Die Ausgangslage
Gut in Erinnerung ist noch das Hinrundenspiel unserer Rasenballer in Augsburg, welches mit Glück und Fleiß zum Ende hin noch zu einem Punktgewinn führte. Ein Punkt in Augsburg sollte natürlich nicht den Anspruch von RB Leipzig widerspiegeln. Es war aber dennoch ein Spiegelbild der Saison, in dem das Auf und Ab der Leistungsschwankungen gut dargestellt wurde. Ein 0:3 Rückstand nach drei Standardgegentreffer, viel Stückwerk im eigenen Spielaufbau und wenig Teamspirit ließen nichts Gutes verheißen für den Ausgang der Partie. Erst als die Augsburger sich durch ihre altbekannte übermäßige Härte selber dezimierten, in Unterzahl spielten und unsere Einwechselspieler wirkungsvollere Akzente setzten, konnte das Spiel noch zu einem Remis gedreht werden.
Ein Fingerzeig, was uns für diese kommende Heimaufgabe erwarten wird. Viel Kampf, viele Fouls, Spielunterbrechungen, Störfaktoren, Standardsituationen und viele Kopfballduelle. Aber auch ein Gegner, der mit erhöhter Laufbereitschaft, Leidenschaft, Ehrgeiz und Wille, seine technischen und spielerischen Defizite wettmachen will. Man muss dem Gegner gutheißen, dass er es Jahr für Jahr schafft, dem Abstiegskampf zu entrinnen und auch dieses Jahr befindet man sich im halbwegs gesicherten (unteren) Tabellenmittelfeld.
Die Bilanz der Augsburger sieht insgesamt, trotz deren Heimstärke, gegen unsere Rasenballer nicht rosig aus. Auf diese sollten sich die Schützlinge von RB-Trainer Marco Rose besinnen. In 17 Aufeinandertreffen gab es bisher nur drei Niederlagen. Zwei davon datieren noch vor dem Bundesligaaufstieg. Seitdem sind wir in unserer Arena gegen Augsburg ungeschlagen bei 5 Siegen und 1 Remis, wie auch insgesamt die letzten 12 Spiele nicht verloren wurden. Trotzdem ist dies kein Freibrief mehr, was die Niederlagen in Bochum und zuhause gegen Mainz aufzeigten und diese positiven Serien leider gerissen sind.