tabellenplätze Punkte abzunehmen. Die Leverkusener haben zwar keinen Umbruch wie die Leipziger zu verkraften, haben aber mit Moussa Diaby einen der besten Spieler der Bundesliga verloren. Aber wie man es von Leverkusen kennt, haben sie es geschafft, auf diesen Abgang zu reagieren. Dabei hat Simon Rolfes diesmal einen anderen Weg eingeschlagen als in den vergangenen Jahren. Neben einigen jungen Spielern wie Victor Boniface wurden mit Jonas Hofmann, Granit Xhaka und Alejandro Grimaldo drei Spieler verpflichtet, die über 25 Jahre alt sind und ihre Klasse bereits in europäischen Topligen unter Beweis gestellt haben.  Zusammen mit dem bereits vorhandenen Spielermaterial ergibt dies sicherlich eine der interessantesten Mischungen der gesamten Liga. In der taktischen Ausrichtung war in der Vorbereitung der Leverkusener eine deutliche Veränderung zu erkennen. Neben dem gewohnten 3-4-3 der letzten Saison agierte Leverkusen zuletzt immer wieder in einem 4-2-3-1, das im Ballbesitz zu einem 4-2-4 wurde, wobei die beiden Sechser als Verbindungsspieler zwischen den beiden Viererketten agierten. Sowohl bei der Vierer- als auch bei der Dreierkette zeigt sich, dass Leverkusen unter Xabi Alonso in dieser Saison noch stärker auf Ballbesitz ausgerichtet ist und das Umschaltspiel zwar weiterhin ein Element ist, Leverkusen sich aber auch durch den Abgang von "Rakete" Moussa Diaby etwas umstellen musste. Gegen den Ball wirkte Leverkusen in der Vorbereitung und im Pokal relativ stabil und eingespielt. Es bleibt abzuwarten, ob diese Stabilität anhält. Mögliche Schwachstellen gegen den Ball könnten die beiden offensiv ausgerichteten Außenverteidiger Grimaldo und Frimpong sein, hinter denen sich durchaus Angriffsmöglichkeiten für die Leipziger Offensivfraktion ergeben könnten.



Spielvorschau

Mit Leverkusen wartet, wie bereits angedeutet, gleich zu Beginn der Bundesligasaison ein echter Brocken, der die neu formierte Leipziger Mannschaft sicherlich fordern wird. Defensiv wird es dabei für die Hintermannschaft der Rasenballsportler darauf ankommen, die Probleme aus dem Spiel gegen die Münchner, die oft aus noch fehlender Abstimmung resultierten, möglichst abzustellen oder zu verringern. Sollte dies noch nicht gelingen, wird sich die stark besetzte Offensivreihe der Leverkusener diese Chancen sicherlich nicht wie der Gegner im Supercup entgehen lassen. Offensiv müssen die Roten Bullen das bereits angedeutete Potenzial wieder auf den Platz bringen und dabei möglichst ähnlich effizient agieren wie im ersten Pflichtspiel der Saison, um drei Punkte aus der Farbenstadt entführen zu können.

 

 

Mögliche Aufstellungen:

Bayer Leverkusen: Hradecky – Frimpong, Tah, Tapsoba, Grimaldo– Xhaka, Palacios – Hlozek, Wirtz, Hofmann – Boniface

RB Leipzig: Blaswich – Henrichs, Simakan, Orban, Raum – Schlager, Seiwald – Olmo, Simons – Openda, Werner

 

 

Tipp: In einem hochklassigen Spiel nehmen sowohl die Bayer-Elf als auch unsere Rasenballsportler einen Punkt mit zum Saisonstart. Die Leverkusener können durch die noch nicht perfekte Abstimmung in der Leipziger Hintermannschaft in Führung gehen, die aber durch die neue Offensivkraft der Messestädter ausgeglichen werden kann.  


Was läuft wo?

Liveticker RB-Fans.de: https://rb-fans.de
Radio: http://bullenfunk.fm/
TV-Übertragung: Sky Sport Bundesliga


gNiklas


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230818-vorbericht-leverkusen.html

  • 2023/24
  • Alonso
  • Auswärtsspiel
  • B04RBL
  • Bayer
  • Bayer 04 Leverkusen
  • Dani Olmo
  • Hinrunde
  • Leverkusen
  • Marco Rose
  • Timo Werner
  • Topspiel
  • Xavi Simons
  • Xhaka

RB LEIPZIG FANFORUM

FORUM RB LEIPZIG

OFFIZIELLE RBL-WEBSITE

Offizielle RB Leipzig Website

#4FANS PODCAST

RB-FANS.DE FACEBOOK

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL