NÄCHSTE BEGEGNUNG

Champions League 2. Spieltag
Mittwoch, 04.10.2023, 21:00 Uhr
Ort: Red Bull Arena Leipzig
RB Leipzig
Manchester City FC
Spielplan RB Leipzig

1. LIGA QUICKTABELLE

1
Bayer 04 Leverkusen
16
2
VfB Stuttgart
15
3
Bayern München
14
4
Borussia Dortmund
14
5
RB Leipzig
13
6
1899 Hoffenheim
12
7
Wolfsburg
12
8
SC Freiburg
10
9
Eintracht Frankfurt
7
10
1. FC Heidenheim
7
11
1. FC Union Berlin
6
12
Werder Bremen
6
13
Mönchengladbach
5
14
FC Augsburg
5
15
SV Darmstadt 98
4
16
VfL Bochum
3
17
1. FC Köln
1
18
1. FSV Mainz 05
1

RB-FANS.DE TWITTER

Twitter RBL

RB LEIPZIG FANCLUBS

Offizieller Fanclub

RB-Fans.de

 
RB Leipzig Liveticker Tippspiel Spielplan Apps Fanchat

EISKALTE ABSCHLÜSSE UND EIN UNÜBERWINDBARER BLASWICH

Titelbild
Medien DiskussionBilderVideoAudioDiskussion

Leipzig, 16.09.2023 - (17.09.2023) Im letzten Punktspiel waren es noch 100 erwachsene Minuten. Da gehörten die erfahrenen Orbán und Olmo zur Startelf. Am vierten Spieltag reicht mit Glück eine erste starke Spielhälfte. Die ebnete mit sehr feinem Fußball den Weg zum 3:0 Sieg. Das Spiel hatte zwei unterschiedliche Phasen, die Rose zeigten, was in dem Team steckt und wo er noch Hand anlegen muss. Einmal waren es 48 Minuten Lernprozess und die Hälfte davor Bundesligaoberklasse. Insgesamt steht der beste Start seit der Saison 2020/2021 zu Buche.

Vor dem Spiel ist vor dem Spiel

Dem Autor der folgenden Zeilen wurde angst und bange, als er die Länderspielbilanz der Leipziger Spieler in der Presse lesen musste. Zwei verletzte Stammkräfte forderte der sinnfreie Break im September, der vielleicht den Fans der deutschen Nationalmannschaft durch die Flick Entlassung Erleichterung verschaffte, aber den Verantwortlichen und Fans des bisher feurigen Rasenballs die Schweißperlen auf die Stirn trieb. 

Es stellte sich nun die Frage, schafft es RB erneut, trotz zwei schwerer Verluste und der damit notwendigen Veränderungen in der Startelf, den Lauf nach zwei klaren Siegen gegen starke Teams fortzusetzen. Mit Augsburg stellte sich indessen ein Team der unteren Tabellenregion vor. Ein Spiel, das man als Team, was oben bleiben will, gewinnen muss. 

 

Wochenlang ohne Willi den Kapitän.

 

Neu im Bullenstall

Bei aktuell zwei langzeitverletzten Innenverteidigern und dem erkrankten Klostermann stellte sich die Abwehr von allein auf. Für den schmerzhaft vermissten Kapitän Orbán rotierte Lukeba rein, der die Position wohl bis zur Hinrunde einnehmen wird. Auf der Bank nahm der 18-jährige Tim Köhler der Leipziger U19 platz, der mit dem variablen Lenz die Einwechselmöglichkeiten in der Defensive vergrößern sollte.

Für Olmo, der scheinbar das täglich grüßende Murmeltier bei seiner Geburt geküsst hat, stellte Rose Forsberg auf. Ansonsten änderte der Trainer nichts. Auch der formstarke Šeško blieb draußen und der Leipziger Dauerbrenner und Jubilar Poulsen (10 Jahre RBL) stand weiter auf dem Feld. 

Auf der Bank gab es zwei Comebacks. Gulácsi und Moriba saßen nach langer Zeit wieder auf der Auswechselbank. Der Torwart war nach langer verletzungsbedingter Leidenszeit zurück. Moriba schaffte es aufgrund fehlender Alternativen in den Kader. Wie Köhler wurden aber beide nicht eingewechselt.

 

Guter Mix aus Erfahrung und jugendlichem Spielspaß.

 

Dreisatz des Spiels

Zwei starke Halbzeiten sind noch zu viel für Leipzig. Beim 3:0 gegen Augsburg spielte jedoch auch Verletzungspech während der Länderspielpause und die Belastung der vielen Nationalspieler eine Rolle.

In der ersten Halbzeit machten die Leipziger so weiter, wie sie gegen Union aufgehört haben. Mit schnellen, scharfen Spiel überrumpelten besonders Xavi und Openda die Augsburger Abwehr. Bereits nach eine Viertelstunde durften sich beide jeweils über eine Vorlage und ein Tor freuen. Nach kurzen Ruhepausen drehte das Team dann ab Minute 27 noch einmal auf. Wodurch Raum zu seinem ersten Tor im Leipziger Dress kam und Poulsen seinen Einsatz rechtfertigte. Openda hätte seine sehr gute Leistung sogar mit einem zweiten Tor krönen können, leider zog er unter Schmerzen ab und traf nur den Keeper. Hätte er das Foul gezogen, wäre die zweite Halbzeit gegen 10 Augsburger einfacher verlaufen, da der Tritt, der Openda den Schmerz ins Gesicht trieb, eine klare Notbremse war.   

Die Augsburger kamen dann zielstrebiger aus der Kabine. Sie hatten nix mehr zu verlieren. RB nahm sich selbst etwas zu sehr raus. Müdigkeit und etwas Unerfahrenheit brachten den Gegner zurück ins Spiel, dass aber ein Blaswich mit Nationalhüterparaden auf der Seite Leipzigs hielt. Nach vorne ging bedauerlicherweise nur noch wenig. Die Genauigkeit vor dem Tor, die Leipzig seit dem Supercup ausmacht, verpuffte leider. Das zentrale Mittelfeld war im Spiel nach vorne nicht mehr so präsent. In der Offensive fehlte nach den Wechseln das gewisse Etwas, was Openda und Xavi in der ersten Halbzeit noch mitbrachten.

Dennoch gewann man erneut mit einem 3:0, das dritte Mal im fünften Pflichtspiel. 


Die vier besten Kicker aus der schönsten Stadt der Welt

Raum: Da hat sich jemand etwas vorgenommen. Nicht nur sein erstes Tor muss hier Erwähnung finden. Er war erneut defensiv auf Topniveau. Über seine Seite ging für Augsburg in der zweiten Halbzeit nur etwas mehr, wenn das zentrale Mittelfeld mit Kampl und Lukeba Raums Vorstöße nicht gut absicherten und zu einfach überlaufen wurden. Raum selber gewann 91,5% seiner 13 Zweikämpfe, tackelte und klärte, was über seine Seite kam weg. Und mit seinem Tor hat er nun 50% mehr Torbeteiligung als letzte Saison. Sollte er defensiv weiterhin so stark auftreten, würde man ihn sicher eine Scoreranzahl wie 22/23 verzeihen. Doch die Tendenz spricht eher für ihn. 

Xavi: Ohne Worte! Bester Scorer, den Leipzig jemals zu diesem Zeitpunkt in einer Saison hatte. Trotz der fehlenden Größe und Körperlichkeit, der beste Ersatz für Szoboszlai, wenn nicht sogar zum jetzigem Zeitpunkt ein Upgrade. Wer noch kein Trikot mit seinem Namen besitzt, sollte da schnell nachlegen. Egal, wie kurz oder lang er bleibt. Er hat sich vorgenommen, diese Zeit zu prägen.  

Openda: Mit zwei Kopfballtreffern ist der Rekordtransfer in die Saison gestartet. Bisher konnte er nicht mit seinem feinen Auge glänzen, das man aber schon in der Vorbereitung bestaunen durfte. Openda ist kein Eisenfuß. Er legt den Ball gezielt ins Tor. Wenn er diesen auch noch weiterhin so schön auf Xavis Kopf bringt, muss Eberl wohl doch alle Boni an Lens zahlen. 

 

Dreamteam auf Scorerjagd.

 

Blaswich: Einen bitterbösen Bildwechsel zeigte Sky nach der größten Glanzparade des Spiels. Gulácsi wurde präsentiert, nachdem Blaswich einen Abschluss aus fünf Meter traumhaft abgewehrt hatte. Blaswichs Paraden haben die Null und einen klaren Sieg gerettet. Die etatmäßige Nummer 2 spielt noch konzentrierter, nachdem der gesunde Pete nun im Training Druck macht.  


Tweet des Spiels


Champagner statt Bier – die Fans

Ganz im Zeichen der Poulsenspiele feierten die Fans in der sehenswerten ersten Halbzeit laut mit. Die schwächere zweite Hälfte spornte die meisten Fans auch nicht mehr an. Im Spiel wurde dann noch zum kommenden Champions League in Bern zu einem Fanmarsch aufgerufen. Für den Auftakt in der Königsklasse ist das Auswärtskontingent ausverkauft.


Pfeife des Spiels

Insgesamt überzeugte Stegemann im Spiel mit einer guten Schiedsrichterleistung. Trotz der bekannten Gangart der Augsburger war das Spiel nicht durch überharte Fouls geprägt. Karten ließ Stegemann vollständig stecken. Gegen die Augsburger beinahe ein Novum. Alles in allem sehr unspektakulär, womit dieser Abschnitt hiermit endet.


Pressekonferenz


Aufgefallen

1)      Die Älteren wie Forsberg und Kampl werden nicht die gesamte Saison durchspielen können. Sie hätten sogar in der Kategorie "Luft nach oben" landen können. Altersbedingt und da für Emil Länderspiele anstanden, wäre das jedoch unfair. Zumal hatte Rose zwei ZM und mehrere offensive Spieler auf der Bank sitzen. Seiwald und Moriba traut er den Einsatz für Kampl jedoch noch nicht zu und Carvalho, Baumgartner und Werner konnten auch noch nicht zeigen, dass sie Forsberg ersetzen können. Haidaras Gesundung kommt zur richtigen Zeit. Spiele gegen Bern und im Pokal könnten Einsatzzeiten für Spieler bringen, die noch hinten dran sind. 

2)     Lukeba hat das erstes komplette Hinrundenspiel absolviert. Aus bekannten Gründen werden es noch mehr. In der ersten Halbzeit war er wach und aufgeräumt. Seinen Flanken und Steilpässen sieht man an, warum man sein Talent höher als das von Gvardiol einschätzt wird. In der zweiten Hälfte fing er immer wieder Bälle ab, die wohl nicht jeder heruntergeholt hätte, die aber in den Füßen der Augsburger landeten. Ein paar Minuten suchte man ihn auch vergeblich auf seiner Position, da lief sein Nebenmann Simakan auf links die gegnerischen Angriffe ab. Zum richtigen Zeitpunkt sammelte er sich wieder und spielte ein insgesamt gelungenes Stammelfdebüt.

3)      Die eher misslungene zweite Hälfte brachte etwas Nostalgie ins Rund. Waren die Leipziger bisher sehr effizient, wie auch in der ersten Halbzeit. Nahmen sich die RB Spieler in Hälfte zwei wieder selber die Chance, das nun offene Spiel höher zu entscheiden. Der bis zur letzten Minute immer schlitzohrige Olmo fehlte kreativ. In Überzahlsituationen wurden wieder eigensinnige Abschlüsse gewählt. 

 

Gegen Bern, Gladbach und im Pokal sollte es noch ohne Olmo gehen.

 

4)      Jede Situation, die ein Leipziger Abwehrspieler schmerzverzerrt auf dem Boden verbringt, lässt den Fans die Augenbrauen zucken.

5)     Poulsen der Dauerläufer:



Fazit & Ausblick

Leipzig setzt sich oben fest. Die Liga ist dennoch so ausgeglichen, dass ein Punktverlust sofort einige Tabellenplätze kosten könnte. Der bisherige Vorteil gegenüber den weiteren Mannschaften, die mit neun Punkten in Lauerstellung warten, beruht auf der Torausbeute und der seit drei Spielen sehr guten Abwehr und Torwartarbeit. Ein Gegentor aus den letzten drei Punktspielen ist der Bestwert in der Liga, 11 eigene Tore ebenfalls. Mit der Form muss sich Leipzig vor den Bernern auf Kunstrasen nicht verstecken. Xavi und Openda werden heiß sein auf das erste Spiel in der Champions League. Sie werden mit großer Sicherheit auch bei den Young Boys starten. Ansonsten könnte es im Mittelfeld mal zu Rotationen kommen. Auch Šeško könnte von Beginn an starten. Weniger als ein Sieg wäre zum jetzigen Zeitpunkt eine kleine Enttäuschung. 

Tipp: 3:0 für RB 

 

KickerWhoscoredSofacoreRBLBundesligaFotMobunderstatfbref

 

Statistik
RB Leipzig: Blaswich – Henrichs, Simakan, Lukeba, Raum (76. Lenz) – Kampl (C), Schlager – Xavi (76. Baumgartner), Forsberg (64. Carvalho) – Openda (64. Šeško), Poulsen (87. Werner)
Bank: Gulácsi – Seiwald, Moriba, Köhler
FC Augsburg: Dahmen - Bauer, Pfeiffer, Uduokhai (46. Iago) - Mbabu, Dorsch (45.+3 Engels), Rexhbeçaj, Pedersen (46. Gouweleeuw) - Vargas (82. Jensen), Beljo (46. Tietz), Demirović (C)
Bank: Koubek – Gumny, Maier, Cardona
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)
Tore: 1:0 Xavi (6.), 2:0 Openda (11.), 3:0 Raum (27.)
Torschüsse: 9 / 16
Schüsse aufs Tor: 6 / 5
expected Goals: 1,46 / 1,34
Passquote: 85% / 80%
Zweikampfquote: 49% / 51%
Ballbesitz: 54% / 46%
Laufleistung: 114,46 km / 112,66 km
Sprints: 235 / 211
Fouls: 16 / 12
Ecken: 1 / 6
Abseits: 2 / 1
Gelbe Karten: keine
Zuschauer: 44.746

rolei79


Permalink:
https://www.rb-fans.de/artikel/20230917-spielbericht-augsburg.html

  • 2023/24
  • Augsburg
  • Bundesliga
  • Castello Lukeba
  • Dani Olmo
  • David Raum
  • FC Augsburg
  • Heimsieg
  • Heimspiel
  • Hinrunde
  • Ikoma-Loïs Openda
  • Janis Blaswich
  • Länderspielpause
  • Xavi Simons
  • Yussuf Poulsen